Wolfdog.org forum

Wolfdog.org forum (http://www.wolfdog.org/forum/index.php)
-   Sport & Ausbildung (http://www.wolfdog.org/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Vorankündigund 40km Ausdauerprüfung 04/2009 (http://www.wolfdog.org/forum/showthread.php?t=10001)

kolli 13-01-2009 23:18

Vorankündigund 40km Ausdauerprüfung 04/2009
 
1 Attachment(s)
Liebe TWH Besitzer,
in Kürze erhaltet Ihr weitere News über das Gemeinschaftsprojekt,
40km Ausdauerlauf, in Roermund.

kolli 13-01-2009 23:31

Kooperationspartner:

Hotel Restaurant Haus Lehnsen

Hier kann auf dem Parkplatz mit Campingwagen übernachtet werden,
- logisch in dem Hotel selber,
- oder auf den unten aufgelisteten Campingplätzen.

Preise: Übernachtung mit Frühstück/Mittag+Abendessen (nur Hauptgericht) = 58 € p.P.

(Vorspeise z.B. Suppe + 3 €)



Übernachtung mit Frühstück/Abendessen (Hauptgericht) = 49 € p.P.

Roermund ist eine Nordicwalking- Hochburg, an fast jedem Verkehrsschild ist eine Route ausgewiesen!
Das Gelände ist optimal und durch spezielle Zeichen, ist aufgelistet, wieviel Asphalt, Waldboden, Sandboden und Wiese die jeweilige Strecke beinhaltet.
Durch die geographische Nähe zu Holland, ist es natürlich selbst erklärend, dass die Strecke fast ebenerdig ist.
Ebenso können durch den gewählten Standort, Teilnehmer aus Holland und Belgien an diesem Event teilnehmen, da die Anfahrt sehr attraktiv ist.

Im Februar werde ich dort die Probeläufe durchführen.

Die Unterkünfte sind top. Die Parkplätze riesig, die Verpflegung grandios!

Hier sind ein paar interessante Links:

das Hotel wo wir essen können und Unterkünfte bereit stehen, hier wird auch der START sein!
http://www.hotel-restaurant-lenhsen.de/

Infos über die Region und Landschaft:
[email protected] Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.

Campingplätze die zur Verfügung stehen:
[email protected] Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.

[email protected] Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! Sie müssen JavaScript aktivieren, damit Sie sie sehen können.

- wenn ihr Fragen habt meldet euch!
Zur Grenze nach Holland sind es 6km und nach Belgien 60zig...

Information am Rande:
Hier ist auch ein riesiges Outletgebiet ansässig!
- Sonntags geöffnet!

Bspw. Jack Wolfskin Store

canislupus 14-01-2009 22:41

Der Termin steht fest!!!!!! :lol:

am 04.04.09 um 10 Uhr geht´s los.
Als Richter konnten wir Ján Polóny aus der Slowakei gewinnen, als Dolmetscher fungiert Ondrej Vavro.
Somit haben wir einen anerkannten Leistungsrichter der eine offizielle, FCI-anerkannte Arbeitsprüfung abnimmt, mit welcher jeder TWH auf den nationalen und internationalen FCI-Ausstellungen in der Gebrauchshundeklasse gemeldet werden darf.

Das Meldeformular folgt in den nächsten Tagen.

Wir hoffen auf reges Interesse und, vor allem, auf eure Teilnahme

Bis April
Tanja

Steffen 16-01-2009 15:59

Quote:

Originally Posted by canislupus (Bericht 183853)
Das Meldeformular folgt in den nächsten Tagen.

Hier das Anmeldeformular für die 40/70-km-Ausdauerprüfung:
Anmeldung (.pdf)
Anmeldung (.doc)

hanninadina 19-01-2009 22:28

Wo sind denn all die Fans der slovakischen Zuchtzulassungsregeln??? Keine Resonanz, wer denn mitmacht? Ich bin etwas verwundert. Die Feiertagslethargie sollte doch langsam vorbei sein.....

Wir kommen. Gute Jahreszeit, dann müssen wir diesmal nicht so schwitzen wie letztes Mal. Eine Arbeitsprüfung zu erlangen, dass wäre schon klasse und dann noch auf diesem Wege. Schließlich gibt es nicht viele Hunde, gerade die anderen Rassen schaffen diese Distanzen eher doch nur sehr schwierig in dieser knappen Zeit. Diesmal muss Tala nicht auf Briard Hannibal warten, höchstens auf Myla. Aber das werden wir schon hinbekommen.

Christian

Astrid 20-01-2009 10:30

Hello,

ich kenn mich ja mit Prüfungen, Zuchtzulassung ect. beim TWH noch nicht wirklich aus, deshalb verzeiht bitte meine vielleicht etwas doofe Frage:

Sind diese Ausdauer-Prüfungen die, die man auch für die Körung/Zuchtzulassung benötigt?

Hab ich das richtig verstanden, dass man nach Ablegen dieser Prüfungen bei Ausstellungen dann in der Gebrauchshundeklasse startet?

Ich hab gesehen, dass es da 3 Prüfungsstufen gibt - 40km, 70km und 100km. Welche benötigt man für die Zuchtzulassung? Startet man auch mit Bestehen der 40km Ausdauer-Prüfung bei Ausstellungen schon in der Gebrauchshundeklasse? Macht man da üblicherweise erst die 40, dann die 70, dann die 100km oder kann man auch mit zB. 70km anfangen?

Steffen 20-01-2009 11:01

Quote:

Originally Posted by Astrid (Bericht 184813)
... deshalb verzeiht bitte meine vielleicht etwas doofe Frage:

Ein Forum ist dazu da, auch Fragen zu stellen.

Quote:

Originally Posted by Astrid (Bericht 184813)
Sind diese Ausdauer-Prüfungen die, die man auch für die Körung/Zuchtzulassung benötigt?

In Deutschland macht die Zuchtzulassung der VDH. Die Zuchtzulassungsbestimmungen kannst Du hier nachlesen: Zuchtzulassungsbestimmungen
Eine 4o-km-Ausdauerprüfung wird da nicht gefordert. So viel mir bekannt ist, in Österreich auch nicht.

Quote:

Originally Posted by Astrid (Bericht 184813)
Hab ich das richtig verstanden, dass man nach Ablegen dieser Prüfungen bei Ausstellungen dann in der Gebrauchshundeklasse startet?

Darüber gab es schon einmal eine Diskussion, die findest Du hier: Ausdauerprüfung und Arbeitsprüfung

Quote:

Originally Posted by Astrid (Bericht 184813)
Ich hab gesehen, dass es da 3 Prüfungsstufen gibt - 40km, 70km und 100km. Welche benötigt man für die Zuchtzulassung?

Bei uns keine, in der Slowakei aber die 40-km-Ausdauerprüfung.

Quote:

Originally Posted by Astrid (Bericht 184813)
Startet man auch mit Bestehen der 40km Ausdauer-Prüfung bei Ausstellungen schon in der Gebrauchshundeklasse?

In Deutschland ist mir darüber nichts bekannt, da bisher vom FCI eine 40-km-Ausdauerprüfung nicht als Arbeitsprüfung anerkannt wurde.
In oben genannter Diskussion hatte Pavel dazu schon folgendes geschrieben:
Quote:

Originally Posted by Pavel (Bericht 79914)
So es bedeutet, dass mit 40 km Prüfung kann man zu Gebrauchtklasse nur in Slowakei gehen. Es ist heutige (und hoffe auch zukunftige) Situation. Und noch eine wichtige Sache - auch in Slowakei gilt es nur für Nationalhundeschau, darum IHA muss FCI Regeln halten.


Steffen 20-01-2009 11:23

Quote:

Originally Posted by hanninadina (Bericht 184739)
Wo sind denn all die Fans der slovakischen Zuchtzulassungsregeln???

Christian, es ist keine Pflichtveranstaltung für eine Zuchtzulassung oder ähnliches. Auch berechtigt, nach meinem bisherigen Erkenntnisstand, die 40-km-Ausdauerprüfung nicht zum generellen Start in der Gebrauchshundklasse, aber ich lasse mich gerne eines besseren aufklären.
Was es aber auf alle Fälle ist, eine freiwillige sportliche Veranstaltung für "Hund und Halter", und das zählt für mich am meisten. :)

Nebelwölfe 20-01-2009 12:22

1 Attachment(s)
Hallo Astrid

Wie Steffen schon sagte, der 40km Lauf ist in der SK und in CZ für die Zuchtzulassung notwendig, bei uns und in Österreich nicht.

Wenn der 40/70/100km Ausdauerlauf von einem Leistungsrichter (wie z.B. Ján Polóni) abgenommen ist, dann gilt es als eine von der FCI anerkannte Gebrauchshundprüfung (SVP1/SVP2/SVP3) für die Wolfshunde, die mit einem Zertifikat entsprechend bestätigt wird.

Grundsätzlich berechtigt die Prüfung dazu, bei Ausstellungen in der Gebrauchshundklasse zu starten. Da aber wohl - zumindest in Deutschland - die Rasseclubs (bzw. der VDH) selber bestimmen können, welche Arbeitsprüfungen sie für die jeweilige Rassen in der GHK akzeptieren, kann es durchaus sein, dass du mit der Prüfung an einer Ausstellung in der GHK starten darfst und in der anderen nicht. Wie es in anderen Ländern ist, wissen wir noch nicht, da bisher noch kaum jemand von uns diese Prüfung abgelegt hat - und deshalb bisher noch niemand im Ausland (ausser in der SK) in der GHK mit dieser Prüfung gestartet ist. In der SK ist die Prüfung für die GHK auf jedenfall akzeptiert. Wir werden sehen und ausprobieren :rock_3

Die Prüfung benötigt man ebenfalls, wenn man für seinen Hund den Internationalen Championtitel beantragen will.

Wenn du den Ausdauerlauf ohne Leistungsrichter machst, dann kannst du die 40km, die 70km oder die 100km absolvieren (sofern angeboten, natürlich) wie du möchtest. Mit Leistungsrichter musst du zuerst die SVP1, dann die SVP2, dann die SVP3 absolvieren.

Wenn du vorhast, den Ausdauerlauf zu machen, dann mach ihn am besten gleich als Prüfung - dann hast du das Zertifikat. :lol:

Hoffe, das beantwortet deine Fragen...

Grüssle, Petra

canislupus 20-01-2009 12:30

Hallo Ihr,
ich bin mit Hron schon 2 mal in der Gebrauchshundeklasse mit der SVP1 gestartet...:)
Ich habe das selbe Formlar vom slowakischen Verband bekommen, welches Petra hier angehängt hat.
Mit dieser bestätigung bin ich sowohl in der Slowakei, als auch hier in D in Kassel in der Gebrauchshundeklasse gestartet - ohne Probleme

Liebe Grüße
Tanja

Nebelwölfe 20-01-2009 13:24

1 Attachment(s)
Hier mal noch die Prüfungsordnung...

Gruss, Petra

Steffen 20-01-2009 14:42

Den Anmeldeschein habe ich auf Wunsch wieder entfernt, da daran noch Änderungen vorgenommen werden sollen.

Astrid 20-01-2009 16:44

Dank euch schon mal.

Naja, doofe Frage deshalb weil ich glaub ich schon zig Mal Fragen Richtung Zuchtzulassung u.ä. gestellt habe. Weil ich mir auch immer noch total unsicher bin, ob ich mit Chinua versuchen soll, in diese Richtung zu gehen und weils in Ö. keinen Club oder so gibt. :(

Ok, also Züchter, die nicht aus SK oder CZ sind und diesen Ausdauertest gemacht haben, haben das freiwiliig getan. Wird diese Ausdauerprüfung eigentlich irgendwo im Stammbaum (auch der etwaigen zukünftigen Welpen) erwähnt bzw. bekommt ein TWH, der das abgelegt hat irgendeinen Titel? Wahrscheinlich nicht, da das in Ö oder Dtld. ja nicht anerkannt ist, oder?

Wie ist das eigentlich in Ö. - wer prüft da die nötigen Voraussetzungen für die ZZL (Formwert & Wesenstest)? Ich nehm an, es wäre am gscheitesten, zu einer Veranstaltung im Ausland zu fahren, aber nur theoretisch - gäbe es sonst jemanden, der das abnehmen könnte, nachdem bei uns ja kein Club vorhanden ist? Wahrscheinlich irgend so ein Hoschi direkt vom ÖKV, oder? Und wenn ich schon beim Thema bin (auch wenns total OT ist): wem müsste mein TA in Ö. die Röntgenbilder zum auswerten senden? Gibts da Spezialisten für den TWH?

Steffen 20-01-2009 17:22

Wegen Zuchtzulassung und Röntgen in Ö, kann Dir der Züchter Deiner TWHs oder sicherlich auch Johannes (Canadian-Dream) genaue Infos geben.

michaelundinaeichhorn 20-01-2009 19:39

Hallo Astrid,

Du kannst das an der Veterinärmedizinischen Hochschule in Wien machen lassen.
Ansonsten schick uns eine PN wenn du möchtest da das doch ins Detail geht.

Grüße.
Michael

Nebelwölfe 20-01-2009 20:49

Hallo Astrid

Ja, der Ausdauertest ist für uns freiwillig. Die Züchter und TWH-Besitzer, die die Zuchtbestimmungen der Ursprungsländer als sinnvoll für die Rasse erachten, machen hier den Ausdauerlauf, ebenso wie die Körung.
Und nein, er wird im Stammbaum nicht vermerkt (zumindest hier in D nicht). Du darfst deinen Hund dann aber "Gebrauchshund" titulieren :wink:. Nein im Ernst, einen "Titel" als solches bekommst du dafür alleine nicht, ausser - wie gesagt - den Internationalen Championtitel, wenn du die benötigten Ausstellungen gemacht hast.
Der Ausdauertest wird aber hier auf wolfdog in der Datenbank deines Hundes unter absolviertes Training angezeigt.

Welche Voraussetzungen deine Hündin in Ö für die ZZL benötigt, kann ich dir nicht sagen. Ausser an Johannes kannst du dich sicher aber auch an einen der anderen Züchter in Ö wenden - die können dir auch Auskunft geben. Ansonsten frage doch mal direkt beim ÖKV nach. Vermutlich dürfte dieser die Rasse TWH betreuen, so wie in D der VDH. Die können dir Auskunft über die Zuchtzulassungsbestimmungen geben.
Ich vermute, dass die etwa ähnlich aussehen wie die hier in D: Eine Ausstellung mit Bewertung, HD-Untersuchung, Augenuntersuchung und Vorstellen bei einem Zuchtrichter (bei uns ein VDH-Hoschi :grins ), der dann die Zuchterlaubnis erteilt.

Wenn du eine wirklich reale Beurteilung deiner Hündin möchtest - die dir auch was nützt -, dann wird dir nichts anderes übrig bleiben, als deinen Hund entweder bei einem TWH-erfahrenen Richter (meist aus der SK) auszustellen oder die Körung zu machen. Viele Allgemeinrichter haben leider wenig bis gar keine Ahnung von unseren Hunden...

Grüssle, Petra

hanninadina 20-01-2009 23:46

Siehst du Steffen, du bist eines besseren belehrt worden.... Danke Tanja und Petra. Kein Stress. Aber, ich meine, dass die Veranstaltung, die die beiden Clubs gemeinsam auf die Beine stellen, es Wert sind, dass ganz ganz viele daran teilnehmen, weil es die Möglichkeit ist, aus dem "einfachen" TWH einen "Gebrauchshund" zu machen. Das wäre der Rasse natürlich sehr gut dienlich. Außerdem treffen dann mal wieder einige, die sich hier nur aus der virtuellen Welt kennen.

Tala und Myla werden da sein.

Können eigentlich auch andere Hunde, also nicht TWH teilnehmen???

Christian

Astrid 20-01-2009 23:49

Danke für eure Antworten!

Der Titel an sich ist mir ja nicht wichtig, hat mich nur interessiert. Bei den Weißen führen bestimmte Arbeitsprüfungen z.B. dazu, dass man die Zucht dann Prämienzucht oder so nennen kann. Wie sinn- oder unsinnvoll das ist, sei mal dahin gestellt.

Ich denke auch, dass ich - wenn wir uns entschließen sollten, mit Chin ev. Richtung Zucht zu gehen, von einem "Spezialrichter" bewerten lassen werde.

Achso - natürlich hätte ich auch meine Züchterin fragen können (das werde ich zu gegebener Zeit auch noch ausführlichst tun), aber diese Fragen haben sich akut einfach aus dem Thema hier ergeben, deshalb hab ich sie gleich hier gestellt. ;-)

@ Michael: pm kommt gleich... :p

Steffen 21-01-2009 01:11

Quote:

Originally Posted by hanninadina (Bericht 185045)
Siehst du Steffen, du bist eines besseren belehrt worden.... Danke Tanja und Petra. Kein Stress.

Hääää... belehrt worden, wo denn? :ehmmm

Papier ist geduldig und prinzipiell kann ja hier jeder Infos verbreiten, ob sie stimmen oder nicht. Nur nutzt es den TWH-Besitzern letztendlich wenig, wenn sie die Ausdauerprüfung als anerkannte Arbeitsprüfung versprochen bekommen, die zur Meldung in der Gebrauchshundklasse berechtigen soll, aber dann später vielleicht mit Bedauern feststellen müssen, dass diese in Deutschland doch nicht anerkannt wird. :cry:

Deshalb warte ich ab, bis ich von offizieller Seite, in unserem Fall vom VDH, eine Zusicherung für die Anerkennung der 40-km-Ausdauerprüfung als Arbeitsprüfung in D erhalte. Erst dann kann ich, jedenfalls meiner Meinung nach, auch bei den sich dafür interessierenden TWH-Besitzern, mit guten Gewissen dafür werben.

Nach wie vor, schätze ich aber sehr den sportlichen Charakter so einer Veranstaltung und kann jedem empfehlen, einmal daran teilzunehmen.

wera 21-01-2009 09:51

@astrid.

soviel ich mitbekommen habe braucht ein TWH bei euch mind die BH1 zur zuchtzulassung.

gruss jeanette

hanninadina 21-01-2009 20:49

Tanja hatte doch Hron in Kassel dort gemeldet, oder habe ich das oben falsch gelesen.

Ich dachte, wir hatten das Thema hier schon mal, war dann wohl im englischen Forum. Deshalb war ich ja etwas verwundert, dass du meintest, das geht nicht.

Aber natürlich hast du recht, um so besser, wenn wir es schwarz auf weiss hätten.

Klar ist der sportliche Anreiz super.

Rolf kommt mit Talas Bruder Uno z Molu Es und Halbbruder Xtreme z Molu Es auch aus Dänemark und will wohl die 70 km machen.

Christian

canislupus 22-01-2009 00:04

Quote:

Originally Posted by Steffen (Bericht 185063)
Hääää... belehrt worden, wo denn? :ehmmm

Papier ist geduldig und prinzipiell kann ja hier jeder Infos verbreiten, ob sie stimmen oder nicht.

Zitat:
Der genannte Hund hat die erforderliche Arbeitsprüfung bestanden und ist damit berechtigt bei allen FCI Ausstellungen in die Arbeitsklasse gemeldet zu werden (gemäß Beschluss der FCI Generalversammlung in Madrid 1983)

nachzulesen auf dem Zertifikat, welches Petra hochgeladen hat!!!
Und genau so eins habe ich mit der bestandenen SVP1 in der Slowakei beantragt und sowohl für Caya als auch für Hron erhalten!
Und eben mit diesem Zertifikat problemlos Hron in Kassel in der Gebrauchshundeklasse gemeldet, als auch für Caya den internationalen Championtitel für Gebrauchshunde mit Arbeitsprüfung beantragt, ebenso anstandslos weitergeleitet.
Was willst du denn noch an Beweisen???

Tanja

Steffen 22-01-2009 00:54

Quote:

Originally Posted by canislupus (Bericht 185318)
Was willst du denn noch an Beweisen???

Eine Annahme in der Gebrauchshundklasse durch den Zuchtschauleiter in Kassel, ist für mich keine allgemein gültige Anerkennung.

Nur eine schriftliche Zusicherung über die Anerkennung der 40-km-Ausdauerprüfung als Arbeitsprüfung vom VDH in Dortmund hat für mich einen offiziellen Charakter.

Nebelwölfe 22-01-2009 09:48

Tanja, bei Steffen muss immer alles sehr korrekt und genau nach Regeln laufen :rock_3

Steffen 22-01-2009 10:29

Quote:

Originally Posted by littlepeet (Bericht 185372)
Tanja, bei Steffen muss immer alles sehr korrekt und genau nach Regeln laufen :rock_3

Danke, dem möchte ich nicht widersprechen! :thumbs

hanninadina 26-01-2009 16:33

Wie ist denn der Sachstand? Der Meldeschein ist wieder rausgenommen worden, der Termin steht nicht im Terminkalender. Woran hapertst?

Christian

naddel 30-01-2009 21:02

Termin bleibt bestehen!
 
Quote:

Originally Posted by hanninadina (Bericht 186370)
Wie ist denn der Sachstand? Der Meldeschein ist wieder rausgenommen worden, der Termin steht nicht im Terminkalender. Woran hapertst?

Christian

Der Termin wird der 04.04.2009 bleiben!
Jediglich muss administrativ noch an dem Meldeschein gearbeitet werden, da noch nicht klar ist, wie hoch der Betrag, der Startgebühr, sein wird.
Hier müssen zwei Vereine, abgleichen welche Kosten entstehen, und wieviel letzten endes ein Leistungsrichter mit Übersetzter kosten wird.

Kolli und Naddel

hanninadina 01-02-2009 20:17

Ihr arbeitet doch auch alle ehrenamtlich. Warum muss denn der Übersetzer was kosten? Showrichter nehmen doch so um die 100,--Euro, über was wird hier denn geredet? Jetzt seitst schon 2 Vereine und bekommt die Kohle nicht gebacken???? Vorsicht, ausdrücklich betonte "Provokation", ich schreib das jetzt mal dazu, damit es nicht wieder heißt, ich weiss alles besser oder reisse allen die Köppe ab.....!

Schönes Restwochenende
Christian

canislupus 24-02-2009 17:46

Hallo Ihr,
hier mal eine gute Nachricht...direkt vom VDH:


Sehr geehrte Frau Wächter,

die von Ihnen beantragte Durchführung eines 40- und 70 km-Laufes gemäß
FCI/SKJ Prüfungsordnung am 04. April 2009 in Roermond mit dem
Leistungsrichter Ján Polóny wird ausdrücklich begrüßt und seitens des VDH
genehmigt.

Die Leistungsprüfung wird für das Gebrauchshundezertifikat anerkannt.

Wir wünschen der Veranstaltung einen guten Verlauf.

Mit freundlichen Grüßen

Bernhard Meyer
Hauptgeschäftsführer


@Steffen:
somit ist das mit der Anerkennung als Gebrauchshundeprüfung wohl geklärt, oder?

michaelundinaeichhorn 24-02-2009 18:30

Na das ist ja super Tanja :fingers1 !

Etwas anderes hatte ich allerdings auch nicht erwartet.

Grüße,
Michael

Torsten 24-02-2009 23:59

Aber ein Hohn für jeden Hundesportler
wenn das ernsthaft als Arbeitsprüfung gewertet wird dann tut mir der TWH jetzt schon leid. Ach ja zu mehr taugt er ja nicht ......

Steffen 25-02-2009 01:37

Quote:

Originally Posted by canislupus (Bericht 193466)
@Steffen:
somit ist das mit der Anerkennung als Gebrauchshundeprüfung wohl geklärt, oder?

Genau so funktioniert es. :)
Denn bevor man in der Öffentlichkeit damit wirbt, sollte auch eine Anerkennung für die Gebrauchshundezertifizierung vom VDH vorher eingeholt werden, da es eine Ausdauerprüfung für TWH als Leistungsprüfung in Deutschland noch nicht gab.
Dann wird wohl jetzt auch Frau Kruczkowski (VDH-Ausstellungsangelegenheiten) die oben erwähnte Anerkennung und die Berechtigung zur Meldung in der Gebrauchshundeklasse bestätigen können.

Dann wird es ja in Zukunft eine Ausstellungsschwemme in der Gebrauchshundeklasse geben, da ich bis auf zwei, keinen TWH kenne, der den 40-km-Lauf in Deutschland nicht geschafft hat. Denn Ausdauerlaufen können ja gerade die TWHs von Natur aus, es liegt ihnen praktisch im Blut. Darin sehe ich jetzt nicht unbedingt eine besondere Leistung, im Gegensatz z.B. zu einer bestandenen VPG.

Torsten 25-02-2009 02:10

Quote:

Darin sehe ich jetzt nicht unbedingt eine besondere Leistung, im Gegensatz z.B. zu einer bestandenen VPG.
Genau so ist es - und noch beschämender finde ich das man den TWH nicht mehr zutraut außer nur zu laufen um in einer Klasse starten zu dürfen in der richtige Leistungsmerkmale verlangt werden. Hier schäme ich mich für den VDH und auch für die Leute die den TWH in solch einer Ecke abstellen. Auch sage ich , das wir endlich mal an fangen sollten und uns eigene Gedanken zu machen - alles von den Slowaken ab zu kupfern finde ich nun auch nicht so toll.
Ich wäre nicht stolz darauf wenn man die Rasse über die man das Patronat hat in solch eine Schublade schiebt. Am VDH zweifele ich mittlerweile immer mehr .....

canislupus 25-02-2009 18:06

Hallo Torsten,

über die Anerkennung und die ausreichende Leistung für die Gebrauchshundeklasse mag man streiten, allerdings ist dies keine "Neuerfindung" des VDH... sondern eine Regelung von der FCI !
Ob noch andere Prüfungen anerkannt werden weiß ich leider nicht...
bisher berechtigte auch eine offizielle Rettungshundeprüfung nicht den Start in der Gebrauchshundeklasse...

Ich denke, wir sollten das Ganze nicht so negativ sehen...schließlich wurde bis vor kurzem gar keine Gebrauchshundeklasse für TWH in D genehmigt...jetzt wird zumindest schon einmal eine gewisse Leistungsfähigkeit vorausgesetzt.;-)

Liebe Grüße,
und willkommen zurück!

Tanja

Torsten 25-02-2009 19:48

Hallo Tanja

Quote:

über die Anerkennung und die ausreichende Leistung für die Gebrauchshundeklasse mag man streiten, allerdings ist dies keine "Neuerfindung" des VDH... sondern eine Regelung von der FCI !
Na klar , weil der slowakische Club es als Ausbildungsmerkmal so an die FCI gegeben hat , wie gesagt als Ausbildungsmerkmal - wo bei ich hier aber nichts von nur einem geringen Stück Ausbildung erkennen kann, und mal ehrlich laufen kann doch wohl jeder Hund da muss es kein TWH sein , oder laufen die besonders gut das es sie von der Masse der Hunde ab hebt?

Quote:

Ob noch andere Prüfungen anerkannt werden weiß ich leider nicht...
bisher berechtigte auch eine offizielle Rettungshundeprüfung nicht den Start in der Gebrauchshundeklasse...
Nun, diese Sachen legt der zu betreuende Verein fest, also in dem Fall hier der VDH ( der mit so was den TWH nur lächerlich macht und das Klischee fördert das der TWH zu nichts weiter zu gebrauchen ist), und wenn man als TWH Besitzer oder was auch immer die richtigen Kontakte zum VDH hat, dann ist es sogar möglich das man einen Hund der FCI Kl.1 Abt. Hüte und Treibhunde - zu einem " Laufhund " macht. Sorry ich betreibe ernsthaft Hundesport und kann mich über solch eine Lächerlichkeit nur tot lachen - Arbeitsprüfung in dem man mit dem Hund 40km laufen muss # kopfschüttel#

Und den Scheiß akzeptieren dann die Clubs auch noch, man oh man ..... tolle Leistung.

Quote:

Ich denke, wir sollten das Ganze nicht so negativ sehen...schließlich wurde bis vor kurzem gar keine Gebrauchshundeklasse für TWH in D genehmigt...jetzt wird zumindest schon einmal eine gewisse Leistungsfähigkeit vorausgesetzt.
Na ja, weil eben keiner eine wirkliche Arbeit als solche für anerkennenswert wollte - dadurch hätte sich ja auch die Spreu vom Weizen getrennt wie bei anderen Rassen auch - was habt ihr jetzt erreicht, jeder Hund der 40km läuft wird zum " Arbeitshund " befördert obwohl er ja überhaupt nicht arbeitet , zu mindest nicht so was einen Arbeitshund aus macht. Bei Huskys oder solchen Rassen kann ich so was noch verstehen, aber beim TWH ...... na ja, bei dem Wesen was einige Hunde mit bringen ist es wohl das Beste so, somit haben ihre Besitzer auch mal den Höhepunkt des Besonderen was dann nichts Besonderes mehr ist - ich sag da zu einfach nur ausstellungsgeil mit sich selbst was vor machen

In diesem Sinne Torsten

kolli 25-02-2009 20:35

Streckenprofil fertig
 
2 Attachment(s)
Bei den Zuständigen Behörden wurde die Strecke genehmigt, bzw die Stadt über das Vorhaben informiert, da wir den Grenzstreifen zu Holland mit nutzen.
Auf der Karte siehts schon mal gut aus, kommende woche sage ich eventuell etwas anderes wenn ich fluchend in einem Sumpf oder in einem Stacheldraht hänge- wie bei der Arbeit, da passiert so etwas auch immer wenn man sich etwas auf der Karte schön guckt ;) ...
-
Hi Thorsten- na hier fehlte ja was...
Aber die Diskussion ist berechtigt, es ist immerhin eine sportliche Veranstaltung und kein Gassi gehen, dass es mit dem Namen Gebrauchshundeklasse tetuliert wird, ist im Vergleich zu VPG Sportlern wirklich etwas blamabel...Jedoch sollte man nehmen was man kriegen kann, und man hat wenigstens etwas in der Hand ( Zertifikat ) .
Das kann man sich dann immerhin schön an die Ich- habe- mich- lieb- Wand hängen.

hmm, wie siehts dann mit dem PEC aus Steffen? - PM

Steffen 26-02-2009 01:08

Quote:

Originally Posted by canislupus (Bericht 193839)
Hallo Torsten,

über die Anerkennung und die ausreichende Leistung für die Gebrauchshundeklasse mag man streiten, allerdings ist dies keine "Neuerfindung" des VDH... sondern eine Regelung von der FCI !
Ob noch andere Prüfungen anerkannt werden weiß ich leider nicht...
bisher berechtigte auch eine offizielle Rettungshundeprüfung nicht den Start in der Gebrauchshundeklasse...

Was die Anerkennung von anderen Prüfungen betrifft, erhielt ich bereits im Januar auf meine Nachfrage beim VDH diese Auskunft:

Quote:

Am 21. Januar 2009 14:39 schrieb N. Kruczkowski
Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) e.V.
Postfach 10 41 54 - 44041 Dortmund - Germany

Tel.: (00 49/2 31) 5 65 00-33 - Fax: (00 49/2 31) 59 24 40
Internet: http://www.vdh.de

Sehr geehrter Herr Baldamus,

hiermit möchte ich Ihnen mitteilen, daß ich zukünftig für die Tschechoslowakischen Wolfshunde die Bestätigung für den Start in der Gebrauchshund-Klasse ausstellen kann. Folgende Prüfungen berechtigen zukünftig für den Start:

VPG 1
VPG 2
VPG 3

IPO 1
IPO 2
IPO 3

Diese Prüfungen müssen bei einem anerkannten VDH/FCI Leistungsrichter durchgeführt worden sein.

Die andere Angelegenheit habe ich noch nicht klären können, werde mich aber nochmals bei Ihnen melden.

Freundliche Grüße

N. Kruczkowski

Torsten 26-02-2009 01:49

Na das ist doch geil, beim VDH sagt Jeder was anderes. Ich denke hier geht es nach Rang und man soll dann das nehmen was der höhere Vorgesetzte sagt - oder doch würfeln ?

So wie du Steffen habe ich es im letzten Jahr auch gesagt bekommen - und das macht ja auch Sinn ( zu mindest als Arbeitsprüfung )

hanninadina 26-02-2009 17:28

Auf was bezog sich denn die andere Angelegenheit konnte sie noch nicht klären Steffen? Ging es da um die 40 km? Wenn ja, hat sie ja nichts falsches gesagt, sondern musste eben noch weiter ermitteln.

Die Diskussion Torsten, die du hier führst, solltest du mit dem Verantwortlichen in Slowakei und dem FCI führen, warum sie die 40 km da mit aufgenommen haben. Die beiden Vereine oder den VDH dafür verantwortlich zu machen, ist die falsche Baustelle. Beide setzen jetzt das nur um, was von oben vor 10 Jahren beschlossen worden ist.

Das andere Hunderassen mal eben 40 km laufen, halte ich für ein absolutes Gerücht. Üblicherweise ist für die schon was besonderes, wenn sie die 20 km Prüfung schaffen! Ich habe mit meinem Briad 2007 die 40 km auch gemacht und der ist richtig gut - für einen nicht Wolfshund. Aber, es war für ihn deutlich anstrengender als für Tala, der viel schneller hätte sein können. Und an der sehr schnelle Erholung eines TWHs gegenüber einem "Normalen" Hund siehst du auch den großen Unterschied. Ich kenne TWHs, die sind direkt aus dem 40 km Lauf ins Spielen übergegangen, als ob sie gerade aus der Haustür rausgelassen worden sind.

Du siehst es doch schon allein an der Leichtfüssigkeit eines Wolfshundes (und manchen Briards da habe ich das auch gesehen), andere Hunde "fliegen" nicht so über den Boden einem "Schweben" gleich. Es mag den ein oder anderen Hund im Rahmen Ausnahmen bestätigen die Regel geben, der das aus einer anderen Hunderasse auch schafft, aber üblicherweise wird das eher nicht der Fall sein.

Also für ich ist das schon eine außergewöhnliche Leistung, wenn ein Hund die 40 km schafft. Und manche sind dabei ja noch richtig schnell.

Ich denke auch, wir sollten uns freuen, dass uns das vom VDH jetzt bestätigt worden ist und wir nicht extra in die Slowakei fahren müssen, um den "Schein" zu bekommen.

Ach ja und Torsten, ich bin bekannter Massen kein Ausstellungsjunkie, Mylas Ausstellungen kannste an einer Hand abzählen.

Christian

PS: Und jetzt bleib mal schön sachlich und fang nicht gleich wieder an los zu poltern...

Torsten 26-02-2009 20:32

Quote:

Also für ich ist das schon eine außergewöhnliche Leistung, wenn ein Hund die 40 km schafft. Und manche sind dabei ja noch richtig schnell.
Ja klar wenn man nicht in der Lage ist seinen Hunden was Richtiges bei zu bringen und an der Leine wie ein Fähnchen hängt , ist das wahrlich eine außergewöhnliche Leistung....
Und da du ja so schlau bist, allein alle nordischen Rassen sind zu den 40 km in der Lage, wenn ich dir jetzt noch sage das es eine ganze Menge anderer Rassen auch können solltest du jetzt nicht mit dem Fuß auf stampfen und über die Tischkante schauen,weil es noch andere Rassen gibt die was können was der TWH kann. Und noch was , es ist scheiß egal ob der TWH dann wieder spielen geht oder nicht - es geht darum das es genug Hunderassen gibt die das auch schaffen ( manche werden da erst mal warm )

26-02-2009 21:01

Quote:

Originally Posted by hanninadina (Bericht 194179)
Das andere Hunderassen mal eben 40 km laufen, halte ich für ein absolutes Gerücht. Üblicherweise ist für die schon was besonderes, wenn sie die 20 km Prüfung schaffen!

Aber beim TWH ist es eben nichts besonderes, sondern etwas völlig normales. Und wieso bitteschön sollte man für eine selbstverständliche Leistung in einer besonderen Klasse ausstellen dürfen?
Die Gebrauchshund-Klasse hebt den Hund der darin gemeldet wurde, gegenüber den Hunden in den anderen Klassen in dem Sinne hervor, dass dieser eine gesteigerte Leistung erbracht hat. Ich würde mich schämen meinen Hund in der Klasse auszustellen, weil er etwas für einen TWH selbstverständliches getan hat. Wie eitel muss man sein, um diese normale Leistung von einem Leistungsrichter bescheinigen zu lassen, um sich auf Ausstellungen von den Mitbewerbern hervorzuheben?
Wir hatten in D schon Hunde die in der GHK gestartet sind, Amber Wolf z Peronówki z.B oder Barnie z Uher. Sie konnten dort starten weil sie sich durch ihre Arbeit, durch ihre erbrachte Leistung die einfach keine Selbstverständlichkeit, sondern eine Leistung die hervorzuheben ist, den Start in dieser Klasse verdient haben. Ein Hohn für die Besitzer solcher Hunde, die sich wirklich Arbeit gemacht haben, wenn jetzt jeder durch einen simplen 40km-Lauf seinen Hund in dieser Klasse melden kann um sich unverdient auf dem gleichen Niveau zu bewegen...

Steffen 27-02-2009 01:27

Quote:

Originally Posted by hanninadina (Bericht 194179)
Auf was bezog sich denn die andere Angelegenheit konnte sie noch nicht klären Steffen? Ging es da um die 40 km? Wenn ja, hat sie ja nichts falsches gesagt, sondern musste eben noch weiter ermitteln.

Nein, sie hat auch nichts falsches mitgeteilt. Meine Anfrage war, ob eine 40-km-Ausdauerprüfung, durch FCI-Leistungsrichter als Arbeitsprüfung bescheinigt, überhaupt eine anerkannte Arbeitsprüfung in Deutschland ist und zur Meldung in der Gebrauchshundeklasse berechtigt. Die erhaltene Antwort zu den anerkannten Arbeitsprüfungen ist oben zu lesen, allerdings warte ich bis heute auf die Beantwortung meiner eigentlichen Frage, was die 40-km-Ausdauerprüfung betrifft.


Quote:

Originally Posted by hanninadina (Bericht 194179)
Also für ich ist das schon eine außergewöhnliche Leistung, wenn ein Hund die 40 km schafft. Und manche sind dabei ja noch richtig schnell.

Für einen TWH ist es aber keine außergewöhnliche Leistung, für manchen Halter aber schon ;-) der sein persönliches Anstrengungsempfinden hier scheinbar ganz gerne auf seinen TWH projiziert.

Quote:

Originally Posted by hanninadina (Bericht 194179)
Ich denke auch, wir sollten uns freuen, dass uns das vom VDH jetzt bestätigt worden ist und wir nicht extra in die Slowakei fahren müssen, um den "Schein" zu bekommen.

Wieso müssen wir in die Slowakei fahren, um den "Schein" zu bekommen und wozu? Um in der Gebrauchshundklasse zu starten, um bessere Chancen für einen Titel zu haben?
Wir haben mit allen unseren 4 TWHs die 40-km-Ausdauerprüfung in Deutschland gemacht, aber nicht wegen besseren Titelaussichten, sondern aus Spass und Freude sich mit anderen TWH-Besitzern zu treffen und gemeinsam mit ihnen und ihren TWHs etwas sportliches zu unternehmen.

kolli 28-02-2009 10:39

Wir haben mit allen unseren 4 TWHs die 40-km-Ausdauerprüfung in Deutschland gemacht, aber nicht wegen besseren Titelaussichten, sondern aus Spass und Freude sich mit anderen TWH-Besitzern zu treffen und gemeinsam mit ihnen und ihren TWHs etwas sportliches zu unternehmen.[/quote]

Yapp, wir sprechen eine Sprache! Darum sollte es doch hauptsächlich gehen!
Wie gesagt und wenn man ein Zertifikat bekommt, dann ist es halt ein netter Beischmuck!
Ähnlich wie ein Pokal etc.

Jetzt mal im Ernst Leute, Ihr macht doch alle einen auf Hundekenner,
für jeden Knie hohen Hund ( Außer ein Besset oder anderen verzüchteten Krüppel ) sind 40 km ein Witz!
Die Mischlingshündin von meinem Vater, läuft jeden Tag mit den Pferden im Reitstall 40 km...
Oder beim Schlittenhunde WE sind unsere Hunde auch mal ebenso 70 km gelaufen und waren davon alles andere als beeindruckt...

Es geht hier um die Spass an der Freud...Das Ihr alles immer zu einer Wissenschaft machen müsst...
Und vor allem das Ihr alles zu einem Streit-Thema macht!
Nehmt es einfach hin, dass es die Möglichkeit einer Zertifizierung gibt,
das es ein sportliches Event ist, das man freiwillig daran teilnehemen kann,
dass es keine VPG Prüfung ist und es nicht auf dem selben Niveau ist,
und lasst es darauf beruhen.

ich rege mich über ganz andere Sachen auf ;)

Manni 28-02-2009 12:35

Dem kann ich mich nur anschließen.
Als bisher stiller Beobachter ist mir aufgefallen, wie so oft - das es hier Menschen gibt, die sich mit Taten engagieren und etwas auf die Beine stellen, ohne große Worte - und welche die in erster Linie an fast allem etwas zu auszusetzen haben und das mit einem Engagement das sich scheinbar nur auf dieses Forum und aufs Schreiben bezieht – ich möchte erst mal denjenigen Danken die etwas bewegen und sich in ihrer Freizeit einsetzen, um nur zwei zu nennen die mir jetzt aufgefallen sind – Kolli und Margo – es gibt bestimmt noch viele andere – ich finde euren ehrenamtlichen Einsatz gut – Danke !!!
Zu dem Thema 40 Km Lauf möchte ich mal folgenden Gedanken einwerfen – der sicher noch nicht ausgegoren ist und vielleicht etwas „Laienhaft“ rüberkommt – wenn – wie einige immer wieder sagen – der TWH . ein Vielseitigkeitskämpfer oder noch besser vielleicht sogar DER Vielseitigkeitskämpfer unter den Hunden ist- sollte man dies in Wettkämpfen oder auch bei Prüfungen mehr berücksichtigen Ein Ansatz hierfür ist vielleicht der „Pro Evolution Contest“ der in seiner jetzigen Ausführung sicher in erster Linie eine reine Spaßveranstaltung ist – wenn auch mit hohem zeitlichen Einsatz für die Organisatoren.
Aber hier wird dem Grundgedanken des Hundes als Begleiter und Helfer des Menschen – und den natürlichen Trieben des Hundes Rechnung getragen.
Mich als „Einfacher Hundehalter“ und TWH Liebhaber interessiert ja nicht nur, ob der Hund den ich habe, oder von einem Züchter erwerbe, den „äußerlichen Normen“ von irgendwelchen Vereinen entspricht – wobei ich gegen diese Normen und Standards nichts einzuwenden haben – die „Verpackung“ sprich das Äußere ist schon wichtig und beeinflusst ja auch das „Innere“ wie die Leistungsfähigkeit – aber und ich kann mir vorstellen, anderen ergeht es genauso – mich interessiert was kann ich mit meinem Hund in der Freizeit anfangen und wie sozialverträglich ist mein Hund gegenüber Menschen und anderen Hunden.
Das liegt sicher wieder zum großen Tell an der Erziehung – aber auch an den „Genen“ sprich der Zucht. Hier könnten doch interessante, anspruchsvolle Prüfungen für interessierte Züchter und einfache Hundehalter eine gute Möglichkeit bieten, die Vielseitigkeit Ihrer Hunde – und warum nicht auch anderer Hunderassen zu vergleichen. Diese Ergebnisse – wenn vergleichbar gemacht – würden eine gute Übersicht über die Leistungsfähigkeit in verschiedenen Bereichen bieten und sicher auch auf größeres Interesse bei TWH Haltern und vielleicht auch in der Öffentlichkeit bieten. Wir können ja nicht als TWH Halter erwarten, das andere Vereine wie der VDH – sich um unsere Hunde und Ziele in der Zucht Gedanken machen – wir sollten selber gemeinsam Ideen und Richtlinien entwickeln und versuchen diese durchzusetzen.
Das sollte dann meiner Meinung nach – wie auch der 40 Km Lauf –von beiden Vereinen getragen werden.
Wenn es hier Interesse gibt bin ich auch gerne bereit mich persönlich mit Zeit und Arbeit zu beteiligen.
LG Grüße an Alle von Manni!

hanninadina 02-03-2009 17:27

Tut mir Leid, ich bleibe dabei. Ich weiss von den Briards, denen man auch nachsagt, sie könnten an der Schafherde bis zu 100 km laufen am Tag, dass die Halter dort schon Stolz sind, wenn der Hund die 20 km Prüfung hat. Und ebenso kenne ich es von den DSH-Leuten!

Torsten, wenn du die Nordischen meinst, da kann ich nur sagen, ich habe geraume Zeit Cani Cross gemacht und eine ganze Menge Musher kennengelernt. Ich bin auch in so einem Verein. Die Nordischen, die du meinst, sind alles Ausdauersportler. Sie wären nicht in der Lage, die 40 km innerhalb von 4 Stunden zu schaffen. Und dass ist schon eine sehr schlechte Leistung innerhalb der Bewertungskriterien!

Die schnellsten hier in Deutschland sind die Scandinavian Hounds und Deutsche Kurzhaar Houndmischlinge. Aber da reden wir von Sprintstrecken, die weiter unter den 40 km liegen. Sie sind auf den Kurzdistanzen bis 7 km richtig schnell. Ich rede jetzt nicht von Schnee, sondern von vergleichbaren Feldwegen!

Ich glaube, dass ihr die Nordischen da ein bißchen überschätzt. Selbst mein Briard Hannibal hat die Nordischen vor sich bei der Weltmeisterschaft 2006 aufgeschnupft, weil sie so langsam waren! Lediglich wie gesagt die langbeinigen eher wie große Jagdhunde aussehenden Hounds waren richtig schnell. Das ist doch auch das Kriterium, die langen Beine!!!!

Sorry, ich habe es selbst erlebt. Und ich habe an vielen Veranstaltungen teilgenommen. Für mich ist 40 km eine außergewöhnliche Leistung für einen Hund. Und bitte vergesst nicht, die an so einer Veranstaltung teilnehmen, wissen ganz genau, was ihre Tiere können! Deshalb sind doch nicht alle TWH so! Es wäre schön, wenn es so wäre.Und denkt immer an die Zeit von Maximal 4 Stunden.

Christian

hanninadina 02-03-2009 17:47

Julia, mit deiner Argumentation könnte man ja auch den DSH und denn Mali aus der Gebrauchshundeklasse rausschießen, weil die können das ja auch super, für die ist das auch nichts außergewöhnliches, sind doch schließlich die klassischen Arbeitshunde. Da tritt der eine DSH mit Ipo in der Grbauchshundeklasse in Konkurrenz zu einem, der es nicht hat und in der offenen Klasse startet. Jeder DSH, der normal trainiert wird, schafft die IPO-Prüfung.

Nichts anderes passiert bei dem TWH, der eine hat halt den Schein, und der andere nicht.

Sorry, da sehe ich keinen Unterschied, soweit. Erst wenn der jeweils beste aus jeder Hunderasse aus den Gebrauchshundeklassen gegenüber gestellt, könnte deine (Torstens, Steffens) Argumentation greifen, wenn man denn meint, 40 km Prüfungen sind nichts Wert. Aber das passiert ja in der Regel nicht, weil der Beste Gebrauchshund seiner Rasse tritt gegen den besten Champion-, Offene Klasse usw. an und erst der Gewinner aus dieser Gegenüberstellung, trifft dann auf die anderen Rassen. Es soll vorkommen, dass es Hunde mit der Gebrauchshundeprüfung soweit bringen, aber meist ist es eher die Ausnahme, die die Regel bestätigt.

So bleibt es dabei, dass wir innerhalb der TWHs eben die Rangfolge aufbauen. Und dort ist es eben von den führenden Köpfen der Rasse mit der FCI und offensichtlich dem VDH soweit gekommen, dass es eben eine Arbeitsprüfung ist, die 40 km zu schaffen. Und deshalb verstehe ich nicht, warum ein Gegenüberstellen innerhalb der Rasse TWH bei einer Ausstellung, ihr so ein Problem damit habt. Es ist doch jedem unbenommen, diese Prüfung zu machen! Es wäre auch jedem DSH Halter unbenommen, die IPO zu machen, damit er in einer anderen Klasse starten kann.

Für die Zucht ist es ja sogar wohl Voraussetzung die Ipo zu haben.

Letztlich hängt ihr mir das Thema echt zu hoch. Wir konkurrieren doch nur untereinander.

Nochmal zur Sicherheit, ich bin kein Ausstellungjunkie und ich würde auch nicht in der Gebrauchsklasse starten, selbst wenn ich so ne offizielle Prüfung hätte, aber ich finde es nicht schlecht, wenn es so vorgesehen ist, dass mein Hund auch so nen Schein bekommt, wenn er die Prüfung besteht.

Wenn ihr hierrüber streitet, könntet ihr auch die gesamte Bonitation der TWHs in Frage stellen, weil die auch nicht ansatzweise den Verhaltenstest entspricht, den z.B. die Briards absolvieren müssen. Da würden schon ganz viele TWHS rausfliegen, insbesondere Probanden, die hier mit Oc sogar noch ein P 1 bekommen haben. Da sagt ja auch keiner was gegen, dass das der blanke Hohn sei im Verhältnis zu anderen Hunderassen. Wo fängt man an, wo hört man auf?

Christian

gtv 02-03-2009 20:20

Quote:

Originally Posted by hanninadina (Bericht 195098)
Tut mir Leid, ich bleibe dabei. Ich weiss von den Briards, denen man auch nachsagt, sie könnten an der Schafherde bis zu 100 km laufen am Tag, dass die Halter dort schon Stolz sind, wenn der Hund die 20 km Prüfung hat. Und ebenso kenne ich es von den DSH-Leuten!

Torsten, wenn du die Nordischen meinst, da kann ich nur sagen, ich habe geraume Zeit Cani Cross gemacht und eine ganze Menge Musher kennengelernt. Ich bin auch in so einem Verein. Die Nordischen, die du meinst, sind alles Ausdauersportler. Sie wären nicht in der Lage, die 40 km innerhalb von 4 Stunden zu schaffen. Und dass ist schon eine sehr schlechte Leistung innerhalb der Bewertungskriterien!

Die schnellsten hier in Deutschland sind die Scandinavian Hounds und Deutsche Kurzhaar Houndmischlinge. Aber da reden wir von Sprintstrecken, die weiter unter den 40 km liegen. Sie sind auf den Kurzdistanzen bis 7 km richt

ig schnell. Ich rede jetzt nicht von Schnee, sondern von vergleichbaren Feldwegen!

Ich glaube, dass ihr die Nordischen da ein bißchen überschätzt. Selbst mein Briard Hannibal hat die Nordischen vor sich bei der Weltmeisterschaft 2006 aufgeschnupft, weil sie so langsam waren! Lediglich wie gesagt die langbeinigen eher wie große Jagdhunde aussehenden Hounds waren richtig schnell. Das ist doch auch das Kriterium, die langen Beine!!!!



Christian


ich wollte mich eigentlich nicht einmischen, weil es ist eigentlich total langweilig ist, ob der TWH als Gebrauchshund in den Ring geht oder nicht. Das ist nur was für die Ausstellungsjunkies, aber auch das sei ihnen gegönnt.

Aber Christian, hier Deine Argumentation aufzubauen, daß Dein Briard auf 6 kilometer Dein Fahrrad schneller gezogen hat als ein 55 cm kleiner Husky ist ein bisschen peinlich. Logisch sind die Hounds die schnellsten und logisch war Dein Briard Kraftvoller als ein einzelner Husky, aber eben nur auf kurze Distanz oder Sprint und eben nur kraftvoller. Ohne Zuganspruch hätte Dein Briard keine Chance und auf mittlere oder längere Distanzen ohnehin nicht, geschweige denn im Schnee, oder unter Verhältnisse weit unter null, ganz zu schweigen in einem Sozialverband mit mehreren Huskys an einem Schlittten.

Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter. Du unterschätzt die Leistungsfähigkeit und die Ausdauer der Nordischen erheblich!!!

Also what´s up.
Deinem Wunsch zu entsprechen die 40 kilometer seien schon ein Erfolg für viele Hunde und auch für TWH kann ich folgen, aber bitte nicht auf den Rücken von Hunderassen wie dem Husky, die von allen Hunderassen im Schnitt als die Ausdauerstärksten gelten, wohl weißlich nachgewiesen.

Ansonsten unterstütze ich den 40 kilometerlauf wie praktisch alle hier im Forum. Kann leider nicht teilnehmen aus privaten Gründen, aber ich ermuntere jeden teilzunehmen.

Saludos :p
Miguel

Torsten 02-03-2009 22:16

Noch mal, es geht mir nicht darum gegen den 40 km zu sein, obwohl man auch hier über den Sinn streiten könnte, vielmehr geht es darum das allen Ernstes hier eine Leistung als "Arbeitskennzeichen" anerkannt werden soll, die nun mal kein Arbeitskennzeichen ist. Zum anderen wüsste ich gern wo die FCI international einen "Ausdauerlauf" als Arbeitskennzeichen in der FCI Kl.1 Hüte - u. Treibhunde Abt. Arbeitshunde, anerkennt geschweige denn vor gibt. Es ist schlicht weg ein Witz, einen Ausdauerlauf als Arbeitsprüfung an erkennen zu wollen. Es wäre besser den TWH ohne Arbeitskennzeichen in der Gruppe an zu siedeln - dann erspart man sich die Lacher von Denen die wirklich arbeiten mit ihren Hunden.

Spike 03-03-2009 10:54

Hallo Allerseits,

Also ich habe nichts dagegen zu solch einer Veranstaltung einen Leistungsrichter zu engagieren, um die "Leistung" von offizieller Seite bescheinigen zu lassen, ähnlich einer BH. Aber als Arbeitsprüfung die zum Start in der GHK berechtigt würde ich es nicht machen.
Eine BH wird auch von einem Leistungsrichter abgenommen, und bedeutet in meinen Augen viel mehr Arbeit mit dem Hund als ein 40km-Lauf, aber bei einer BH kommt keiner auf die Idee diese als Arbeitsprüfung anzuerkennen. :roll:

Also wer interesse hat sich die "Leistung" bescheinigen zu lassen sollte teilnehmen, wem es reicht eine sportliche Leistung mit seinem Hund zu absolvieren kann an einem Lauf ohne Richter teilnehmen, und keiner brauch sich streiten. :happy

Grüße an alle aus dem Spessart
Thomas

P.S.:
@Manni
Quote:

Wenn es hier Interesse gibt bin ich auch gerne bereit mich persönlich mit Zeit und Arbeit zu beteiligen.
Das nehmen wir gerne an ;-)
Grüße an Ragna und deine Töchter

hanninadina 03-03-2009 15:32

Miguel, ein Husky würde die 40 km in der vorgegebenen maximal Zeit von 4 Stunden vielleicht schaffen. Natürlich sind sie die ausdauernsten auf lange Strecke!

Mir geht es nur darum, dass weiter oben pauschal gesagt wurde, die Nordischen, die schaffen das auch mit links. Ja aber, nicht unbedingt in der vorgegebenen Zeit. Und dass ist doch, wo ich meine, dass die Leistung der TWH schon etwas besonderes ist! Ich setze dass immer in den Vergleich mit anderen Hunden! Schafft ein anderer Hund das auch in 2 Stunden 30 Minuten z.B.? Und da sag ich ganz klar nein. Allenfalls ein trainierter.

Und zum Thema das können ja alle TWH, habe ich oben das Beispiel mit den Malis und DSHs gebracht.

Aber ich verstehe schon, dass wieder Gebrauchshund TWH mit 40 Km Prüfung zu DSH mit IPO als Gebrauchshund, diejenigen die Nase rümpfen. Mag sein.

Aber ein TWH, der nicht die entsprechende Muskulatur aufgebaut hat und die Lunge trainiert hat, läuft auch nicht ohne weiteres die 40 km. Hier haben doch einige berichtet, wie oft sie Gassi gehen mit ihren Hunden. Ich war etwas verwirrt, weil gerade mal wenn es hoch kommt 90 Minuten am Tag und ansonsten Gartenaufenthalt und dann mal am Wochenende deutlich länger, führt sicher nicht zu einer Sportler Muskulatur bei einem TWH.

Ich selbst fahre im Moment jeden Tag 9 km morgens und nochmal abends. Ich kann feststellen, dass Myla super läuft und Tala sich eher bitten lässt. Mag eine geistige Einstellungssache sein. Jedenfalls würde ich bei Tala im Moment nicht wirklich sehen, dass er ohne Training auf Anhieb die 40 km läuft. Und dabei meine ich natürlich, dass er dabei voll gesund und locker dei 40 km läuft. Ich rede nicht vom genereller schaffen, egal wie. Schon allein die Fußballen müssen an die Distanz trainiert werden. Sonst ist das Risiko einer Verletzung viel zu groß. Es kommen also schon einige Parameter zusammen. Und wenn ich mir dann den zeitaufwand anschaue und mit dem Vergleiche, den ein IPO-Training mitbringt, dass ist das schon vergleichbar. Wohlgemerkt einen gut trainierten Hund, der eine gute Zeit schaffen soll.

Christian

gtv 03-03-2009 18:46

Quote:

Originally Posted by hanninadina (Bericht 195421)
Miguel, ein Husky würde die 40 km in der vorgegebenen maximal Zeit von 4 Stunden vielleicht schaffen. Natürlich sind sie die ausdauernsten auf lange Strecke!

Mir geht es nur darum, dass weiter oben pauschal gesagt wurde, die Nordischen, die schaffen das auch mit links. Ja aber, nicht unbedingt in der vorgegebenen Zeit.

Christian


Christian, du untershätzt schon wieder die Schnelligkeit der Huskys ohne Zugarbeit. Dein Briard ist im Gegensatz langsam ohne gegenüber einem Husky ohne Zugarbeit und auf lange Strecken ohnehin Chancenlos.

Torsten, du bist zwar nicht gegen den 40 Km-Lauf, jedoch dagegen einen Ausdauerlauf als Arbeitsprüfung zu deklarieren.
Du hast Dich doch über diejenigen moniert, die intolerant gegenüber Schutzhund beim TWH sind.
Jetzt bist du es aber auch gegenüber den TWH-Ausdauerjunkies.
Keiner Deiner Hunde hat jemals an eine Ausdauerprüfung absolviert, nur mal als Fakt!

Saludos
Miguel

jaybexx 03-03-2009 20:25

Also, ich weiß gar nicht, warum 40 km im Zeitraum von 4 Stunden etwas besonderes sind. Unser TWH ist sie ohne Training einwandfrei gelaufen und unsere Schäferhundin ist sie in jungen Jahren locker und gerne gelaufen, also bitte nicht immer alle Schäferhunde in eine Schublade stecken.
Ansonsten glaube ich allerdings, dass unsere Huskys ( einschließlich unserem Huskybegleithund) wesentlich leistungsbereiter sind, was das Laufen angeht, als so mancher TWH.

LG

Anja

Torsten 03-03-2009 21:26

Hallo Miguel

Quote:

Torsten, du bist zwar nicht gegen den 40 Km-Lauf, jedoch dagegen einen Ausdauerlauf als Arbeitsprüfung zu deklarieren.
Du hast Dich doch über diejenigen moniert, die intolerant gegenüber Schutzhund beim TWH sind.
Eigentlich ist es doch ganz einfach zu verstehen, eine Arbeitsprüfung verlangt schon etwas mehr als nur neben dem Rad her laufen. Sag mir doch bitte mal, was eine Ausdauerprüfung über das Wesen, die Eigenständigkeit und die Fähigkeit Probleme selbstständig zu lösen beim Hund aus sagt?

Quote:

Jetzt bist du es aber auch gegenüber den TWH-Ausdauerjunkies.
Ne, bin ich nicht, wenn du Vergleiche bringst hier, solltest du auch Äpfel mit Äpfeln vergleichen. Ich sagte das ich nicht gegen die 40 km bin, sehe nur den tieferen Sinn dieser Übung nicht, und ich bin da gegen das eine solche "Übung " als Arbeitsprüfung an erkannt wird, die da zu berechtigt in einer Klasse zu starten in der wirkliche Gebrauchs/Arbeitshunde starten, die dafür auch eine richtige Leistung zeigen mussten und nicht einfach stupide neben einem Fahrrad her laufen. Dieser Test sagt im Höchstfall was über die Kondition und Gesundheit ( wenn überhaupt ) des Hundes was aus, aber nichts, aber auch gar nichts über seine Arbeitsfähigkeit. Im schlimmsten Fall haben wir dann Hunde die in der GHK starten dürfen, die wesensmäßig fürn Arsch sind und mit denen man wirklich nichts weiter machen kann außer laufen.

Quote:

Keiner Deiner Hunde hat jemals an eine Ausdauerprüfung absolviert, nur mal als Fakt!
Ein Fakt ist aber auch , das keiner deiner Hunde eine BH hat oder VPG ...... also was willst du , oder wer bist du, das ich mich vor dir rechtfertigen muss oder soll ?
Fakt ist auch , das es internationale Festlegungen der FCI gibt ab oder besser mit welcher Prüfung man in der GHK starten darf, das sind VPG 1-3, IPO 1-3 und die Rettungshundeflächensuche. Von einem Ausdauerlauf konnte zu mindest ich nichts finden, ergo ist es eine nat. ( und zwar bei den Slowaken ) anerkannte , na ja , Arbeitsprüfung - armer TWH wenn die ihm nicht mehr zu trauen.
Wenn überhaupt ein Hund die Berechtigung hat in der DHK zu starten , weil er eben ein Arbeitskennzeichen hat im Sinne der FCI ( und nicht im Sinne der Slowaken ), dann ist es Bille ihr Hund mit einer Rettungshundeflächensuchprüfung !!!!!!!!!!

Und für den Herrn Superschlau - wenn man so um die 13 -15 km/h fährt schafft man die 40 ganz gut - also was soll daran besonders sein? Hau nicht immer so auf die Kacke, andere Hundebesitzer sagen schon das wir überheblich sind weil wir einen TWH haben, aber man sieht den Grund für diese Überheblichkeit nicht ..... weil die hunde können ja nix außer Ausdauerlaufen und das sogar mit einer " D " Hüfte.

@ Anja

Quote:

also bitte nicht immer alle Schäferhunde in eine Schublade stecken.
solche Sprüche kommen doch nur von den Leuten die keine Ahnung haben aber denken das sie die Weißheit mit Löffeln gefressen haben - ich gebe dir da vollkommen Recht. Und mal sehen wie lange es dauert bis der TWH am Ende ist , bestimmt nicht so lange wie beim Schäferhund zu mindest in D,

gtv 04-03-2009 18:58

Quote:

Originally Posted by Outlaw-T (Bericht 195525)
Hallo Miguel


Ein Fakt ist aber auch , das keiner deiner Hunde eine BH hat oder VPG ...... also was willst du , oder wer bist du, das ich mich vor dir rechtfertigen muss oder soll ?

D,


....ganz genau und weil ich keine BH oder VPG gemacht habe bzw. eher ein Ausdauerjunkie bin was den TWH angeht, erlaube ich mir nicht über Dinge zu sprechen von denen ich nix verstehe.
Was den Festlegungen der FCI angeht mag das richtig sein, doch werden das nicht die einzigen Festlegungen bleiben um in zukunft in der GHK zu starten.
Da bin ich mir sicher, denn es gibt ne Menge ausserordentliche moderne Prüfungen die zukünftig Berücksichtigung erfahren werden.
Torsten, das Leben bedeutet Veränderung, auch wenns für Dich schwer fällt....

Saludos
Miguel

Torsten 04-03-2009 21:21

Quote:

Torsten, das Leben bedeutet Veränderung, auch wenns für Dich schwer fällt....
Wenn Veränderungen bei dir einen Schritt in den Keller bedeuten, dann fällt es wirklich schwer ..... Aber wie du schon schreibst
Quote:

....erlaube ich mir nicht über Dinge zu sprechen von denen ich nix verstehe.
Dann solltest du dich mal erkundigen was man unter einer Arbeitsprüfung versteht, und hier meine ich nicht VPG oder , oder , oder ..... ganz einfach nur mal die Definition der Arbeitsprüfung die berechtigt in der " Königsklasse " zu starten - wenn du das dann gelesen hast wirst selbst du verstehen was ich meine. Im Übrigen von Fahrrad fahren mit dem Hund braucht man keine weitere Ahnung zu haben, außer zu wissen das man den Hund am Rad " rechts " führt und wie man Rad fährt ..... also sag mir nicht das ich nicht weiß wo von ich rede. ich weiß auch nicht was du schon früher für Hunde hattest, bei mir jedenfalls ist es so das ich sehr wohl weiß wie man mit Hunden Rad fährt um eine Leistungprüfung zu machen - was es gebracht hat, diese so genannte Selektion , sehe ich an einigen Rassen deren Besitzer/Züchter auch mal das maul so weit auf gerissen haben wie einige Leute es hier jetzt tun, WOHLGEMERKT nur zum Wohle der Rasse ........und ich weiß überhaupt nicht was du hast, in Heigenbrücken hast du doch deinen eigenen Club teilweise in die Pfanne gehauen ( im Feindeslager), weil die nichts auf die Reihe bekommen , und jetzt solche Töne ..... die Fahnen wehen wieder.

ThorstenOtto 04-03-2009 23:55

Ausdauerprüfung
 
Hallo Torsten, sorry aber jetzt verstehe ich dich nicht mehr. Wenn ein Wolfshundfreund, der in einem anderen Club organisiert ist, über mehrer hundert Kilometern zu einer Veranstaltung fährt, den ein Club organisiert, in welchem er kein Mitglied ist, dann befindet er sich sicher nicht im Feindeslager. Er befindet sich auf einer Veranstaltung, wo Wolfshundfreunde ihrem schönen Hobby nachgehen und schöne Stunden verleben möchte.
Also, Feindeslager ist da doch ganz schön daneben.
Was Miguel über seinen Club geäußert hat, hast du ja vom hören sagen, da du ja in Heigenbrücken nicht anwesend warst. Mich wundert nur, das du solche Aussagen ,die du nicht persönlich gehört hast,,für bare Münze nimmst ,denn das ist doch sonst nicht dein Ding. Sicher wird das ganze noch aufgeklärt .Es soll aber in dem Thema nicht um Äußerungen gehen sondern um die Veranstaltung die ansteht.

Schöne Abend noch vom Eilenburger Thorsten

Torsten 05-03-2009 00:03

Hallo Thorsten
da gebe ich dir auch recht , aber es geht mir echt auf den Beutel wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sieht oder sehen will. Zu der Äußerung , die habe ich sicher nur vom hören sagen , aber von Jemanden der dabei war und den ich vertraue weil er grundehrlich ist. Sie gehört hier auch nicht her , das stimmt, ich wollte auch nur verdeutlichen , das man auch nicht so sauber ist wie man sich hier präsentieren möchte und von anderen Rechenschaft verlangt. Aber eigentlich ist es mir auch egal wer was wo erzählt, hier kann man so wie so keinen was glauben - es gibt da so einen spruch : wessen brot ich ess dessen lied ich sing ......
PS: Feindeslager - war ironisch gemeint und deswegen in Klammern - nicht überbewerten

gtv 05-03-2009 00:43

Quote:

Originally Posted by Outlaw-T (Bericht 195768)
........und ich weiß überhaupt nicht was du hast, in Heigenbrücken hast du doch deinen eigenen Club teilweise in die Pfanne gehauen ( im Feindeslager)

...das ist ja süss: "teilweise in die Pfanne gehauen".
Damit kann ich leben, weil es genau meiner Ideologie entspricht nix als gegeben hinzunehmen, kritisch mit Meinesgleichen zu sein und offen zu sein für Andersdenkende.
Damit scheinst du Schwierigkeiten zu haben.

Ich war sehr gerne in Deinem Club zu Gast und wurde sehr, sehr wohlwollend aufgenommen. Eine Bereicherung für die Wolfshundeszene.


Saludos
Miguel

Steffen 05-03-2009 14:42

Quote:

Originally Posted by hanninadina (Bericht 195421)
Aber ein TWH, der nicht die entsprechende Muskulatur aufgebaut hat und die Lunge trainiert hat, läuft auch nicht ohne weiteres die 40 km. Hier haben doch einige berichtet, wie oft sie Gassi gehen mit ihren Hunden. Ich war etwas verwirrt, weil gerade mal wenn es hoch kommt 90 Minuten am Tag und ansonsten Gartenaufenthalt und dann mal am Wochenende deutlich länger, führt sicher nicht zu einer Sportler Muskulatur bei einem TWH.

Hier geht es nicht um die nicht artgerecht gehaltenen "Couchpotatoes" mit ihren Besitzern, die nehmen sowieso nicht an so einem sportlichen Event teil.
Ansonsten bleibe ich dabei, dass diese Prüfung jeder gesunde TWH schafft, ohne großartiges Training vorher.
Deshalb ist es für mich absurd, diese mit anderen Arbeitsprüfungen, wie IPO etc. in der Gebrauchshundeklasse auf eine Stufe zu stellen, passt aber zur menschlichen Gesellschaft in unserer Zeit.

dogsnoopy 05-03-2009 18:19

Ausdauer und andere....
 
Hmmm , wer ne Ausdauerprüfung machen will, solls tun, wer Schutzdienst das heißt VPG oder IPO machen will solls auch tun.
Finde es nur schade, wie in vielen vielen anderen Vereinen das eben nur Schutzdienst als Gebrauchsdienst/ Klasse zählt.
Viele Schutzhunde und deren Halter sind für Agility, Dog Dancing usw. garnicht in der Lage. Warum muss alles immer so verklemmt sein? Ist denn Schutzdienst und wildes durch die Gegend gerenne wirklich das einzige was man mit seinem Hund durch Prüfungen bestätigen kann?
Schade das dies auch auf Ausstellungen so gehandhabt wird.
Ist denn ein Mantrailer oder ein Fährtenhund nicht auch ein Gebrauchshund ? Nur weil Frauchen der Meinung ist, ich mag Schutzdienst nicht?!

Meine Meinung ist auch, das eine Ausdauerprüfung keine Vorraussetzung für irgendwas sein sollte, es gibt auch Menschen die laufen nicht gerne, und Hunde sind nicht nur für Sportler und Atleten....aber da kann man reden....

Spike 05-03-2009 18:46

Quote:

Meine Meinung ist auch, das eine Ausdauerprüfung keine Vorraussetzung für irgendwas sein sollte, es gibt auch Menschen die laufen nicht gerne, und Hunde sind nicht nur für Sportler und Atleten....aber da kann man reden....
Das ist sicher richtig, aber TWH sollten nunmal ausdauernde Athleten sein, deswegen auch diese Prüfung als Zuchtvoraussetzung in SK.

Wer so etwas nicht will kann sich ja bei anderen Rassen umsehen ;-) es gibt genug lauffaule Hunde, dazu müssen sich die TWH's nicht gesellen...

Aber ich gebe dir recht, es sollten neben VPG und IPO auch andere Arbeitsprüfungen zum Start in der GHK berechtigen, aber bitte kein 40km-Lauf.

Wegen mir Rettungshunde oder Fährtenhunde, aber laufen ist für mich keine Arbeit!

Grüße
Thomas

Torsten 05-03-2009 19:42

Quote:

...das ist ja süss: "teilweise in die Pfanne gehauen".
Damit kann ich leben, weil es genau meiner Ideologie entspricht nix als gegeben hinzunehmen, kritisch mit Meinesgleichen zu sein und offen zu sein für Andersdenkende.
Damit scheinst du Schwierigkeiten zu haben.
Ja, das zeichnet dich eben aus ... und es stimmt das was ich diesbezüglich sagte gehört nicht zu diesem Thema. Ich habe da wohl ein wenig weit aus geholt. Aber wenn du mit Andersdenkenden die meinst die ständig und immer den Anderen sagen was sie tun oder lassen sollen, die ständig von Anderen Rechenschaft verlangen, dann gebe ich dir Recht damit habe ich ein Problem , zu mal gerade Die , die so vor gehen mit unter den größten Mist verbocken.

Es geht mir auch nicht darum gegen Was zu sein ( das habe ich doch schon geschrieben ), lass doch die Hunde laufen, es geht darum das ich es absurd und völlig daneben finde einen Ausdauerlauf als " Arbeitsprüfung " an zu erkennen. Wie so nimmt man dafür keine andere Übung wie z.B. Fährte oder Mantrail oder auch Rettungshundeflächensuche ? Das dürfte der Sache Arbeitsprüfung doch wohl noch ehr nahe kommen, oder ? Und noch was, zur Zeit ist es nun mal so , das jeder Arbeitsprüfung die BH zu Grunde liegt was liegt dem Ausdauerlauf zu Grunde?
Ach und noch was, ich habe keinen Club ..... grüß mir die Sterne .....

Torsten 05-03-2009 20:25

Quote:

Das ist sicher richtig, aber TWH sollten nunmal ausdauernde Athleten sein, deswegen auch diese Prüfung als Zuchtvoraussetzung in SK.
Genau , in der Slowakei .... und wir machen eben alles nach. Im Übrigen Zuchtvoraussetzung ist aber auch u.a.das HD Ergebnis und so weit ich weiß liefen auch Hunde mit HD " D " die 40km mit Bravur. Aber ich denke auch für die ZZL würde es zu mindest ansatzweise Sinn machen.

Quote:

Wer so etwas nicht will kann sich ja bei anderen Rassen umsehen :wink: es gibt genug lauffaule Hunde, dazu müssen sich die TWH's nicht gesellen...
Falsch , wo steht das man nur einen TWH bekommt wenn man auch bereit ist die 40 km zu laufen - hast du das gewusst als du deinen gekauft hast ?
Das hieße dann ja, das man mit dem Erwerb eines TWH eine Verpflichtung ein geht an diesem Lauf teil zu nehmen - ich denke immer noch, das es Jedem selbst belassen sein sollte was und wie Jemand mit seinem TWH macht. Oder unterliegt es jetzt schon einen gewissen Zwang?

dogsnoopy 05-03-2009 21:55

Quote:

Originally Posted by Spike (Bericht 196070)

Wer so etwas nicht will kann sich ja bei anderen Rassen umsehen ;-) es gibt genug lauffaule Hunde, dazu müssen sich die TWH's nicht gesellen...

Das ist mal ne tolle Aussage! Wie heißt es so schön: Die faulsten Schäfer haben die besten Hunde...... :lol:

Frage mich wo hier der Zusammenhang ist, demnach müssten alle die keine Ausdauerfreudigen Lauffanatiker sind sich einen Mops oder Chihuahua oder ähnliches zulegen ???? Bitte? Das kann nicht Dein Ernst sein! Nur weil mein Hund lauffreudig ist oder den ganzen Tag wie ein bekloppter durch die Gegend rast, heißt das noch lange nicht das ich den "Todesmarsch" mit ihm betreibe! Mal krass ausgedrückt.
Woran machst Du das fest? Das nur Sportler - sportliche Hunde haben sollten? Genügsame Menschen - Schlaftabletten?
Es gibt weit aus mehr als Ausdauer um einen Hund auszulasten und zu beschäftigen....

dogsnoopy 05-03-2009 21:59

Quote:

Originally Posted by Spike (Bericht 196070)
Das ist sicher richtig, aber TWH sollten nunmal ausdauernde Athleten sein, deswegen auch diese Prüfung als Zuchtvoraussetzung in SK.

Wieso muss er das ?
Muss denn ein Schäferhund nur weil alle Schutzdienst mit ihm machen unbedingt in den Ärmel rennen?
Muss ein Border Colli nur weil er eben hüten im Blut hat unbedingt eine Schafherde umkreisen?
Woran machst DU das fest? Der TWH ist auch nur ein Hund....

Astrid 05-03-2009 23:33

Eigentlich wollt ich mich zu diesem Thema nicht äussern, weil ich bisher noch nie einen meiner Hunde ausgestellt habe und es mich deshalb noch nicht wirklich tangiert hat, ob ein Ausdauertest nun eine faire Berechtigung für den TWH ist, in der Gebrauchshundeklasse auszustellen oder nicht (und es geht doch hier nur ums Ausstellen, oder nicht?).

Allerdings kommt es mir jetzt ein bisschen so vor, Äpfel mit Birnen zu vergleichen - das eine misst doch die körperlichen Voraussetzungen, das andere eher die geistigen. Insofern finde ich eine Reihung was jetzt besser oder hochwertiger ist, auch als nicht sehr sinnvoll. Wenn aber für alle Rassen geregelt ist, dass eine Prüfung, welche die "geistigen" Fähigkeiten misst, Voraussetzung für das Ausstellen in dieser Klasse ist, sollte es auch für den TWH keine Ausnahme geben.

Von einer IPO als alleinige Voraussetzung für den Titel Gebrauchshund oder gar als Zuchtvoraussetzung bin ich hingegen gar nicht begeistert - ich hab es schon einmal an anderer Stelle geschrieben (da ging es um Arbeitsprüfungen oder so ähnlich) und würde mir da vielseitigere, dafür aber gerne auch strengere Prüfungen wünschen (gilt aber für div. Rassen wie auch Weißer Schäfer, DSH ect.).

Was mir gerade ins Auge gestochen ist, ist die (indirekte - vielleicht auch so nicht wirklich beabsichtigte) Aussage, dass ein TWH der unter 90 Min. am Tag spazieren geführt wird, nicht artgerecht gehalten wird. Ich fühl mich nicht persönlich beleidigt o.ä., weil ich weiß, dass es meiner TWH-Maus mit Sicherheit sehr gut geht, möchte aber dennoch zu bedenken geben, dass körperliche Bewegung meiner Meinung nach nicht ausreicht, um einen Hund (gleich welcher Rasse) ganzheitlich zu fördern und auszulasten. Ich habe mehr als nur einen Hund erlebt, der durch ein generelles zu viel zum Action-Junkie wurde und bin ganz klar für das Mittelmaß. Bei uns gibt es Tage mit langen Spaziergängen und es gibt Tage mit kurzen Spaziergängen. Es gibt Tage, wo es ein toben mit Artgenossen gibt und es gibt Tage, wo es nicht einmal ein ausgiebiges Toben zwischen meinen beiden eigenen Hunden gibt. Es gibt Tage, an denen trainiert wird (Fährte od. UO oder irgendwelche Tricks oder Agility...) und es gibt Tage, wo es kaum geistige Beschäftigung gibt. Ab und zu gibt es sogar Tage, wo es weder einen langen Spaziergang, noch langes toben, noch geistige Beschäftigung gibt, dafür vielleicht ein intensives kuscheln auf der Couch. Hat einfach gerade ganz gut zu dem von dogsnoopys angesprochenem "verklemmt sein" gepasst... ;)

Batu-en-Akela 05-03-2009 23:38

Hallo Alle zusammen!

Auch Schäferhunde müssen, um eine Körung zu absolvieren, eine 20 km Ausdauerprüfung vorweisen, was meiner Ansicht nach, für einen gesunden Schäferhund, kein Problem darstellt. Auch die 40 km sind zu schaffen, zumindest war das bei unseren DSH so. Aber man braucht eben auch eine bestandene VPG I Prüfung zur Zuchtzulassung, was meiner Meinung nach die eigentlichen Leistung darstellt. Denn gerade hier zeigt sich, welcher Hund zu guten Arbeitsleistungen geeignet ist. Jeder, der schon einmal einen Hund für eine VPG I ( und höher) ausgebildet hat, weiß, welche enorme Arbeitsleistung hier dahinter steht. Ich bin schon der Ansicht, dass eine Arbeitsprüfung in Form einer VPG oder Fährtenprüfung eine Grundlage für eine Zuchtzulassung sein sollte. Eine Ausdauerprüfung als Veranstaltung an sich finde ich jedoch ganz prima.
Viele Grüße, Judith!

Alpharanger 06-03-2009 03:09

Die gute alte Diskusion über die 40km Ausdauerprüfung als Arabeitsprüfung ;)
 
Ich kann euch nicht sagen wie mir die zum Hals raus hängt!

Ich find es lächerlich und peinlich das immer wieder drüber diskutiert wird.
Klar ist es eine Leistung wenn ein TWH 40km in 4 Stunden läuft.
Aber jetzt mal ehrlich! Ein TWH der im Ring Chancen hat (also jeder TWH nach Standart) läuft im lockeren Trapp eine Geschwindigkeit von 11 bis 14 Km/h und die kann er lange laufen.
Das ist für mich kein Nachweis für Arbeit.

Es gibt in jeden Landes Verband für Hundesport so eine praktische Sache wie die Grüne Leistungskarte. Auf der ist die BH die Grundlage um überhaupt an einer schwereren Prüfung teil zu nehemen.
Und solange auf dieser Karete nicht mehr als eine BH steht wird es für mich kein Arbeits oder Gebrauchshund.

Jeder Hundeführer, der mit seinen Hund intensiv und kontinuirlich arbeitet, dem müsste eigentlich der Hut hoch gehen wenn er das mit 40km Ausdauerprüfung als Arbeitsprüfung liest?
Wenn man mal bedenkt was für ein Zeitaufwand darin steckt einen Rettungshund aus zu bilden oder einen Hund auf eine anerkannte Prüfung VPG, IPO, THS oder obedience vor zu bereiten.
Und das nur um die zusammenarbeit zwischen Hundeführer und Hund in der Teamarbeit zu konditionieren, dagegen sind die 40km die jeder TWH meines erachtens nach locker läuft ein Witz.

Fazit für mich: für mich sieht es so aus, das man damit nur erreichen will, mehr TWH`s in der GBH Klasse starten können um für aussenstehende den Anschei zu erwecken das jeder TWH ein super Arbeitshund ist.
Und für mich ist da schon ein sehr bitterer Beigeschmack wenn ich daran denke.

Und ehrlich gesagt ist es mir scheiß egal ob ich nun in der offenen oder in der Gebrauchshunde/Klasse starte.
Die Formwertnote bekommt man in beiden Klassen

Spike 06-03-2009 10:50

Quote:

Genau , in der Slowakei .... und wir machen eben alles nach. Im Übrigen Zuchtvoraussetzung ist aber auch u.a.das HD Ergebnis und so weit ich weiß liefen auch Hunde mit HD " D " die 40km mit Bravur. Aber ich denke auch für die ZZL würde es zu mindest ansatzweise Sinn machen.
Ich habe nicht geschrieben daß es in Deutschland auch so gemacht werden soll oder muß, damit wollte ich nur hervorheben daß es im Heimatland Zuchtvoraussetzung ist, d.h. es sollte jeder TWH nach Standart schaffen, was wiederum bedeutet daß es nichts außergewöhnliches ist.
Eine Arbeitsprüfung um in der GHK zu starten aber sehr wohl eine außergewöhnliche Leistung ist, die nicht mit etwas gewöhnlichem verglichen werden sollte.

Quote:

Wer so etwas nicht will kann sich ja bei anderen Rassen umsehen :wink: es gibt genug lauffaule Hunde, dazu müssen sich die TWH's nicht gesellen...
Vielleicht habe ich mich da etwas missverständlich ausgedrückt...
Aber es sollte jedem bei Erwerb bekannt sein daß TWH Hunde mit hohem Bewegungsdrang sind, und diesem auch genüge Getan werden sollte.

Quote:

wo steht das man nur einen TWH bekommt wenn man auch bereit ist die 40 km zu laufen - hast du das gewusst als du deinen gekauft hast ?
Das steht nirgens, und mann kann auch niemand dazu zwingen, aber ich habe damals gewusst was ein 40km-Lauf ist, und auch wofür er da ist. ;-)

Quote:

Frage mich wo hier der Zusammenhang ist, demnach müssten alle die keine Ausdauerfreudigen Lauffanatiker sind sich einen Mops oder Chihuahua oder ähnliches zulegen ???? Bitte? Das kann nicht Dein Ernst sein!
Da hast du mich falsch verstanden. Ich selbst bin mit Sicherheit auch kein Lauffanatiker :lol: die die mich kennen wissen das. Aber man sollte wissen das ein TWH sehr viel Bewegung braucht und diesem Bewegungdrang eben gerecht werden.

Quote:

Muss denn ein Schäferhund nur weil alle Schutzdienst mit ihm machen unbedingt in den Ärmel rennen?
Muss ein Border Colli nur weil er eben hüten im Blut hat unbedingt eine Schafherde umkreisen?
Woran machst DU das fest? Der TWH ist auch nur ein Hund....
Ja, jeder Hund hat einen Rassestandart/Rassebeschreibung, und in diesem steht wie der Hund aussehen soll, welche Wesensmerkmale er mitbringen soll, und für was er geeignet ist. Also sollte ein DSH durchaus eine gewisse Arbeitsbereitschaft mitbringen, und auch ein Border sollte von Natur aus einen Hütetrieb haben. Und ein TWH soll eben (natürlich neben einigen anderen Eigenschaften) eine gesteigerte Ausdauer haben; heißt ja nicht daß das die einzige Eigenscahft ist die ein TWH mitbringt und die gefordert und/oder überprüft werden kann, es ist aber eben auch ein Aspekt.

Quote:

Was mir gerade ins Auge gestochen ist, ist die (indirekte - vielleicht auch so nicht wirklich beabsichtigte) Aussage, dass ein TWH der unter 90 Min. am Tag spazieren geführt wird, nicht artgerecht gehalten wird. Ich fühl mich nicht persönlich beleidigt o.ä., weil ich weiß, dass es meiner TWH-Maus mit Sicherheit sehr gut geht, möchte aber dennoch zu bedenken geben, dass körperliche Bewegung meiner Meinung nach nicht ausreicht, um einen Hund (gleich welcher Rasse) ganzheitlich zu fördern und auszulasten. Ich habe mehr als nur einen Hund erlebt, der durch ein generelles zu viel zum Action-Junkie wurde und bin ganz klar für das Mittelmaß. Bei uns gibt es Tage mit langen Spaziergängen und es gibt Tage mit kurzen Spaziergängen. Es gibt Tage, wo es ein toben mit Artgenossen gibt und es gibt Tage, wo es nicht einmal ein ausgiebiges Toben zwischen meinen beiden eigenen Hunden gibt. Es gibt Tage, an denen trainiert wird (Fährte od. UO oder irgendwelche Tricks oder Agility...) und es gibt Tage, wo es kaum geistige Beschäftigung gibt. Ab und zu gibt es sogar Tage, wo es weder einen langen Spaziergang, noch langes toben, noch geistige Beschäftigung gibt, dafür vielleicht ein intensives kuscheln auf der Couch.
na genauso ist es bei uns auch, und das ist doch auch kein Problem.

Quote:

dagegen sind die 40km die jeder TWH meines erachtens nach locker läuft ein Witz.
Na dann, teilnehmen und drüber lachen :rock_3

Ich möchte nochmal betonen:
Ich bin auch kein Freund davon diesen Lauf als Berechtigungsgrundlage für die GHK zu nehmen, aber es ist doch legitim daß diese Leistung bescheinigt wird änhlich einer BH.
Aber ich bin auch der Meinung daß dieser Lauf die Ausdauer bescheinigen kann, und so wie die Körung obligatorisch für TWH-Besitzer sein sollte, ob mit oder ohne Leistungsrichter ist egal.

Ich hoffe ich habe mich diesmal eindeutig ausgedrückt ohne jemandem zu nahe getreten zu sein.

Grüße
Thomas

Astrid 06-03-2009 15:59

@ Thomas: ich hatte nicht deinen Beitrag gemeint. ;-)

Steffen 06-03-2009 17:51

Quote:

Originally Posted by canislupus (Bericht 183853)
Das Meldeformular folgt in den nächsten Tagen.

Wir hoffen auf reges Interesse und, vor allem, auf eure Teilnahme

Bis April
Tanja

Hier noch einmal das Anmeldeformular für die 40/70-km-Ausdauerprüfung:
Anmeldung (.pdf)
Anmeldung (.doc)

hanninadina 06-03-2009 18:25

Ich bin gefragt worden, ob man einen Hund mit ins Einzelzimmer nehmen kann? Und ob man Abendbrot mitbestellen muss oder ob nur Frühstück oder gar nicht auch möglich ist?

Wie sieht es aus, habt ihr geplant, dass die Leute bis Sonntag bleiben? Scheint ja so, weil die Preise sicher immer auf inkl. Abendessen beziehen...

Oder anders gefragt, wann wird voraussichtlich die Startzeit sein?

Chistian

hanninadina 06-03-2009 18:49

Habe im Hotel eben nur eine junge Dame erwischt, die aber nichts genaues wusste.

Macht Mittagessen am Sonnabend denn Sinn, sind wir da nicht alle unterwegs?

Christian

hanninadina 06-03-2009 18:51

2 Fragen haben sich erledigt. Ich habe eben den Meldeschein aufgemacht und gesehen, dass Start 10 Uhr ist. D.h. spätesten 14 Uhr Ankunft und dann ran die Bouletten oder an die Kartoffeln.

Christian

PS: Hund auf Zimmer ja?

Nebelwölfe 06-03-2009 20:11

Quote:

Originally Posted by Steffen (Bericht 196384)
Hier noch einmal das Anmeldeformular für die 40/70-km-Ausdauerprüfung:

Hallo Steffen

Das PDF-File ist das falsche (alte) Dokument!

Gruss, Petra

Steffen 06-03-2009 20:29

Quote:

Originally Posted by littlepeet (Bericht 196414)
Hallo Steffen

Das PDF-File ist das falsche (alte) Dokument!

Gruss, Petra

Vor 2 Stunden habe ich von Tanja diese beiden Dokumente per Email bekommen mit der Nachricht " ... hier der fertige Meldeschein ..."

Dann setze Dich bitte mit Tanja in Verbindung und kläre das.

Bis dahin nehme ich den Meldeschein wieder heraus.

Edit:
Nein, ich lass ihn drin! Denn ich habe gesehen, dass es der gleiche ist, den man in Eurem Clubforum herunterladen kann :rock_3

Nebelwölfe 06-03-2009 21:40

Hallo Steffen

Du hast recht! Irgendwie habe ich ein echt komisches Problem. Wenn wenn ich das PDF direkt öffne, kommt das alte Formular :shock: - wenn ich aber das PDF runterlade und öffne, ist es die aktuelle Version. Seltsame Sache. Vermutlich spielt mir da der Browser einen Streich...

Also - sorry für den falschen Alarm und nichts für ungut...

Grüssle, Petra

kolli 07-03-2009 13:14

Meldeschein
 
Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaarrrrrrrrrrrrrrrghhhhhhhhhhhhhh hh!!!!!!!!!

kolli 07-03-2009 13:17

Vorerkunden
 
Ich fahre jetzt mit Thomas und Naddel zum Hotel, und wir prüfen die Strecke.
Ebenso die Logistik und den Ablaufplan.
Ich werde mit meinem Hund im Zimmer schlafen, wie schon vorab erklärt.
Wir melden uns heute Abend, eventuell will ja noch jemand von Euch zum Abendessen kommen?
Seid herzlich eingeladen, eventuell kommt jemand dort aus der Gegend?!
Gruss Kolli, Thomas und Naddel

08-03-2009 18:22

Der Verein "Freier Tschechoslowakischer Wolfshund Club Deutschland" subventioniert seine Mitglieder mit 10€ pro Meldung!


Von den 35€ Meldegebühr müssen die Clubmitglieder des freien Clubs also tatsächlich nur 25€ bezahlen, da 10€ aus der Clubkasse erstattet werden! Also liebe Clubmitglieder, ran an das Formular!

Spike 09-03-2009 15:18

Hallo liebe Teilnehmer,

neben einem ausführlichen Briefing vor dem Lauf, und natürlich einer guten Beschilderung besteht die Möglichkeit vor dem Start eine GPS-Route von mir zu bekommen. Wer also ein GPS-Handgerät (Garmin) besitzt kann dies gerne mitbringen und meine Daten benutzen um sich nicht zu verlaufen. Die Daten sollten Komaptibel zu allen aktuellen Garmin Handgeräten sein.

Zudem kann per GPS-Routing überprüft werden ob derjenige abgeküzt hat :lol:

Grüße und bis bald
Thomas

Spike 01-04-2009 17:56

Hallo allerseits,

wie siehts aus? Das Wetter soll traumhaft sein am Wochenende, perfekt für Kurzentschlossene an dem 40km-Lauf teilzunehmen. :lol:

Sonnige Grüße aus dem Spessart
Thomas

justi 02-04-2009 13:23

:( also wäre es nicht so weit, würden wir auch teil nehmen, zwar mehr aus spass und freude andere TWHs besitzer kennen zu lernen, aber ohne Auto ist es leider zu weit!

hanninadina 02-04-2009 19:00

Hoffentlich bleibt das Wetter so gut, dann purzeln die Rekorde.....

Grüße
Christian

Spike 06-04-2009 16:46

Hallo Allerseits,

so zurück aus Elmpt kann ich kurz sagen wie es war.
Das Wetter war super, leicht bewölkt bis sonnig; Hunde und Halter waren guter Dinge.
Ján Polóny und ich haben von Freitag auf Samstag Nacht noch die Strecke beschildert, und an Samstag morgen ging es dann etwas verspätet auf die Strecke.
Es waren 6 Teilnehmer für die 40km und 1 Teilnehmer für die 70km.

Leider machten ein paar "Witzbolde" dem geregelten Ablauf der Prüfung einen gehörigen Strich durch die Rechnung, indem sie etwa ab km 30 alle Wegweiser entfernt oder verdreht hatten.

Leider wurden durch diesen "Streich" noch bessere Zeiten verhindert, aber ich denke auch die erreichten Zeiten können sich sehen lassen.

Tanja war mit Hron Zlata Palz auf die 70km gestartet, brach aber nach 40km ab (Hron wollte nicht so wie Frauchen ;)) und wurde leider disqualifiziert.

Die Plazierungen auf den 40km waren wie folgt:

6. Petra Kalchofner mit Chester Zlata Palz 3:54h
5. Christoph Schütte mit Draga von der Wolfsranch 3:53h
4. Gunter Emmerich mit Avari Jantarowa Wataha 3:45h
3. Volker Lück mit Igor Zlata Palz 3:40h
2. Thomas Uttner mit Devin von der Wolfsranch 3:33h
1. Nadine Tilz mit Dojan von der Wolfsranch 3:23h

Insgesamt wurde die Strecke von Richtern und Teilnehmern sehr gelobt, und wenn es die Verwirrungen mit der Beschilderung nicht gegeben hätte ware mit Sicherheit die ein oder andere Zeit erreicht worden um ein "vorzüglich" zu bekommen.

Aber wie immer kann man aus Fehlern nur lernen, das nächste mal werden die Pfeile mit Sprühkreide o.ä. angebracht. Sorry nochmal von meiner Seite, aber mit so einer Boykottierung der Streckenbeschilderung habe ich nicht gerechnet. :oops:


Ich denke es hat trotzdem allen Spaß gemacht, und hoffe auf ein baldiges Wiedersehen.

Viele Grüße an alle
Thomas mit Rudel

Nebelwölfe 06-04-2009 17:53

Die Wegstrecke für die Leistungsprüfung war für uns Fahrer anspruchsvoll (und eine Herausforderung wegen der Wegweiser :twisted:), aber für die Hunde abwechslungsreich und nicht langweilig. Auch Ján Polóny äusserte sich entsprechend und war angetan von der Herausforderung, diese Strecke in 4 Stunden bewältigen zu wollen. Dagegen sei die Strecke in Samorin einfach zu fahren - dafür aber für die Hunde natürlich längst nicht so interessant, so Ján. Umso grösser war seine Freude, dass alle Teilnehmer die SVP1 erfolgreich absolvierten - und zudem mit so guten Zeiten. Explizit wurde auch Tanja lobenswert erwähnt, dass sie die Herausforderung für die SVP2 angenommen hatte - in der Hoffnung, dass weitere diesem guten Beispiel folgen würden :rock_3. Beide, Ján Polóny als Leistungsrichter sowie Ondrej Vavro als Vertreter des Slowakischen Clubs für TWH sprachen Ihre Anerkennung dafür aus, dass die SVP nun nicht nur mehr in den Ursprungsländern durchgeführt wird, sondern auch in Deutschland.

Die Teilnehmerzahl war für diesmal klein aber fein. Wir hoffen natürlich, dass sich noch viele andere Wolfshundebesitzer für die Ausdauerprüfung begeistern lassen - so dass wir die SVP auch im kommenden Jahr in Deutschland durchführen können.

Ein herzliches Dankeschön an Ján Polóny und Ondrej Vavro, die insgesamt mehr als 2'400 Kilometer gefahren sind, um hier an der holländischen Grenze zusammen mit den beiden Clubs die Leistungsprüfung abzunehmen. Ein herzliches Dankeschön an Thomas und Kolli für das Ausarbeiten der tollen Strecke und das Auf- und Abhängen der Wegweiser. Dass "Witzbolde" so ihr Unwesen treiben und gleich soviele Schilder wegnehmen bzw. umdrehen würden - damit hat wohl keiner wirklich gerechnet. Ein herzliches Dankeschön auch an Tanja für das Organisieren von Ján und Ondrej sowie für die Abklärungen mit dem VDH. Ein weiteres herzliches Dankeschön an die Streckenposten, die uns unterwegs hilfreich zur Seite standen, als wir auf dem Weg "verloren" gingen ;-)

Spass hat es auf jedenfall gemacht und alle Hunde sind toll gelaufen!

Gruss, Petra

justi 06-04-2009 19:53

na dann herzlichen glückwunsch von uns!!!

canislupus 06-04-2009 20:54

....also, mir hat es auch sehr gut gefallen....

tolle Stimmung trotz der Pannen...tolle Strecke...super Wetter...viele freiwillige Helfer....
Nächstes mal läuft dann alles wie am Schnürchen!!!
...und vielleicht kann sich der ein oder andere jetzt doch für eine Teilnahme beim nächsten Mal begeistern 8)


Hoffentlich bis bald wieder...

Tanja

und dann fahren Hron und ich die 70 km auch wirklich...:lol: ( ohne Erkältungsausreden meinerseits und Motivationsmangel seinerseits....;-)-hoffe ich!)

naddel 06-04-2009 22:12

..wir schließen uns an, uns hat es auch gut gefallen.
Allerdings könnte ich jetzt noch durch den Pc springen, wenn ich daran denke das wir durch die "Witzbolde" unsere vorzüglich nicht bekommen haben. ..nur 3min..grrr..
Naja im nächsten Jahr dann auf ein Neues.
Auch von meiner Seite allen Beteiligten (vorallem Tommes,der bis 23.30h mit J.P. Schilder aufgehangen hat) und Helfern ein dickes DANKESCHÖN!!!

Liebe Grüße Naddel & Rudel

Bille 07-04-2009 21:08

Hey,

Gratulation Euch allen zur bestandenen Leistung!
Schade, daß Ihr solche Hindernisse hattet.

Viele Grüßle Bille
haben das Ganze noch vor uns, leider hatte ich Zuchtausschuss und Richtertagung, sodaß wir nicht konnten.


All times are GMT +2. The time now is 12:19.

Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org