![]() |
Fellwechsel
Es ist wieder Herbst und die Hunde wechseln ihr Fell. Sie sind, ( zumindest meiner) ständig müde, nicht satt zu bekommen und dauern mies gelaunt. Nichts kann ihnen richtig Spass machen.
Welche Tips habt Ihr, um Euren Hunden die Fellwechselzeit zu erleichtern? Jetzt kommt nicht an, mit einen Flug in den Süden. Würde ich bei den miesen Wetter auch gerne machen, aber geht nicht. Beowulf |
Hallo Beowulf
Du kannst es mit einer Mischung von Omega 3 und Omega 6 Fettsaeuren versuchen. Soche Kapseln solltest Du problemlos im Reformhaus kaufen koennen. Ansonsten gibt es "Dermocaps" fuer Hunde. Wichtig ist, dass beide Fettsaeuren zusammen vorkommen. Dermocaps bekomme ich hier in Portugal beim Tierarzt, ich denke, Du solltest sie auch in Deutschland bekommen. Petra |
Hi;
ich habe noch nie ein Problem mit dem Fellwechsel gehabt - meine "Wölfe" wechseln völlig ohne die erwähnten Symptome das Fell, im Frühling und im Herbst. Auch nach Rücksprache mit anderen Hunde- bzw. TW-Besitzern ist das Problem nicht bekannt. Denkbar wäre eine Mangelerscheinung oder ähnliche Ursachen. Da würde ich mich von einem guten Tierarzt beraten lassen. Was für Futter bekommt der Hund ? Würde mich mal interessieren, vielleicht kann ich da ein paar Tips geben. Gruß Ralf :grosscool |
Hi Ralf!
Frischfleisch, (Rindfleisch, Pansen, Leber) mit Matzinger Flocken mit Gemüse zu einrühren. Leckerchen nebenbei Knochen etc. Eigendlich alles. Keine Trockennahrung und Dosenfutter nur als Notlösung. Dann aber die mit hohen Fleischanteil. Er ist nur am Anfang des Fellwechsels so drauf. Wenn er weiter fortschreitet normaliesiert sich das. Es ist auch nur der Winterwechsel. Letztes Jahr ist es mir das erste mal aufgefallen, vorher war es nicht. Er ist 4 Jahre alt. An der Ernährung habe ich nichts geändert. Ich hoffe Du kannst was mit dem Angaben anfangen. Gruss Beowulf |
Hallo Beowulf,
ich kann nur sagen, was ich meien Waus gebe, nämlich zum einen Aras Dosenfutter (ist von der Veterinärmedizinischen Hochschule in München speziell für Wölfe zusammengestellt) - ist eigentlich kein Dosenfutter im üblichen Sinn, da völlig frei von Konservierungs-, Farb- und Lockstoffen oder was auch immer. Ist nicht gerade billig, aber die Tochter einer Patientin von mir war Lebensmittelchemikerin und hat das mal im Labor analysiert; ist tatsächlich das drin, was draufsteht, unter anderem 30% gutes Fleisch (BSE-getestet), die pflanzlichen Anteile kommen aus biologischem Anbau. Zum anderen gebe ich Markus Mühle Trockenfutter, ist auch weitgehend naturbelassen und die Jungs haben etwas zum Beissen. Da langt eine groeße Dose Aras für beide und ein großer Kaffe- pott Markus Mühle je Hund - Kostenfaktor ca. 55 € pro Hund/Monat. Dann noch Rinderfleischknochen 2-3 X/Woche, alle 14 Tage ein Schuß Lebertran, jede Woche ein Becher Hüttenkäse und ein hartgekochtes Ei, Hundekekse je nachdem grüner Pansen ( :puppy_dog_eyes ) und auch mal Rinderleber, Forelle (beides gebraten) oder auch mal rohes Rindfleisch. Gruß Ralf :fingers1 |
Hallo Beowulf.
Füttere auch Rohfleisch, Pansen, Wildaufbruch mit Flocken und Trockenfutter im Wechsel. Nebenbei Molkereiprodukte (Quark, Joghurt, Hüttenkäse...), Obst, Gemüse, Nüsse, auch alles Roh. Wenn ich jedoch Rohfleisch mit Flocken füttere, gebe ich ein Mineralpulver hinzu, das das ergänzt, das ein Wolf durch den Mageninhalt und das drumherum (Fell, Knochen...) des Beutetieres aufnehmen würde. Es gibt da Hokamix (auch als Snacks oder Tabletten erhältlich) und von der Firma Markus-Mühle-Naturhundefutter (was ich u. a. wegen dem hohen Ballaststoffanteil neben anderem Trockenfutter zufüttere) ein Futterergänzungspulver. Solltest Du genaueres wissen wollen. Melde Dich. Grüße Chrissy |
Hallo Chrissy und Ralf!
So wie sich das anhört sollte ich mal Milchprodukte und Lebertran versuchen. Das ist der Unterschied in der Ernährung. Da sind glaub ich auch die Omegafettsäuren drin. Vieleicht fehlt das meinen Hundi. Danke erst mal, ich probiers aus. Gruss Beowulf |
Fellwechsel
Hi Beowulf
Möglicherweise fehlen deinem Hund (im Fellwechsel zum Winter) die notwendigen Vitamine, Spurenelemente und Mineralien. Der Fellwechsel zum Winterfell,Sommerfell, das sind auch zwei unterschiedliche Vorgänge! Im Rohfleisch (Frischfleisch) sind die o. g. Sachen weitgehendst nicht vorhanden. Außerdem ist eine zu große Menge an Rohfleisch zu ungesund, :evil_2 zu hochwertig an Rohprotein! :roll: 100g mittelfettiges Rindfleisch hat einen Proteingehalt von 20%. Solltest es dann so machen, wie Chrissy es bereits geschrieben hat, nämlich ein Mineralpulver zufüttern. Sie meint bestimmt von Markus Mühle das Naturvitalkonzentrat. Auf dem Artikel, "Die zehn Gebote ......................." lief im übrigen, in den Kommentaren vom 14. u. 15.01.03, eine Futter-Diskussion. Darin enthalten, eine genauere Beschreibung; Naturnahes Hundefutter- Markus Mühle. :ffod Die sind auch auf der Ausstellung in Dortmund, mit einem Stand vertreten. Bis dann Gruss :fingers1 |
Hi Beowulf
Ernährungdfehler sehe ich bei Deinem Wau nicht; Lebertran und Milchprodukte hast Du ja schon erkannt (ich habe zwei Käseliebhaber, sie trinken auch gern mal ein Glas Milch 1,5%), und Hüttenkäse (ist auch gut für die Darmflora). Gruß Ralf :hand |
Hallo!
Milch mag mein Hundi gern, hat er schon immer bekommen. Den Quark etc. habe ich mit ins Fressen gegeben. Allein mag er ihn nicht. Aber bei Lebertran weigert er sich! Wir haben einen 3 tägigen Kampf hinter uns, mit dem Erfolg, das Futter zu entsorgen (fing an zu leben). Mit einen Löffel einzuflössen hat auch nicht geklappt, ging mehr daneben, als in den Hund. Mir anderen Worten, er verabscheut Fisch. Leider ist er kein Schlinger, er seziert auch den kleinsten Krümel. Werde es mal mit Lebertrantabletten probieren, wenn es sie gibt. Gruss Beowulf |
Hallo,
in Lebertran ist sehr viel Vit. A, das bei Überdosierung zu massiven Knochenmißbildungen führen kann. Distelöl ist von der Fettsäurezusammensetzung her für die Haut am besten. In Milch ist Laktose, die häufig zu Durchfällen führt, da erwachsenen Hunden das entsprechende Enzym zur Verdauung fehlt. Quark u.ä. ist aber kein Problem. Es gibt viele spezielle Zusatzfuttermittel fürs Fell in denen die nötigen Fettsäuren, Vitamine und Zink enthalten sind, z.B. EFA-Z von Virbac. Viele Grüße Ina |
Hallo Ina!
Das mit dem Lebertran habe ich aufgegeben. Im Moment kann man ihm kaum bremsen. Vieleicht ist es bei ihm auch eine mentale Geschichte, die beim Beginn des Fellwechsels auftritt. Ich werde mal den nächsten Winterfellwechsel abwarten. Quark bekommt er jetzt 1x die Woche mit ins Fressen. Milch und Eier bekommt er 1 x die Woche von klein auf. Verdaungsprobleme hatte er dadurch nie. Nehme 1,5 % ige Milch, ca. 1/2 Liter. Gruss Beowulf |
Hallo,
wenn er von klein auf Milch bekommen hat hat er das Enzym nicht verloren und kann den Milchzucker noch verdauen, er braucht sie aber nicht zur Ernährung. Die Probleme Deines Hundes sind zwar nicht häufig kommen aber schon mal vor, der Fellwechsel verlangt vom Körper ja eine massive Nachproduktion von neuem Haar, bei meinen Pferden wachsen z.b. in dieser Zeit die Hufe weniger, da ist der Körper dann wohl am einsparen. Es geht dabei aber nicht so sehr um Eiweiß sondern meistens hilft Biotin und Zink. Das Präparat das ich Dir genannt habe ist speziell auf Haut ausgerichtet und ich habe damit in meiner Praxis besonders bei Fellwechselproblemen sehr gute Erfahrungen gemacht. Unsere Wolfshunde, die meisten pingelige Fresser haben es problemlos mitgefressen. Es gibt aber auch Präparate in Kapseln von anderen Firmen. Ich würde es beim nächsten Fellwechsel einfach mal vorbeugend probieren und schauen ob es ihm dann wieder so schlecht geht. Grüße Ina |
Hallo!
Nachdem mein Hund voll im Fellwechsel ist, hat meine Mutter es gut gemeint und ihn gekämmt. Leider hat sie eine falsche Bürste benutzt und das ganze Winterfell mit ausgebürstet! Jetzt sieht es aus, wie ein struppiger Strassenhund und hat weniger Fell, als beim Sommerfell! Leider friert er jetzt wenn es draussen liegt. Wächst das Winterfell noch mal in diesem Jahr nach, oder muss ich ihm bei kaltem Wetter einen Schal umbinden? Dass er jetzt nicht gerade nach einem Wolf in Schwarz-Ton aussieht, ist ja nicht so schlimm, aber wenn er krank wird. Er ist über mehrere Stunden draussen. Gruss Beowulf |
Hallöchen Beowulf,
ähm...wann hat deine Mutter eigentlich gemerkt das dein Hund fast nackt ist? :shock: Normalerweise fällt es doch auf beim bürsten oder? Die Unterwolle wächst wieder nach nur die Frage ist wie lange es dauert bis dein Hund nicht mehr friert. Bis es soweit ist, ist warscheinlich schon wieder Sommer :D. Ich würde einfach dein Hund etwas wärmer halten als vorher, damit er sich nichts weg holt. Aber wenn du ihn zu warm hälst, wächst auch die Wolle nicht so nach. Das Fell wachst in einem Zyklus, der von Tageslichtlänge, Sonnenintensität und Temperatur beeinflusst wird. Man sagt eigentlich das das Fell nicht stängig wächst, der Fellwechsel dauert um die 50 Tage, aber wenn die Unterwolle ausgebürstet wird, wächst sie normalerweise wieder nach. Der Körber merkt ja auch das es sonst zu kalt wird. Ich denke du wirst schon merken wann es besser ist dein Hund wieder ins warme zu bringen und wenn das nicht klappt, gibs immer noch den Schal. Gruß Nicole |
Hallo Nicole!
Meine Mutter hat immer nur auf das Fell in der Bürste geschaut und weiter gekämmt. Er sieht schon richtig lustig aus, das Halsband hängt runter, weil der dicke Kragen fehlt. Einen Preis kann ich mit ihn gerade nicht gewinnen. Das Sommerfell verliert es noch weiter. Jeder der ihn nicht kennt, hält ihn für einen Junghund. Momentan ist es wieder recht warm, nacktes Wölfi friert bei ca. 6 Grad. Hoffe mal, das das Wetter noch recht warm bleibt und dann genug Unterwolle nachgewachsen ist. Aber Du wirst Recht haben, wenn der Sommerfellwechsel ansteht, dann ist alles nachgewachsen, damit es wieder sofort ausfallen kann. Lasse ihn draussen, wenn er anfängt zu frieren kommt er rein. Vieleicht härtet er sich dann auch so ab. Armer Kerl, ich hasse auch frieren. Gruss Beowulf PS: Habe mir mal die Fotos von Deinen Leo angesehen. Wird bestimmt mal recht schön. Mit Junghund meine ich, das nacktes Wölfi gerade genauso aussieht. Sehr schmal um den Hals. Beim ersten Winterfell ist das auch normal. |
Hallo!
Mal ein Zwischenstandsbericht. Das Winterfell wächst nach. Nacktes Wölfi hat jetzt wieder ein etwas dichteres Haarkleid. So wie das Sommerfell. Aber es wächst noch. Es kostet ihm sehr viel Kraft. Er schläft viel und hat nicht die Kondition wie sonst. Aber er sieht wieder nach Hund aus und kann wieder draussen sein, ohne ständige Bewegung. Gruss Beowulf |
Hallo Beowulf!
Dass man durch das Benutzen einer falschen Bürste das Winterfell wieder auskämmt, hatte ich bis jetzt noch nicht gehört. Kannst du mir mehr dazu schreiben? Vielleicht haben unsere Hunde deshalb kein so sehr dickes Fell. Allerdings sind sie auch viel mit in der Wohnung. Gruß Marion |
Hi,
ich bürste meine Waus im Winter gar nicht, nach dem Wechsel zum Winterfell allerhöchstens mit einer groben Haarbürste (eine alte von mir, bin selbst langhaarig). Da geht nur das ausgefallene Deckhaar raus, die Unterwolle bleibt. Allerdings sind meine "Wölfe" das ganze Jahr halbtags draußen, auch im Winter. Das scheint ein guter Anreiz zur Ausbildung des Winterfells zu sein. Sie frieren auch nicht, sondern wollen immer raus... Gruß Ralf |
Hallo Ralf,
danke für den Tip. Unsere Hunde sind bei trockenem Wetter auch fast den ganzen Tag draußen. Bei schlechtem Wetter geht das zur Zeit nicht so gut, weil wir noch keinen Unterstand für sie gebaut haben(keine Zeit oder eher keine Lust?:-)). Trotzdem haben sie kein besonders dickes Fell. In der Wohnung liegen immer jede Menge Haare rum. Deshalb haben wir sie bis jetzt täglich gbürstet. Wir werden das jetzt versuchsweise mal einschränken. Viele Grüße Marion und Adrian |
Hi, Marion + Adrian.
Meine Waus haben drei Hütten, gehen aber nicht rein. In der Regel ringeln Sie sich unter einem Baum zusammen, das scheint den beiden zu reichen. Aber - wie gesagt - sie sind immer draußen, auch wenn es regnet oder schneit. Ist, denke ich, auch eine Gewöhnungssache. Viele Grüße Ralf |
Ob ihr es glaubt oder nicht, aber ich habe unsere Hunde das letztemal im Sommer gekämmt und Aura mal zur Bundessiegerzuchtschau im Oktober.
Und wir haben überhaupt kein Problem mit ihrem Fell, nicht verfilzt oder sonst was und schön dicht und glänzend. Wenn´s auch machmal etwas struppig aussieht, macht nichts, im Gegenteil, gefällt mir sogar ganz gut. Unsere Hunde sind auch den ganzen Tag draußen (bei Regen und Schnee), nur abends mit uns im Haus und nachts schlafen sie im Zwinger. Selbst zum Fellwechsel machen wir nicht viel her, ein-,zweimal auskämmen falls es mit einer Ausstellung zusammen fällt und das war´s. Gruß Steffen |
Hallo!
Die falsche Bürste war genau genommen ein Zackenkamm. Ich persönlich würde ihn für Langhaarhunde ohne Fellwechsel nehmen wie ZB. einen Bobtail. Die flauschige Unterwolle, die nicht so fest sitzt wie das Deckhaar hat sich vermutlich um die Zacken gewickelt und dabei ist sie ausgerissen worden. Ich selbst kämme im Fellwechsel nur nach Bedarf, dh. wenn ich ihn zu Leuten mitnehme, die nicht so auf Hundehaare stehen. Ansonsten zupfe ich nur die losen Haarballen raus. Meiner ist eigendlich ein Wohnungshund, aber bei jeder Gelegenheit draussen. Wenn ich die Möglichkeit habe, ihn bei der Arbeit in Gärten zu lassen, dann nehme ich es war. Wie dicht ein Fell ist, hat auch mit Veranlagung zu tun. Wann der Fellwechsel beginnt, wie lange er dauert und wieviel Haare fallen. Mit der individuellen Biologie des Tieres und der Witterung. Wenn es ständig zwischen warm und kalt wechselt, weiss der Körper nicht, auf was er sich einstellen soll. Im November schwankten die Tagestemperaturen von 4-14 C Grad und das teilweisen von einem Tag auf den anderen. In NRW. Gruss Beowulf |
Quote:
Wenn Leute nicht so auf Hundehaare stehen, dann geh ich eben dort nicht hin, egal ob mit oder ohne Hund. Die können mich mal ! :shock: Gruss :evil_2 |
Quote:
dann wird es aber langsam Zeit, dass ihr einen Unterstand baut ! Gruss :grins |
Hallo Heiko!
Wenn es Kunden sind, dann denkst Du anders. Was Freunde und Bekannte betrifft, die haben keine Probleme, die wissen das es Hundi und mich nur im Doppelpack gibt. Es ist nur ganz selten, das es diesen Fall gibt. Aber ich bin nicht bereit, den Hund über Stunden zu Hause zu lassen. Macht ihm zwar nichts aus. Bin aber der Meinung, wenn man einen Hund hat, dann nimmt er auch am Leben teil. Er kann auch im Auto bleiben, macht ihm auch nichts aus. Aber warum im Auto warten, wenn er mit rein darf? Da kann er dann seine Neugirde befriedigen. Er muss ZB. im Auto warten, wenn es Rüden oder Katzen gibt. Gruss Beowulf |
Hallo!
Nacktes Wölfi hat jetzt sein komplettes Winterfell zurück. Es hat 2 Monate gedauert und ist sehr anstrengend. Man braucht zum Glück doch keinen Schal. Die Natur regelt das auf ihre Art. Aber was solls, der Frühling kommt, zumindest ist es verdammt warm. Gruss Beowulf |
All times are GMT +2. The time now is 02:54. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org