![]() |
Zucht in Deutschland
Als stiller Beobachter ihrer Rasse habe ich festgestellt, daß in Tschechien wohl die Hündinnen bei jeder Hitze belegt werden dürfen, bei den Schweizern dagegen nur 1x im Jahr. Wie soll das denn in Deutschland aussehen? Ich züchte selbst Hunde und weiß wie eine Hündin nach einem Wurf aussieht und verstehe daher nicht, daß es offensichtlich außer dem schlechten Beispiel SV, immer noch Zuchtvereine gibt die es zulassen, daß die Hündinnen zu Wurfmaschinen degradiert werden.
|
Hallo,
das wird in Deutschland für uns VDH-Züchter durch die VDH-Zuchtbestimmungen vorgeschrieben. Hier ein kurzer Auszug: 4.1.3 Mindest- und Höchstalter der Zuchttiere Rüden dürfen frühestens mit Vollendung des 15. Lebensmonats, Hündinnen mit Vollendung des 18. Lebensmonats zur Zucht eingesetzt werde. Hündinnen dürfen nach Vollendung des 8. Lebensjahres nicht mehr belegt werden. Stichtag ist der Decktag. Ausnahmen hiervon werden nur in kynologisch sinnvollen Einzelfällen gestattet und müssen von den Rassebetreuern schriftlich genehmigt werden. 4.1.4 Häufigkeit der Zuchtverwendung Hündinnen dürfen nicht mehr als einen Wurf pro Kalenderjahr haben. Stichtag ist der Wurftag. 4.1.5 Wurfstärke Eine Begrenzung der Wurfstärke ist § 1 des Tierschutzgesetzes nicht zu vereinbaren. Grundsätzlich sind Würfe, deren Welpenzahl die durchschnittliche Wurfgröße von 8 Welpen erheblich überschreitet, vornehmlich mit Hilfe von intensiver Betreuung durch den Züchter und früher Zufütterung aufzuziehen. Nur wenn dies nicht möglich ist und/oder die Gesundheit der Hündin angegriffen oder ernstlich bedroht ist , ist eine Ammenaufzucht nach erfolgter Wurferstbesichtigung möglich. Die Ammenaufzucht ist der VDH-Zuchtbuchstelle unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Bei überdurchschnittlich großen Würfen darf die Hündin frühestens 365 Tage nach dem Wurfdatum wieder belegt werden. Die Entscheidung hierüber obliegt den zuständigen Rassebetreuern. Steffen |
Das hört sich ja schon viel besser an. Aber ist nicht 18Monate für eine Hündin, die laut Rassebeschreibung erst mit 2-3 Jahren ihre geistige Reife erreicht ein bißchen früh? Schließlich verbringt sie 8 Wochen mit den Welpen!
|
Quote:
Bitte aber genau angeben um welche Wurfe in Tschechien sich hier handelt, weil ich selber sowas nicht beobachtet habe. MfG, Przemek |
Quote:
Wir haben letztes Jahr in Deutschland den Club für Tschechoslowakische Wolfshunde Deutschland e.V. gegründet, u.a. mit dem Ziel der Anerkennung durch den VDH. Dann ist es uns auch möglich die Zuchtbestimmungen für den TWH spezifisch anzupassen und das Mindestalter wird sicherlich durch Zustimmung auf 24 Monate erhöht, wie in der Schweiz schon gehandhabt. Ich persönlich habe unsere Hündinnen erst mit 3 ½ Jahren decken lassen. Gruß Steffen |
Quote:
Wir haben gelacht, daß sie bessere Mutter war, als Jolly... 8) Ich möchte damit auf gar keinem Fall sagen, daß man mit 10-Monate alte Hündinn züchten kann. Nein. Es geht nur darum, daß Du nie sicher sein kannst, ob deine Hündinn "alt genug" für ein Wurf ist oder nicht. Ich habe Hündinnen gesehen, mit denen rissengrosse Probleme gab, denn sie waren zum Tode 'erscheckt', als sie eigene Welpen zum ersten Mal gesehen haben :? , obwohl die Hündinnen schon mehr als 4 Jahren alt waren.... Jeder Züchter muss alleine entscheiden, wenn er mit Züchten anfangen wird. Denn jeder Fall ist bißchen anders.... (hier bin ich froh, daß unsere Bolton keine Hündinn ist, denn er ist bereit 5 Jahre alt, aber wenn es um geistige Reife geht, dann würde ich sagen, es benimmt sich wie die Welpen, die nicht mal 10 Monate alt sind :oops: ) |
Erstmal vielen herzlichen dank für die vielen Kommentare. Sehe ich ihre züchterichen Tätigkeiten, zumindest in Deutschland, jetzt in einem anderen Licht.
an Przeme 1. Zucht Eden severu und die Hündin Julie z Litavske kotliny: I-Wurf am 18.01.03 und K-Wurf am 10.10.03 2. Zucht z Udoli ticha und die Hündin Alexa z Poreova mlyna: A-Wurf am 25.10.02 und B-Wurf 04.06.03 Herzliche Grüße |
Zucht in Deutschland
Hallo Teufelchen..........
hast du auch einen richtigen Namen und wo kommst du her?, ohne dass hier eine Teufelei ausgeheckt werden soll. :cooldevil Welche Hunde züchtest du? Als Züchter müßtest du eigentlich wissen, dass die Hündin nicht nur 8 Wochen mit den Welpen verbringt, sondern eigentlich 17 Wo. Man rechnet den ganzen Reifeprozeß, also auch das Stadium der Tragezeit ! :grins Quote:
Deshalb ist es besser die Hündinnen nicht zu früh decken zu lassen, weil sie selbst noch zu verspielt sind und die geistige Erzieherrolle nicht übernehmen. :nono Meistens übernimmt aber schon ab der 4 Woche der Rüde die eigentliche Erziehung, (falls einer dabei sein sollte), wenn er den geistigen Stand und das notwendige Sozialverhalten hat. Gruss :evil_2 |
Quote:
Quote:
|
Re: Zucht in Deutschland
Quote:
Wenn Du aber Beissen meinst - nein. Jolly hat es auch nicht gemacht. |
Zucht in Deutschland
Hallo Przemek
Ja ok, das meinte ich, ob sie den Welpen die richtige Art des Unterwerfens beigebracht hat. Dies wird am Anfang meist durch spielerische Erziehung herbei geführt. :D Gruss |
Hallo Przemek,
das 2. Beispiel finde ich am gravierendsten, denn da lagen zwischen der 1. und der 2.Deckung nicht einmal 8 Monate. Ich glaube nicht, daß die Mutterhündin interessiert ob das nun in einem oder 2 Kalenderjahren passiert ist. Hallo Heiko, da hast Du allerdings recht mit den 17 Wochen, also noch schlimmer. Ich habe nicht vor irgendwelche Teufeleien auszuhecken, ganz im Gegenteil - nur meistens bekommt man durch provozierendes Fragen die besten Antworten. Ein Freund von mir hat einen TWH, daher das Interesse an Eurer Rasse. Ich selbst züchte Groenendaels, übrigens auch Spätentwickler, die auch noch sehr viel wölfiches Verhalten zeigen, daß man bei anderen Rassen in der Form nicht mehr findet. Ich wünsche Euch weiterhin viel Erfolg mit Eurem neuen Verein, der wie ich meine auf guten Zuchtregeln aufgebaut ist. Liebe Grüße Svea von Schuckmann www.vondenschwarzenteufeln.de |
Zucht in Deutschland
Hallo Svea
Siehst du, nun hat sich schon alles aufgeklärt. Mit den Wurfmaschinen, da hast du vollkommen recht, allerdings auch mit dem: ......>>>durch provozierendes Fragen<<<....... Eine viel bessere Antwort hätte man nicht bekommen können. Die HP sieht ganz gut aus. :D Weiterhin viel Erfolg. M.f.G. |
Hallo Heiko,
das "die HP sieht ganz gut aus" nehme ich mal als Kompliment, glaube ich doch in Deiner HP herausgelesen zu haben, daß Du ein absoluter Gegner der Sportart bist, die ich betreibe. Übrigens Kompliment meinerseits an den anstehenden Wurf. Bei der kleinen Population, einen Wurf mit derart geringer Inzucht hinzubekommen zeugt von großem weitsichtigen und vorausschauendem züchterichem Denken. So long Svea |
Sehe ich auch so; ist nicht so leicht, einen derart niedrigen Inzucht-Koeffizienten hinzubekommen. Manche Züchter kommen auf 20 bis 30%!!!
Ralf :evil_2 |
Quote:
Kurz gesagt: sowas klappt nur einmal... Quote:
20%-30% sind jetzt sehr selten - die Züchter machen schon sowas nicht mehr (einzige Ausnahme sind drei Züchstätten - zwei aus SK und eine aus HU). |
Re: Zucht in Deutschland
Quote:
|
Hie Svea,
mal was ganz anderes: falls Du Matthias Roth kennst, grüß´ die Family von mir, wir waren Semesterkollegen !!! Gruß Ralf :beer |
Zucht in Deutschland
Hallo Svea
Erst mal danke für das Kompliment. Ja du hast recht, ich bin ein Gegner der SchH Sportart, aber verstehe es nicht falsch. Dies bezieht sich meinerseits nur auf die TW, keinesfalls auf die von dir gezüchtete Rasse. Es gibt aber noch andere Dinge, die eigentlich wichtiger sind! Gruss |
Hallo RPaul,
leider kenne ich keinen Matthias Roth - tut mir leid. Hallo Margo, vielleicht habe ich mich etwas mißverständlich ausgedrückt. Einen so niedrigen Inzuchtkoeffizienten mit Hunden aus der eigenen Zucht mit gerademal 6 Würfen ist sicher nicht so einfach. Züchten ist ein bißchen wie Schach spielen. Man muß immer etliche Züge im voraus planen um das zu erreichen was man sich zum Ziel gesetzt hat. Gruß Svea |
Zucht in Deutschland
Hallo Margo
Mit deiner Beschreibung über die Erzieher-Rollen im Wolfsrudel hast du vollkommen recht. Diese Konstellation trifft bei mir (bedingt durch wechselnde Rudelhaltung) in geringfügiger Weise zu. Auf Grund dessen übernimmt der Alfa-Rüde einen Großteil der Erziehung, aber auch die Mutterhündin, (die brauchen ja auch nicht zu jagen ;-)). Gruss :wolf |
Quote:
Bei Heiko waren es Chikoba vom Dünnernthal (Vater - Tschesche, aber aus separater Linie, Mutter halb-Slowakin, halb Tscheschin, aber auch mit anderen CZ-Linien nicht verwandt) und Daschka vom Westerwälder Berg (Vater - reiner Tschesche, Mutter aus Möhren)... Weil die Linie nicht ganz separat gehalten werden, ist auch der Inzuchkoefizient = 6,...% Wenn Du 'reine' slowakische Hündinn mit einem tscheschieschen Rüden verpaaren würdest, dann kommst Du schon in manchen Fällen auf 1-2% oder sogar auf 0%... Aber darum geht es bei Wolfshunden nicht, denn selbst FCI verlangt von uns, daß wir mehrere Linien haben, wo di Hunde nicht verwandt sind (oder wenig verwandt). |
Re: Zucht in Deutschland
Quote:
Bei uns "jagen" bedeutet z.B. daß die Welpen zu Hause sitzen (Merry kummert sich schon um sie) und Bolton & Jolly laufen auf dem Grundstück und beobachten die Umgebung. Oder wenn die beiden keine Lust haben zu laufen, dann kucken sie mit uns TV, ansatt mit der Welpen in anderem Zimmer zu beliben... |
Zucht in Deutschland
Hi Margo
Das mit dem >>>jagen<<< war doch Spaß gemeint, das siehst du doch auch nicht anders. :) Danke mal, für deine ausführliche Erklärung, wegen den Verbindungen der Linien. So was kannst du immer noch am besten, muss man dir lassen. :D Chikoba kommt deshalb immer noch "vom Westerwälder Berg". M.f.G. |
Re: Zucht in Deutschland
Quote:
Wir haben bei der Konferenz des tscheschischen Klub in Brno im Februar vorgeschlagen, das der Abstand zwischen Geburt und neuen Deckung nicht kleiner als 6 Monate sein darf. Also es wurde die Anzahl der Würfe auf eins im Jahr begrenzen. Leider war nicht nur Mehrheit der Züchter damit nicht einverstanden, sondern auch die Zuchtwarte waren dagegen... :shock: Weisst Du welche Erklärung man uns gegeben hat? Das die Hündinn besser weißt, wenn sie zum nächsten Wurf bereit ist, also wenn man sie auch zwei Mal im Jahr decken wird, wenn sie sich nicht "fit" fühlt wird sie nur einem Wurf haben, oder gar keinem.... :twisted: Zum Glück sind manche Hündinnen wirklich kluger, als die Züchter, die sie besitzen.... :mrgreen: |
Hallo Margo,
genau diese Anrwort bekommst Du auch von einem SV-Züchter, wenn Du fragst warum er so oft hintereinander die Hündin belegen läßt!!!!! Es ist nicht zu fassen. Gruß Svea |
Zucht in Deutschland
Hallo Margo :cheesy:
Tja, da kann ich mich nur der Mehrheit der Züchter und Zuchtwarte anschließen! Euer Vorschlag wird ja wohl nicht hin hauen. :banghead Beispiel: letzter Wurftag: 15.02.03.....dann 6 Monate Abstand, also nächster Decktag 15.08.03...dann kommt der Wurf (auf 63 Tage berechnet) am 17.10.03 Kannst du mir bitte mal erklären, wo da die Anzahl der Würfe pro Jahr auf 1 begrenzt ist?? :grins Also, da sind wir doch schon wieder bei den Zuchtmaschinen. Meine persönliche Meinung dazu ist, einen Mindestabstand von mindestens 9 Monaten einzuhalten. Bei überdurchschnittlichen Würfen (mehr wie 8 Welpen), dazu weiter oben; Auszug der Zuchtbestimmungen VDH. Gruss P.S. Man sollte sich die Beiträge doch etwas genauer durchlesen! :cry: |
Re: Zucht in Deutschland
Quote:
Die sind nicht drei man im Jahr läufig, sondern einmal oder zweimal. In den meinsten Fällen beträgt die Zeit zwischen zwei Hitzen 6 Monate (oder mehr). Also wenn der letzte Wurftag am 15.02.03 war, dann war die Hündinn am ~14.12.2002 gedeckt. Also fing die Hitze am ~30.11.2002 an. Das bedeutet die neue Hitze kommt schon am ~30.05.2003 und man kann die Hundinn nochman decken am 14.06.2003. Aber, wie Du geschrieben hast, wenn man "unsere Regel" beachtet, man erst die Hundinn am 15.08.03 decken, dann ist es schon zu spät und damit ist schon alles klar.... Der Züchter muss einfach bis nächste Hitze warten, oder? |
Hallo Margo,
ich weiß nicht wie das mit den TWs ist, aber normalerweise wird die Hündin zwischen 4-6 Monate nach Abgabe der Welpen wieder läufig und das wäre dann so August bis Oktober. Also würden die Welpen doch im gleichen Jahr noch auf die Welt kommen. Gruß Svea |
Schutzhund & TW
Hallo Margo
Es ging dir doch um den Abstand zwischen Geburt(Wurftag) und neuem Decktag(Belegtag) und die Begrenzung 1 Wurf pro KALENDERjahr. Da bekommst du doch nach meinem Beispiel 2 Würfe pro Kalenderjahr. Und wenn der letzte Wurftag im Januar war und du hast einen Abstand bis zum nächsten Decktag von 8 Monaten, bekommst du immer noch 2 Würfe pro Kalenderjahr, ist doch logisch. Gruss 8) |
Quote:
nur mal ein Beispiel meiner Hündin Brenka. Sie hatte heute vor genau einem Jahr einen Wurf mit 10 Welpen zur Welt gebracht. Da es ein übergroßer Wurf war konnte sie laut VDH-Vorschrift bis heute nicht wieder gedeckt werden, weil 365 Tage vergehen müssen. Aber das hat in ihrem Fall sowieso keine Rolle gespielt, da sie seit dem Wurf bis jetzt noch nicht wieder läufig war. Wäre es kein übergroßer Wurf gewesen, hätte ich sie schon vorher belegen lassen können, wie gesagt, wenn sie bis dahin läufig gewesen wäre, aber sie war es nicht. So kann es auch gehen, die Hündin nimmt sich einfach die Zeit, die sie braucht. Davon abgesehen halte ich sie im Rudel und da spielt natürlich die Dominanz unter den Hündinnen auch eine Rolle, denn sie hat seit dem Wurf nur noch Platz 2 im Rudel. Gruß Steffen |
Hallo Steffen,
das war auch nur als Mittelmaß gedacht. Meine Hündinnen werden in der Regel auch nur 1x im Jahr läufig. Gruß Svea |
All times are GMT +2. The time now is 22:24. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org