![]() |
Körung
Kann ich als Ausländer mit meiner Hündin in Deutschland an einer Körung teilnehmen? Wenn ja, wie und was muss ich dafür tun?
Hier in Luxemburg werden keine Körungen gemacht. Ist es auch möglich an einer Ausdauerprüfung teilzunehmen? Wie läuft das genau ab? Gruss Sonja :wink: |
Hallo Sonja,
du kannst jederzeit an einer Körung in Deutschland oder in den Ursrungsländern teilnehmen.Das gleiche gilt für die Ausdauerprüfung. Der Club für Tschechoslowakische Wolfshunde Deutschland e.V. veranstaltet eine solche im April 2004 in der Nähe von Frankfurt ca. 2,5 Std. von Luxemburg.Der genaue Termin wird die nächsten Tage festgelegt.Kannst dich ja dann nochmal melden. Weitere Infos kriegst Du bei mir unter 0049-8550-921830 abends. Viele Grüße,Michael |
Hallo.
Da ich einmal sehen :grosscool möchte was ein T.W.H.bei einer Körung machen muss oder soll ,um vielleicht später selber mit meiner Hündin daran teilzunehmen(falls ich ihr das zumuten kann),aber keine Ahnung habe wie das abläuft,währe ich dankbar darüber wenn mir jemand sagen könnte wann und wo solch eine Körung stadtfinden würde. Gruss Sonja :wink: |
Hallo Sonja!
Wenn du wirklich an einer Körung teilnehmen möchtest, kann ich dir nur anraten sie in der Tschechei zu absolvieren. Dort wird deine spezielle Hündin objektiv bewertet. Was du dir davon erwartest ist eine andere Sache, du wirst es bestimmt nicht zu eng sehen. :| Gruss |
Hallo,
Du kannst genausogut in jedes andere Land gehen, die Körung ist mit die objektivste Bewertung, da die Maßstäbe relativ genau vorgegeben sind. Dadurch kann es natürlich auch mal dazu kommen, daß ein Hund schlechter bewertet wird als auf einer Ausstellung, wo nicht so akribisch vermessen und geschaut wird. Am besten gehst Du zu mehreren in den Ursprungsländern, wenn Du es mal sehen möchtes, dann lernst Du auch Leute kennen. In den Sommerlagern in diesen Ländern ist normalerweise auch eine Bonitation dabei. Viele Grüße Ina |
Quote:
Wenn man einen tschechischen Typ züchtet, dann muss man aber vorsichtig sein, wenn der Richter aus der Slowakei die Körung richtet, denn dort legt man sehr grossen Wert auf die richtige Indexe (es gab schon Fälle wo ein P1 Hund (vorzüglich) aus Tschechien nach Slowakei exportiert würde und dort die neuen Besitzer jetzt sehr gosse Angst haben, daß dieser Hund auf der Körung in Slowakei disqualifiziert wird (er hat Index des Formats weit über 115)). An der anderen Seite muss man wissen, daß der Charaktertest in Tschechien bißchen strenger ist und bißchen anders aussieht. Viele Besitzer aus CZ haben die Möglichkeit schon ein paar Monate von der Körung mit dem Man zu üben, der den Charaktertest macht. Also man hat grössere Chance, als Leute, die ohne Vorbereitung zur Körung kommen. Es ist besonders wichtig für Besitzer (und Hunde) aus Ausland, wo man die Schutzhundtraining nicht macht... |
Quote:
Habe ihr schon privat dazu etwas geschrieben! |
Quote:
Es wird durch ein flaches größeres Waldgebiet gefahren, mit Wasserstellen für die Hunde und Menschen. Die Anmeldeformulare und genaue Informationen werden wir hier noch zum Download bereitstellen. |
Quote:
Viele Grüße Ina |
Quote:
Was mich wundert ist eine andere Sache: dieses Fall mit P1 für einem Hund der eigentlich sehr schlechte Körperbau hat, ist leider keine Ausnahme. Ich habe schon ein paar Hunde gesehen, die eine P1 haben, aber die, wie die Dackel aussehen. Es überrascht mich, weil auch Herr Hartl schon geschrieben hat, daß der Index des Formats von 111 eine Maximum für einem TWH ist (es gibt keine Wölfe, die länger sind als 111), daß ein Hund, deren IdF grösse ist, auf keinem Fall eine P1 bekommen daft, auch wenn er keine andere Fehler hat.... Wieso gibt es aber diese Unterschiede? |
Quote:
Ich denke, daß es daran liegt, das in Tschechien über lange Jahre der schwere, großrahmige Typ (Kazan-Linie) bevorzugt wurde. Ein Blutaustausch mit leichteren wolfsartigen Tieren fand erst in den letzten zwei Jahren wieder vermehrt statt. Da natürlich mittlerweile sehr viele Tiere diesem Typus entsprechen ist es wahrscheinlich sehr schwierig nur sehr wenige Tiere mit P1 zu bewerten weil es ein schlechtes Licht auf den Stand der Zucht in Tschechien werfen würde. Dies traf bisher leider auch in manchen Fällen auf Tiere mit anderen Exterieurfehlern zu (Rückenlinie, Augen, Maske, Schwanz etc). Da mit P1 wirklich nur die herausragenden Tiere bewertet werden sollten und man mit P3, und bei Hündinnen sogar mit P5 noch züchten darf, ist es auch nicht notwendig Tiere mit gravierenden Fehlern (und dies sind Tiere mit Indexfehlern) mit P1 durch die Körung zu boxen. Viele Grüße Michael |
Quote:
wann Körungen stattfinden kannst Du normalerweise unter den Terminen finden. In beiden Ursprungsländern finden immer mehrere statt. Sie heißen dort allerdings Bonitation. Grüße Ina |
Hallo Michael.
Leider finde ich nur eine Körung in der Tschechei in Jevisovice und an dem Datum wollte ich mit Cheyenne den 40km Lauf machen.Trotzdem Danke für den Tip. Gruss Sonja :wink: |
Quote:
|
Quote:
Im Juli, im Sommerlager (Jevisovice), gibt es doch bestimmt auch wieder eine Körung, oder? Gruss |
Quote:
Es gibt eine Körung eigentlich in jedem Sommerlager. Wenn nicht geplannt, dann ist es kein Problem, die Leute darum zu bitten - fast immer sind dort die Leute anwesend, die die Körung machen können.... :) |
Quote:
ist ja richtig doll , wenn mein Hund aus Tschechischer Linie ist soll ein Tschechischer Richter die Körrung machen und wenn er aus slowakischer ist ein slowakischer Richter . Was ist denn eigendlich hier los ? Geht es hier um Politik oder geht es um eine Rasse mit einem festgelegten Standart. Genau so ein Quatsch ist es mit dem Richter Tage vorher zu üben , wie mein Hund sich verhält . So kann ich nie ein objektives Ergebnis erziehlen , natürlich wird ein Hund immer anders reagieren bei einem Mensch , den er schon Tage vorher kennt und mit den er geübt hat . So werde ich nie wissen , wie sich mein Hund wirklich verhält . Da sind wir doch genau da wo Ihr angeblich Alle nicht hin wolltet es werden Eigenschaften beurteilt , die gar nicht so sind , also es wird im weitesten Sinne manipuliert. Wenn ich einen Hund mit ehr ängstkichen Wesen ( höeres Fluchtverhalten ) habe , kann er mit dem Richter ein par Tage rum machen und wenn dann die Bewertung an steht , ist er charakterlich ein top Hund . Welchem Richter kann ich meinen Hund mal für ein par Tage überlassen ( er sollte aber tschechisch sein , wiel mein Hund ist auch tschechisch ) ? Es ist schon sehr traurig was hier mit einer Rasse abgeht ( die den gleichen Srandart haben sollte ), weil die einen sich nicht leiden können und andere Vorstellungen haben , sollte ich nicht da hin gehen um den Hund zu beurteilen . Durch so etwas entstehen dann , wenn man den Faden weiter spinnt auch eine Menge Fehlverparungen , nur wiel Jeder dem nationalen Richter gefallen will . Wenn ich so etwas höre , habe ich gar keine Lust mit meinem Hund auf Körrungen oder Ausstellungen zu gehen . Schade um den Hund und die ganze Rasse!!! Gruß Torsten :cry: |
Quote:
PS. Ich habe schon Richter in CZ getroffen, die die Hunde richtig bewerten, und darauf achten, was bei einem TWH wichtig ist. Es sind aber immer zu wenige... Quote:
Wenn Du z.B. einem Hund aus CZ hast, kannst Du natürlich zum einem slowakischen Richter gehen, aber es gibt dann die Risiko, daß der Hund wegen schlechten Formats, falschen Kopfproportionen, offenen Lippen, schlechten Maske, dunklen Augen oder langen Schwanz viel schlechtere Note bekommt, als in CZ. Vielleich sogar eine Disqualifikation. Und umgekehrt: wenn Du einem slowakischen Hund hast, ist es möglich, daß bei einem tschechischen Richter dieser Hund eine schlechtere Note bekommt, weil zb. zu leicht ist, schlechtes Gang der Hinterbeine, runde Augen, fehlende Zähne, "zu helle Augen" ( :oops: ) hat, weil z.B. deine Hündinn zu männlich aussieht. Es ist auch möglich, daß der Hund wegen Wellenhaar disqualifiziert wird... Aber es ist wahr, was Du geschrieben hast: der Standard ist nur eins. Auch alle europäische Wölfe sehen (fast) gleich aus. Also es sollte eigentlich keine Unterschiede zwischen der Linien in CZ und in der Slowakei geben. Die Gespräche über verschiedenen Typs existrieren, weil die Hunde in diesem Länder bißchen anders aussehen, aber es gibt keine "typische TWH aus CZ" und "typische TWH aus SK" sondern es gibt nur ein richtiger Typ: "typischer TWH". Solche Hunde gibt es schon - in beiden Länder (und nicht nur dort) wirst Du Hunde treffen, die nicht nur den tschechischen sondern auch slowakischen Richtern gefallen. Es sind die Hunde, die ohne Probleme eine P1 in der Slowakei sowie in Tschechien bekommen würden. Wenn ein Hund z.B. in CZ ein P1 bekommt, und in SK eine P3, dann bedeutet es nicht, daß es ein "tschechischer Typ" ist, sondern, daß es ein TWH mit einigen Fehler ist, die gerade in der SLowakei entdeckt wurden... Quote:
Hier eine Frage: wie willst Du diese Hunde auf der Körung beurteilen: - der eine hatte absolut perfektes Wesen (wenn es um Genetik geht). Der Züchter hat ihm super spzielisiert, alles für ihm getan. Der neue Besitzer hat ihm aber für 2 Jahren im Zwinger geschlossen und ohne Kontakt mit Menschen gehalten. Auf der Körung benimmt sich dieser Hund seht scheu. - der zweite Hund kommt von einem schlechten Züchter, die Elten waren scheu. Das Welpe auch. Der Besitzer kennt aber das Wesen der Hunde und nach 2 JAhren Arbeit hat er endlich geschafft, daß dieser Hund sich relativ normal zwischen Leuten verhält. And die Schüsse hat man ihm nach langen Arbeit auch gewöhnt. Wie kann man diese beide Hunde vergleichen? Was sollen Die Richter machen? Auf der Körung wird der erste Hund (mit gutem Wesen) natürlich disqualifiziert, der scheue, zweite Hund, mit dem man geübt hat bekommt wahrscheinlich die perferte Kode... Ist es OK? Wenn nicht, wie man es anders mache kann? |
Hallo Margo;
ich denke, man sollte international nur nach dem derzeit gültigen, doch hoffentlich international geltendem Standard beurteilen, egal, woher der Richter oder Körmeister kommt und welchen Vorlieben er hat. Nach Deinen eigenen Worten kann man genetisch verursachte Abweichungen durch entsprechende Prägung und Sozialisation sowie durch ein entsprechendes Training mit dem Richter kompensieren, und der Hund wird besser bewertet - damit gibt er seine genetische Präposition prima an die nächsten Generationen weiter. Das ist doch nicht Sinn der Übung, oder? Wollt ihr denn nicht stabile Zuchtlinien aufbauen, wo man sich (relativ) sicher sein kann, daß auch die Nachzuchten im Standard sind? Die italienischen Ergebnisse machen mich etwas stutzig - entweder sind die viel weiter, oder vieles ist "getürkt". Ich bin mir auch nicht sicher, ob das Züchten in die Masse hinein unbedingt eine Verbessereung bedeutet; eine (humane) Selektion in Richtung Standard findet doch quasi nicht mehr statt; und umso mehr ein oder zwei Augen zugedrückt werden, um so schlechter wird der Durchschnitt, oder liege ich da völlig falsch? Ralf |
Quote:
Margo ich habe Dich schon verstanden , aber es ist doch ein Standart fest gelegt und nach dem sollte doch die Bewertung vor genommen werden und nicht nach der Nationalität der Hunde , sonnst könnten wir auch sagen , das eine ist ein tschechischer Wolfshund und das andere ein slowakischer Wolfshund . Das heißt die Rasse muss dann selektiert werden . So haben wir dann zwei verschiedene Wolfshunde die den gleichen Ursprung haben . Ist es nicht vielmehr so . das es mehr um Politik geht als um die Hunde ( zwischen Tschechen und Slovaken ) ? Wenn ich eine Norm habe , dann habe ich Etwas , was Etwas genau festlegt , ich kann mich dann bei meiner Beurteilung danach richten ( sicher wird immer ein subjektiver Eindruck da sein ) . Wenn ich die Hunde streng nach den Wölfen beurteile , dann dürften gute Ergebnisse sehr selten sein . Quote:
Sicher sollte man mit seinem Hund üben ( habe ich auch mit meinen Hunden gemacht ) aber in Deutschland kannst du nicht mit dem Richter üben der den Hund richtet , es sei denn es ist mein Vater oder Bruder. Wenn sich mein Hund bei Fremden nicht in die Schnauze schauen läßt und ihm das wiederstrebt das er permanent von Fremden angefaßt wird ( trotz Training ) dann muß ich das akzeptieren und werde damit leben . Was ich nicht verstehe , Ihr wollt Wölfe an der Leine haben , wollt das die Hunde wie Wölfe sind ( nicht nur vom Aussehen her sondern auch vom Verhalten ) aber akzeptiert das wölfische Verhalten auf Ausstellungen oder Körrungen nicht . Oder ich will es mal so sagen , wenn der Wolf als Standart steht , müsste dann nicht der größte Teil der Tschechischen Linie aus dem Standart sein , denn diese Linie geht doch mehr in Richtung Schäferhund ?Also was nun Hund oder Wolf ? Wenn ich einen Hund habe , kann ich Ihn alles das bei bringen was ein Hund machen kann . Wenn ich einen Wolf habe muß ich mit Ihm leben und sein Verhalten akzeptieren . Gruß Torsten :mrgreen: |
Quote:
tut mir leid, das mit dem in die Schnauze schauen sehe ich als Tierarzt naturgemäß völlig anders, zumal der Besitzer die Schnauze öffnen darf. Wenn ich als Besitzer meinem eineinhalbjährigen Hund die Schnauze nicht so öffnen kann das ein Fremder die Zähne kontrollieren kann wirds dringend Zeit für eine Hundeschule es ist in der Regel ein reines Erziehungsproblem. Außerdem dachte ich, daß hinlänglich darüber diskutiert wurde, daß die Hunde sich nicht wie Wölfe verhalten sollen, gerade Margo vertritt diesen Standpunkt. Und deshalb der Wesenstest bei der Bonitation, im Übrigen ist die Person die den Hund bedroht nicht der Richter. Du kannst die Leute, die sich im Interesse der Zucht bei Bonitation u.ä. engagieren nicht für die Wolfsromantiker verantwortlich machen, die meinen sie hätten einen Zimmerwolf an der Leine. Daß es Richter gibt, denen die nötige Objektivität oder das nötige Augenmaß abgeht ist ein menschliches Problem, das nicht nur bei dieser Rasse auftritt. Es hat meines Wissens schon Proteste gegen solche Richter gegeben und das Problem wird mitlerweile immer mehr diskutiert, es wird sich vermutlich irgendwann von selber korrigieren wenn solche Richter ihre persönlichen Vorlieben nicht mehr über den Bonitationsstandard stellen können weil die Öffentlichkeit sie mehr beobachtet und die Länder sich wieder weiter angenähert haben. Die Änderungen die sich in den letzten Jahren in dieser Hinsicht ergeben haben sind sehr groß. Grüße Ina |
Quote:
ich habe nicht gesagt das ein Hund sich auf Ausstellungen oder ähnlichen Veranstalltungen , nicht in die Schnautze schauen lassen soll . Ich sagte , wenn er das nicht macht , muß man eben damit leben und es gibt genug TWs bei denen das nicht geht. Ist aber teilweise normal , weil es ist nun mal kein Schäferhund der sich allem bedingungslos ergibt. Weiter habe ich nicht behauptet , das der Richter als so genannter " Scheintäter " fungiert , sondern ich sagte , wenn mein Hund an den Richter gewöhnt ist , tritt er ihm gegenüber ganz anderst auf als bei Fremden. Ist auch normal , weil es ist nun mal ein TW und kein Schäferhund . Wer damit nicht leben kann sollte die Rasse wechseln . Ich bin auch nicht gegen Schutzdienst ( wohl gemerkt im sportlichen Sinne ) aber es ist in der Tat schwer mit einem TW darauf hin zu arbeiten , wenn ich das Verhalten von meinem Hund sehe , merke ich schon , daß er sehr dominant ist und auch nicht bereit ist sich bedingungslos unter zuordnen, das wußte ich aber vorher. Deshalb wird man mit so einem Hund nie die Ergebnisse erreichen wie mit einem deutschen Schäferhund. Sicher , die Einen wollen einen " Wolf " und die Anderen einen " Hund " im Grunde ist der TW auch ein Hund , keine Frage . Aber er paßt nicht in das normale Hundechema er kommt von seiner Eigenständigkeit ehr einem Hirtenhund gleich ( nicht vom gesammten Wesen her aber von seinem eigenen Charakter her ) Was aber vom TW auf Ausstellungen verlangt wird ist schon sehr eng an das was jeder andere Hund machen soll angelehnt , das heißt für mich , Der TW soll ein Schäferhund im " Wolfsgewannt " sein . Es geht , so habe ich Margo und Heiko verstanden auch nicht um einzelne Richter , die bezüglich des Standarts befangen sind , sondern um Tschechien und die Slovakei . Und das kann ja bei einer Rasse und einem Standart nicht sein , entweder ich habe einen Standart b.z.Normrn an die sich alle zu halten haben oder ich suche mir immer das Beste raus , und kann dann sagen mein Hund ist der Beste wiel ich habe nur sehr gute Bewertungen. Wenn man diesen Faden weiter süinnt , entstehen dann aus den " so guten Bewertungen " auch sehr gute Züchtungen . Weit gefehlt , es kann dann sein , das charakterschwache Hunde hervor kommen oder Verpaarungen die hochgeradig HD aufweisen z.B. C mit C . ( was ich übrigens als Schweinerei des Züchters ansehe oder Unvermögen ) Aber Du als Tierarzt müßtest das ja besser wissen als ich , denn ich bin nur ein Laie . Aber im Prinziep stellt sich die Sache doch so dar , nur um ein gutes Wesen heraus zu züchten oder ähnliches . Warum hat denn die Rasse so große Probleme mit HD ? Kann ich Dir sagen , weil Hunde mit gutem Wesen und Aussehen verpaart werden nur das alles stimmt aber das die Hunde HD haben interessiert est mal nicht. Genau das Gleiche mit der Inzucht. Ich möchte hier Niemanden angreifen . aber nur weil man im Club für TWs ist und diese Hunde zieht, heißt das noch nicht , das man allwissend ist . Angefangen hat ja wohl jeder mal und sich seine Erfahrungen angeeignet , wenn auch nur aus Büchern und anderen schr.Mateial , aber Papier ist geduldig . Meißt sieht die Realität anderst aus . Gruß Torsten |
Hallo Torsten,
ich weiß beim besten Willen nicht, was das Ganze jetzt mit dem Club zu tun hat und wann ich mich als allwissend bezeichnet hätte. Ich finde auch, daß das nun wirklich mit dem Thema überhaupt nichts zu tun hat. Offensichtlich habe ich Deinen Beitrag zu wörtlich genommen und falsch verstanden, ich konnte auch ehrlich gesagt die Schärfe darin auch nicht so ganz verstehen. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Meine Antwort hier gibt meine persönlichen Ansichten und Erfahrungen wieder: Es ist kein Problem einem Tschechoslowakischen Wolfshund beizubringen daß er sich in die Schnauze schauen läßt wenn man es in aller Ruhe mit Welpe und Junghund schon übt. Auch bei einem älteren Hund muß man keinesfalls damit leben, es dauert nur länger bis er es gelernt hat. Es ist auch kein Problem sie auszustellen, es gibt durchaus auch Vertreter dieser Rasse, die gerne auf Ausstellung gehen, wir hatten bisher zwei davon. Es ist auch keine Vergewaltigung des Hundes sich von Fremden anfassen zu lassen wenn er seinem Besitzer vertraut ob er den Richter nun kennt oder nicht. Ein Problem wird es erst, wenn ich als Besitzer ständig signalisiere "das brauchst Du nicht, Du hast ja Angst und bist kein Schäferhund". Bei dem Kennen des Richters hatte ich Dich leider falsch verstanden, da Du Dich auf Margo bezogen hast, die das Training mit dem Figuranten meinte der den Hund bedroht, nicht den Richter. Jeder Hund jeder Rasse wird sich einem Richter gegenüber den er kennt anders verhaltem als einem den er nicht kennt. Was die Eigenständigkeit angeht finde ich nicht daß Herdenschutzhunde (Hirtenhunde) da irgendeine Ähnlichkeit mit ihnen aufweisen, sie sind auch für völlig andere Aufgaben gezüchtet worden. Unsere Wolfshunde sind extrem auf Menschen bezogen und auch wenn sie selber Entscheidungen treffen orientieren sie sich an der Regel an uns. Es ist von daher auch nicht so das Problem sie für eine Aufgabe auszubilden die ihnen liegt und es gibt genügend Wolfshunde die dies auf Schäferhundeniveau können, der Ausbilder muß nur sehr viel flexibler sein und die Ausbildung dauert länger. Unsere Hunde, die von klein auf mit in die Hundeschule gehen haben sich viele Übungen einfach abgeschaut und völlig ohne Training freiwillig gezeigt, Herdenschutzhunden ist so etwas in der Regel doch ziemlich fremd und sie irgendwann in ihrem Leben auf Schäferhundniveau zu bringen aussichtslos. Natürlich liegt das ursprüngliche Problem in der getrennten Zuchtentwicklung begründet, es ist aber letztendlich inzwischen ein Richterproblem, es gibt in beiden Ländern objektive Richter und es gibt Richter, die nicht zugeben möchten, daß die Zucht in ihrem Land den Einfluß aus dem anderen braucht. Das diese Richter der Rasse keinen Gefallen tun darüber brauchen wir uns hier ja wohl nicht zu streiten. Genausowenig wie darüber, daß ein guter Wesenstest zur Zuchtzulassung nicht ausreicht. Was die Körung mit der HD zu tun hat habe ich jetzt wieder nicht verstanden, für mich tut sie das nur insoweit, daß eine Bevorteilung von schweren, großen Hunden und Hunden mit schlechter Rückenlinie solche Erkrankungen fördert. Wenn Du Dir die Zuchtrüdenlisten mit HD des Rüden und seiner Nachkommen anschaust siehst Du sicher was ich damit meine, wirst aber auch feststellen, daß das HD-Problem nicht in allen Ländern gleich groß ist, was nicht am unterschiedlichen Bewertungsstandart liegen kann, denn die Nahkommen dieser Hunde sind teilweise im Ausland geröngt. Die Körung sollte genauso ein Teil der Zuchtbewertung sein wie der HD-Wert. Was dabei herauskommt, wenn man eine Rasse praktisch nur auf HD selektiert kann man im Moment sehr gut an den deutschen Hovavarts sehen, sieh haben unter anderem inzwischen ziemliche Charakterprobleme sind aber alle HD frei. Meine Kenntnisse über diese Rasse habe ich allerdings nicht nur aus Büchern sondern auch durch jahrelange Beobachtungen im In- und Ausland, hauptsächlich eigentlich in den Ursprungsländern. Deshalb denke ich allerdings schon, daß ich eine gewisse Vorstellung von der Realität habe und springe auch nicht auf jede Theorie auf, die hier vehement verbreitet wird aber wenig Ähnlichkeit mit der Wirklichkeit hat. Natürlich habe ich dadurch auch den Vorteil die meisten der Personen hier persönlich zu kennen und bin mit einigen mittlerweile auch recht gut befreundet. Diese Möglichkeit steht aber auch jedem anderen hier offen, jeder der möchte kann an allen Veranstaltungen teilnehmen, Leute besuchen und sich selber ein Bild machen, es wird wahrscheinlich völlig anders sein als er hier alleine aus dem Forum heraus annimmt, besonders was die Politik, das Benehmen der Hunde und deren Ausbildungsmöglichkeiten und die Rasseprobleme angeht. Viele Grüße Ina |
Na ja, sowie einer mal etwas schreibt, was nicht so ganz auf einer bestimmten Linie liegt und irgendwo auch noch das Wort "Club" dabei erwähnt, wird´s zickig, und der Betreffende wird zurechtgewiesen....
Vielleicht sollte man den Club für sakrosankt erklären, zumindest auf dieser Seite. Und wenn ihr meint, ihr müßtet Leute mit großen Worten und Titeln einschüchtern - das klappt bei manchen einfach nicht. Herr Paul :grosscool |
Lieber Herr Paul,
vielleicht liest Du Dir ja noch mal die Beiträge durch wenn Du ausgeschlafen hast. Ich habe den Club nicht ins Spiel gebracht. Ich habe auch keine Titel, soweit ich weiß auch niemand sonst, von Titeln war auch nirgendwo die Rede. Was das mit großen Worten einschüchtern angeht, denke ich, daß man Torsten nicht so leicht einschüchtern kann, ich wundere mich nur über den plötzlichen scharfen Ton den er hier anschlägt, wo der wohl herkommt? Im übrigen habe ich mich bei ihm entschuldigt. Das ganze hat auch überhaupt nichts mit dem Thema Körung zu tun und ist damit völlig überflüssig. Zur Sache bin ich aber was die Zumutbarkeit für die Hunde angeht anderer Meinung und ja, da ich sehe was für Auswirkungen die Einstellung "man kann meinem Hund nicht normal behandeln er hat ja Wolfsverhalten" bei manchen Hunden speziell in Deutschland hat, mag es sein daß ich dann überreagiere. Zumal das was dann als Wolfserbe deklariert wird oftgenug nicht das geringste mit speziellem Wolfsverhalten zu tun hat und in genau dieser Form von genügend Hunden anderer weit vom Wolf entfernter Rassen auch gezeigt wird. Der Wesenstest bei der Körung zwingt die Besitzer aber sich mit diesem Problem auseinanderzusetzen aus den Gründen, die Margo ja schon sehr gut beschrieben hat. In Deutschland wurde es von Körung zu Körung besser. Die Probleme die hier so oft auftreten kommen in den Ursprungsländern nur noch selten vor, Kadavergehorsam habe ich dort aber auch nicht häufiger gesehen als hier. Ich denke, es liegt an der anderen Einstellung zu den Hunden. Speziell das Problem der Scheuheit oder des nicht richtig erziehen könnens tritt länderweise massiv auf und kann offensichtlich nicht genetisch sein, denn direkte Verwandte in anderen Ländern zeigen es in der Regel nicht. Deshalb mein Rat sich die Hunde und ihre Besitzer doch mal in anderen Ländern anzuschauen, ich denke einige werden sich da wundern. Ansonsten weiß ich allerdings nicht worüber wir uns hier wieder streiten. Gruß Ina |
Hi Ina,
ich denke auch, daß wir alle im Forum schon genug Streit wegen Nichtigkeiten hatten. Deshalb wa r mein Kommentar eigentlich nicht böse gemeint. Aber Deine Antwort war für meinen Geschmack ein wenig zu scharf formuliert und konnte falsch interpretiert werden. Ich denke, es ist zu sehen, daß auch ich mich in letzter Zeit bemühe, keinen neuen Dissenz zu verursachen. In der Sache unterschiedlicher Ansicht zu sein ist o.k.; ohne jetzt schleimen zu wollen bin ich auch der Meinung, daß viele Erziehungsfehler damit entschuldigt werden "ist ja ein Teil Wolf mit drin". Ich habe ja an anderer Stelle meine Meinung schon dargelegt: der TW ist in meinen Augen immer noch ein erziehbarer Hund und kein Wolf. Dennoch sollte man auf die Besonderheiten dieser Rasse Rücksicht nehmen. Das man bei einer Körung alle Parameter international einheitlich bewerten sollte nach dem geltenden Standard, steht wohl außer Frage. Gruß Ralf :mrgreen: |
Quote:
Hallo Ina zum einen , habe ich Dich nicht direkt angesprochen ( wenn Du das auf Dich beziehst , dann ist das Dein Problem ) ich sagte wenn manim Club ist ... usw. zm Anderen , finde ich schon , daß es was damit zu tun hat , denn der Club steht doch für die Rasse und vertritt bestimmte Standpunkte die auf Ausstellungen und Körrungen oder mit der Zucht relevant sind . Oder täusche ich mich da ? Ich habe auch nicht " scharf " geschrieben , wenn es Dir so vor kam dann sicher weil ich hier so schreibe wie ich denke und es macht auch wenig Sinn um den Brei herum zureden . Ich schreibe wie ich ( wohl gemerkt persönlich ) die Dinge sehe . Da ich ein ernsthaftes Interesse an dieser Rasse habe , ist es doch nur normal , zu schreiben wie man die Dinge sieht um sich dann aus den Antworten ein Bild zu machen . Es geht mir doch nicht darum Leute persönlich anzugreifen , aber ich erkenne hier schon sehr große Parallelen zu anderen Vereinen , und das ist meiner Meinung nach eigendlich Schade. Quote:
Sicher hinkt der Vergleich ein wenig , aber ich habe mich bei dem Vergleich Hirtenhund und TW auf eine gewisse Eigenständigkeit bezogen . Und ich finde schon , das der TW eigenständiger Handelt als ein anderer Hund. Zum andern sehe ich hier bald nicht mehr durch , einerseits soll der TW wie ein Wolf sein , im Verhalten und andererseits soll er aber auch wie ein Schäferhund handeln . Wenn ich meinen TW ( das behaupte ich jetzt mal ) auf Schäferhundniveau bringen will , werde ich seinen Charakter erst brechen müssen . Und von einer Vergewaltigung habe ich auch nicht geschrieben , es wird immer gesagt , das man den Hund akzeptieren soll also meinte ich , wenn er sich das Maul nicht öffnen läßt ( bei meinem ght es übrigens , kein Problem )werde ich damit leben müssen , wiel ich etwas verpaßt habe ihm bei zu bringen . Das kann doch dann aber ein Hund sein der trotzdem ein gutes Wesen hat . Wir Menschen legen immer nur fest , wie etwas zu sein hat , aber wir wollen auch nicht immer jeden Mist mit uns machen lassen. Aber lassen wir das , es gehört hier wirklich nicht hin , und ich möchte nicht für neue Atacken im Forum verantwortlich sein . Quote:
Das heißt lieber HD und einen guten Charakter als einen etwas schlechteren Charakter und HD frei. Wenn das HD Problem nicht in allen Ländern gleich ist , haben die Züchter in den Ländern mit wenig HD doch gut gearbeitet. Ich sehe das so, man sollte endlich in den einzelnen Ländern ( Du weißt welche ich meine ) einen gemeinsamen Konsenz finden und nicht gegen die Rasse arbeiten sondern für die Rasse. Es gibt auch Menschen die mir nicht so liegen , aber wenn die einen guten Hund haben , wo alles stimmt und ich damit meine Zucht zum positiven erändern kann , dann werde ich das tun , denn es geht nicht um den Menschen , sondern um den Hund. Auf einer fernünftigen Basis und mit ein wenig guten Willen kann man immer eine Lösung finden , denn wir sind ja Menschen und somit das Maß aller Dinge !!! Quote:
Das spricht Dir auch keiner ab , aber trotzdem sage ich , das Statistiken nicht alles sind und Papier nun mal geduldig ist. Ich kenne keinen Hier persönlich ( außer den Züchter meines Hundes ) deshalb bemühe ich mich allgemein zu schreiben . Aber ich sage auch immer , Jeder zieht sich die Jacke an die Ihm paßt. Es tut mir leid, denn das hier hat nichts mit dem eigendlichen Thema zu tun , ich hoffe man möge mir verzeihen . Ich werde mich zu dieser Sache nicht weiter tiefgründiger äußern . Grüße Torsten :cheesy: |
Hallo Sonja!
Jetzt möchte ich mich auch mal zum Thema äußern. Du fragtest anfangs, was du tun musst, wenn du an einer Körung teilnehmen möchtest. Mein Vorschlag: Nichts besonderes. Wir haben mit unseren Hündinnen im letzten Sommer an der Körung und Bonitation im Bayrischen Wald teilgenommen. Wir haben sie nicht besonders darauf vorbereitet, woraufhin einige Leute uns gewarnt hatten , dass man doch mit den Wolfshunden nicht unvorbereitet hingegen könnte. Wir haben alles auf uns zukommen lassen und wenn unsere Hunde Angst oder Unsicherheit gezeigt hätten, wären wir eben gegangen und hätten es nächstes Jahr wieder versucht. Wir haben unseren Hunden von Anfang an beigebracht, sich überall anfassen zu lassen, dass sie sich in allen Situationen auf uns verlassen können(was sie auch wohl meist tun) und sie an möglichst viele Alltagsgeräusche gewöhnt. Das hat bei unseren Hunden ausgereicht. Wenn du einen gut sozialisierten Hund (von mir aus auch "Wolf"? :D) hast und du hast Interesse an einer Körung und/oder Bonitation, dann nimm einfach daran teil und hab Spaß. Ich fand es jedenfalls sehr interessant. Viele Grüße Marion :D |
Hallo Marion.
Ich habe mich falsch ausgedrückt,ich wollte eigentlich wissen was ,,MEIN HUND,, tun muss bei einer Körung,vor allem bei dem Wesenstest. Mein Hund wurde von Anfang an sozialisiert und lässt sich generel,(mit einer gewissen Vorsicht) anfassen.Doch ich weiss nicht wie er reagieren wird wenn ein Fremder mit einem Stock in der Hand schreiend auf ihn losgeht?Von daher finde ich es schon wichtig das man das vorher übt. Gruss Sonja :wink: |
Ich habe jetzt nicht jeden Beitrag zu diesem Thema ausführlich durchgelesen. Wenn ich also etwas schreibe, was irgendwo anders schon steht, möge man mir das verzeihen.
Bei der Körung wird der Hund genau vermessen. Er sollte sich also überall anfassen lassen und kurze Zeit ruhig und aufrecht stehen können. Auch Ohren und Rute werden vermessen und das Gebiss kontrolliert. Bei dem Wesenstest, den wir mitgemacht haben, wurden die Hunde einzeln an einer Kette angebunden und der Besitzer begibt sich aus seiner Sichtweite. Dann kommt ein Helfer freundlich auf den Hund zu und versucht, Kontakt aufzunehmen. Beim nächsten Vorbeigehen droht er dem Hund mit einem Stock und tut so, als ob er ihn schlagen wollte. Anschließend kommt der selbe Helfer noch einmal und versucht wieder freundlich Kontakt aufzunehmen. Zwischendurch wird 2 Mal (oder war es nur 1 Mal?) ein Schuss abgegeben. Der Hund sollte sich weder übertrieben ängstlich noch übertrieben aggressiv zeigen. Der Club für TWHs hatte gleichzeitig einen Wesenstest vorgeschlagen, wie er demnächst in Deutschland durchgeführt werden könnte. Dabei geht es mehr um Alltagstauglichkeit wie Durchgehen durch Menschengruppen, plötzlich aufrtetende Geräusche, Kinder, alte Leute, gehbehinderte, Kapuzen , Regenschirme, Flatterbänder, Inliner , Jogger , Radfahrer, Fahrradklingeln usw. Ich hoffe, ich konnte dir damit ein wenig weiterhelfen Marion |
Es hat bißchen gedauert, ich hatte leider keine Zeit... :(
Quote:
Quote:
Quote:
Quote:
Und es beeinflusst viele andere Sachen: die tschechische Züchter lassen ihre Hündinnen in Slowakei decken. Die slowakische Züchter kaufen immer mehr Hunde in Tschechien. Also früher oder später werden diese Unterschiede mehr, und mehr verschwinden. Was daraus kommt, ist ein Wolfshund, der sehr nach an dem Standard liegt, weil es gibt viele Sachen die an Tschechischen Hunden gut sind, und viele Sachen, die an slowakischen Hunde gut sind. Man muss es bloss verbinden/zusammensetzen. ;) Quote:
Ein guter Beispiel ist die Farbe: es ist wahr, daß hellere TWH öfter gewinnen. Einige (zum Glück wenige) Richter sind sogar verrückt auf silberen TWH. Hast Du aber irgendwann einem europäischen Wolf gesehen, der ganz silber war? Bestimmt nie. Alle haben mehr oder weniger braune Haare. Die meinsten sind fast braun mit sehr deutlichen Maske. Bis die Züchter (und besonders die Richter) es endlich kappieren, werden wir aber die weniger typische TWH züchten... ;) Genauso geht es mit Körperbau - anstatt sich an die Wölfe zu halten, züchten viele Leute Hunde, die sich vielleicht gut bewegen, aber deren Bewegung mit dem eines Wolfes garnicht zu tun hat. Schau wieviele Hunde es gibt, die mehr einem DSG errinern (OK, vielleicht die frühere Form eines DSH ;)). Also es würde wirklich helfen, wenn die Züchter mehr die Wölfe beobachten werden, anstatt eigene "TWH-Typen" zu bilden... Quote:
Quote:
Aber aus der Statistiken kann man schon sehen, daß die HD (so wie auch bei anderen Rasse) mit grösse des Hundes verbunden ist. Um genauer zu sein: mit Gewicht. Die zu schwere, schlecht gebaute TWH haben viel öfter HD, als die leichte wolfsänhliche TWH (natürlich gibt es auch hier Ausnahmen). Also alles was man machen muss, ist die typische TWH zu züchten. Und sie mussen nicht klein sein (es gab schon EU-Wölfe, die 75 cm hatten). Leider für sehr lange Zeit hatten viele Züchter eine Devise: "der Hund muss nicht gut gebaut sein, es muss nur stark und gross sein." Und wie sieht der Resultat: es gibt eigentlich (fast) keine TWH, die grösser als 70 cm sind und typische Körperbau haben. Also zuerst mussen wir an das Körperbau achten, und erst dann über Grösse denken. Wenn man so macht, werden wir auch viel weniger HD-Probleme haben. |
Hi Margo,
mit dieser Sicht der Dinge kann ich konform gehen; allerdings weiß ich nicht, was bei der o.a. Körung vorgegangen ist. Nur im allgemeinen weiß man wenig über die ital. Züchter - nur was eben über Wolfdog.org bekannt wird. Aber ich sehe so gut wie nie, daß eine "schlechtere" Verpaarung als A 0/0, AVK bei 80 %+ usw. vorgenommen wird. In anderen Ländern ist das nicht so. Daher meine Verwunderung; entweder haben die die besseren Hunde oder es wird anders (milder) gerichtet, oder? Ralf :mrgreen: |
Quote:
Andere Sache ist sind die HD-Beurteilungen. Auf jedem Fall sind sie viel besser als in Tschechiech (aber überall sind die Ergebnisse besser als dort ;) ). Quote:
Aber auch dort gibt es sehr verwandte Verpaarungen. Schau bitte die Inserate auf Wolfdog an: Du findest dort italienische Würfe mit Sohn-Mutter-Verpaarungen, oder Geschwister-Verpaarungen. Also etwas, was man nicht mal in Tschechien oder Slowakei macht.... Quote:
Zum Glück haben einige italienische Züchter entdeckt, daß diese Hunde die wölfische Aussehen verloren haben, und es gibt mehrere Verpaarungen mit den besten tschechischen und slowakischen Deckrüden. |
Danke für die Infos...
Ralf :mrgreen: |
Beowulf,
ich gebe Dir betreffs Deines Kommentares völlig recht - in fast allen Punkten - nur ist es extrem schwerm eine z.B. sechs Jahre alten Rüden noch einmal völlig neu aufzubauen. Es ist - fast - unmöglich. Ralf |
Hallo Ralf!
Jeden Hund den man aus dem Tierheim holt hat seine Macken. Erziehungsfeher und Tierheimschaden sind schwer zu begradigen, da hast Du Recht. Einen TW umzuerziehen bzw. mit ihm klar zu kommen ist wahrscheinlich noch schwieriger. Kommt aber auf den Charakter des Tieres an. Aber erfahrene Leute sollten sich lieber so einen Hund holen, und wenn es ein Zweithund ist, damit sie aus dem Teirheim kommen. Ständig wechselnde Bezugspersonen und zu wenig Auslauf lassen sie doch nur irre werden. Persönlich werde ich mir einen Tierheim TW holen, wenn ich die Möglichkeit habe, einen zu halten. Ich weiss das es schwierig wird, aber sie haben auch eine Chance auf ein würdiges Leben verdient. Als ich mir letztes Jahr das Bein gebrochen habe, musste ich Hundi für 7 Wochen abgeben. Er ist durch die ganze Verwandschaft gereist. Auch wenn er alle Personen kannte und von sich aus ein aufgeschlossener Typ ist (muss die Person aber kennen, keine Fremden) und auch ein "Normadenleben" gewohnt ist, ihm hat es zu schaffen gemacht. Gruss Beowulf |
Hallo Beowulf,
bist schon ziemlich hartnäckig, Trotzdem gehören Körung und Zucht nur in einem gringen Maße zusammen und dies jetzt hier breit zu treten ist nicht der Rede wert, außerdem fehlt mir die notwendige Zeit dafür. Eine Grundsatzdiskussion ist es eh nicht wert, weil jeder Züchter seine Vorgehensweisen für sich selbst entscheiden muß und somit dafür die eigene Verantwortung trägt, ok! Außerdem kann man nicht immer die Züchter für alles verantwortentlich machen, es kommt auch auf die BESITZER an, obwohl die Züchter die Verantwortung tragen. Ist dies dir jetzt endlich alles klar! Mehr kann ich und werd ich dazu nicht mehr äußern!!!!!!!!!! :twisted: :twisted: :twisted: Grüßchen :evil_2 :evil_2 |
Hi Beowulf;
sicher hat jeder Hund und somit auch ein Tierheim-Hund das Recht auf ein würdiges Leben und Liebe. Aber ich kann für mich auch aus der Erfahrung heraus abschätzen, was ich mir zutrauen kann und was nicht. Ich habe drei TW´s, alles Rüden, und da ist es schier unmöglich, einen erwachsenen, fremden Rüden in das Rudel zu integrieren. Und ich glaube nicht, daß mir da irgendjemand, der Ahnung hat, widersprechen wird. Versuch´s erst mal mit einem Welpen, daß ist schon schwer genug, und fang´nicht gleich mit unlösbaren Aufgaben an... Ralf |
Hallo Heiko!
Warum so agressiv? Habe doch mit keinem Wort erwähnt, dass die Züchter allein Schuld sind, wenn die Hunde im Tierheim landen. Es sind hauptsächlich die Halter, die Schuld sind (wenn sie richtig informiert wurden), wenn sie ihre Hunde ins Heim geben. Kein Züchter kann was für die Lebensumstände der Halter, oder ihr Unvermögen. Man sieht bei jedem Menschen immer nur vor und nicht in dem Kopf! Und Geldzüchter (meine nicht Dich) gibt es nun mal auch. Bin nun mal, was züchten betrifft, ein Laie. Kenne mich ein bischen mit Vererbungslehre aus, und das wars. Habe gedacht, das die Körung die Qualitätskontrolle für die Zucht ist. Aus der Sicht eines Laien gehört sie zusammen. Gruss Beowulf (Nobody is perfect!) |
All times are GMT +2. The time now is 17:41. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org