![]() |
Wettkampf für TWH
Viele von uns arbeiten mit ihrem TWH. Die einen mehr die anderen weniger. Wie wäre es, wenn wir ( TWH Halter ) mal einen Wettkampf organisieren würden. Ich kenne einige die mit ihren Hund sehr gut arbeiten. Wir könnten mit einem öffentlichen Wettkampf der Öffentlichkeit mal zeigen das man sehr wohl mit unseren Hunden arbeiten kann. Es wäre auch ein Weg vorurteile abzubauen. Wie so ein Wettkampf aussehen könnte müsste diskutiert werden.
Was sagt ihr zu diesem Thema ?. Wer würde mit seinem TWH teilnehmen ?. LG Aska |
Wettkampf
...Wettkampf ist ein breites Spektrum. Ich bin ein großer Freund von Wettkämpfen :p, aber in welche Richtung soll das gehen, Sport, 40 km-Kauf, Schutzhund, Agility, Maintrail.
Alles das wird doch von einzelnen TWHs schon gemacht und die TWH Clubs bieten diese Wettkämpfe schon an!? Also schließe Dich doch diesen Sport und Veranstaltungsgruppen an. Da ist für jedermann etwas dabei! Es sei denn du hast ein außergewöhnlichen Wettkampf, dann laß ma´hören... Saludos Miguel |
Hi Miguel,
danke für den Typ. Kannst du mir den Link nennen zu diesen Sport und Veranstaltungsgruppen. Gruß Aska |
Quote:
wie in unserem Clubforum schon von mir geschrieben, weiß ich nicht so richtig, was Du mit "arbeiten" so alles meinst, aber grundsätzlich unterstütze ich jede Aktivität mit dem Hund, die ihm gut tut. Nur zur Hundeausbildung im klassischen Sinne, finde ich momentan keinen so richtigen Zugang mehr. |
Hi Steffen,
aber grundsätzlich unterstütze ich jede Aktivität mit dem Hund, die ihm gut tut. Das sollte selbstverständlich sein. Ich möchte hier nicht die Hundeausbildung ansprechen. Es geht mir mehr um einen Wettkampf in dem wir, mit unseren Hunden in der Öffentlichkeit, zeigen das unsere Hunde nicht nur gut aussehen. Besteht an einem richtigen Wettkampf überhaupt Interesse. Über die Inhalte kann und soll ja gesprochen werden. Was in diesem Wettkampf nicht enthalten sein wird ist Schutzdienst. Es sollten Vorschläge gemacht werden zum Inhalt des Wettkampfs. Gruß Helmut |
Ich wäre an so etwas interessiert. Schon alleine aus dem Grund, sich mal mit anderen TWH-Besitzern auszutauschen
|
Quote:
die Idee finde ich sehr gut! Nimm doch einfach mal Kontakt zu Patricia (Daccota) auf, sie hat mit ihrem Papa für unser Wolfhundtreffen 2007 in Rüdersdorf ein für Hund und Halter tolles Spasstunier organisiert. Es waren viele Elemente des "klassischen" Hundesports enthalten. Auf Elemente Schutz - beißen / Beute machen - wurde allerdings bewußt verzichtet. Wir hatten auch viele Zuschauer, die ganz begeistert waren. |
Hallo Thyra,
Schon alleine aus dem Grund, sich mal mit anderen TWH-Besitzern auszutauschen Das wäre in der Tat eine gute Gelegenheit sich auszutauschen. Es wäre auch eine Möglichkeit mal zu sehen wie andere mit ihrem Hund arbeiten. Da kann man auch von anderen etwas sehen und lernen. Ich persönlich interessiere mich sehr für die Arbeitsweise und Erfolge von anderen TWH Besitzer. Gruß Helmut |
Hi Helmut,
solche Spasswettbewerbe, wie den letztes Jahr in Heigenbrücken, kann ich nur befürworten ! Hast du gut organisiert - Note 2.;-) Vorschlag; einfach die Teilnehmer wieder in verschiedene Gruppen einteilen - also Anfänger / Fortgeschrittene / mit BH - das Ganze einfach in mehre Abschnitte unterteilen, = Grundgehorsam - Fährte usw. Alles wieder mehr oder weniger "Just for Fun" - Locker vom Hocker - vielleicht als Anreiz mit einer Urkunde. Aber wen meinst du mit Öffentlichkeit ? - wenn wie in der Vergangenheit nur ein paar einzelne, interessierte Zuschauer vor Ort sind. Da musst du schon die Medien einladen !:roll: Vielleicht sollten sich darüber die Verantwortendlichen beider Clubs mal Gedanken machen, wie sich so ein "Wettbewerb" gemeinsam organisieren lässt - evtl. im Rahmen eines Wolfshundetreffens 8)- bzw. wie sich gegenüber der Öffentlichkeit ein besseres, positivers Bild über den Wolfshund zu vermitteln lässt.:rock_3 Grüße |
Hallo Helmut
ich begrüße deinen Vorschlag , er sollte später dann nur konkretisiert werden . IN Polen bei Margo wurde schon der " Urtyp " einer solchen Veranstaltung vor gegeben , welche auch immer großen Zuspruch hatte . Ich denke , im Rahmen eines Events ist das schon machbar, auch denke ich , das es sich um Elemente aus dem klassischen Hundesport , wie Fährte , Unterordnung ( auch im Verkehr ) , Agility , oder auch Turnierhundesport , neben den Spaßelementen handeln könnte . Ich denke auch , das manch einer staunen wird wo zu sein Hund und er selber in der Lage ist. Heikos Vorschlag bezüglich der Clubs könnte eine Basis sein . @ ALL , nicht immer so viel Gewicht auf das Wort Arbeiten legen , da es hier offensichtlich immer wieder falsch interpretiert wird . Arbeiten mit dem Hund ist eine vielschichtige und vielseitige Sache . Und schließlich handelt es sich beim TWH ja um eine Arbeitsrasse . |
Hallo Heiko,
Danke für das Lob von dir für Heigenbrücken, aber dieses Lob gehört einzig und alleine Thomas, Steffi, Sonja, Nadine, und anderen die das alles so Super organisiert haben. Nein Anteil war in diesem Fall eher bescheiden. Die Vorschläge die du gemacht hast finde ich gut und hoffe das es noch mehr Leute gibt die so denken. In Heigenbrücken Konnte ich ja sehen wie Julia mit ihrem Hund läuft ( arbeitet ), und das sah sehr gut aus. Wenn es mit dem Wettkampf klappt freue ich mich schon darauf Julia mit ihrem Hund beim laufen zu sehen. Es gibt einig, die ich sehen konnte, die mit Ihren Hunden arbeiten. Da war nichts von Stress, Druck oder Drill zu sehen. Im Gegenteil. Es war besser als bei manchem Hund anderer Rasse. Gruß Helmut |
Hallo Ina und Michael,
Was haltet ihr von dieser Idee. Einen Wettkampf nur mit TWH`s. Ein Wettkampf auf sportlicher und freundschaftlicher Basis. Es geht rein um die sportliche Leistung der Hunde und Halter. Natürlich sollte das ganze auch Spass machen. Gruß Helmut |
Quote:
Zu diesem Thema wurde schon sehr viel geschrieben. Dazu möchte ich keinen Vortrag halten deshalb ganz kurz meine Erklärung dazu. Mit dem Hund beschäftigen, den Hund kennen lernen, der Hund muss eine Bindung zu mir aufbauen, er muss Vertrauen zu mir haben, ich muss bereit sein Zeit zu investieren. Wenn mir das gelungen ist habe ich schon einiges erarbeitet. Damit ist der Grundstein für allas weitere gelegt. Ich hoffe das es verständlich war. Gruß Helmut |
Quote:
warum jetzt zum " Lumpensammler " ( ist nur sinngemäß gemeint und bezieht sich auf keine Person ) werden ? Du hast ein Thema eröffnet , hast einen Vorschlag gemacht und jetzt kann Jeder der antworten will dazu was schreiben . Ich denke , das es Sinn machen könnte , wenn du den Vorschlag generell den beiden Clubs unterbreitest , so das die Möglichkeit besteht sich erst mal untereinander mit der Thematik zu beschäftigen um zu einem Ergebnis zu kommen . Auch sollte wenn öffentlich vorgeschlagen ersichtlich werden , wie das gehen soll und was so angedacht ist . Mich würde auch interessieren , ob der Wettkampf in ein bestehendes Event eingebaut werden soll , wie z.B. nach einer der beiden Spezialzuchtschauen oder einem TWH Treffen ? Oder soll es ein eigenständiges Event werden ? |
Also ich könnte mir schon vorstellen, dass es zu einem sehr großen Interesse von Besitzern und vor allem Schaulustigen kommen wird, so das man es in einem eigenen Event aufziehen könnte.
Da es doch sehr viele Leute gibt die begeistert vom TWH sind und ihn auch mal beim Hundesport sehen wollen.:p |
Hallo Helmut,
ist doch kein Thema, klar sollte sich jeder mit seinem Hund beschäftigen/arbeiten (was auch immer das für Jeden bedeutet) ! Sicherlich gebührt auch der Lob, den von dir genannten Personen ! Was Julia und ihre Leistung mit Grand betrifft, ist einzig und allein dem harmonischen Miteinander von Hund und Halter zuzusprechen ! Also nochmal; Solche Wettbewerbe sind nur zur befürworten, im Sinne unserer Rasse. Evtl. könnte man noch einen Wesenstest mit dranhängen, nach den Bedingungen der Ursprungsländer (mir persönlich sagt der Tschechische mehr zu), um präziser zu überblicken, wie weit unsere Rasse momentan ist, bezüglich Gebrauchshund.;-) Hinsichtlich eines Wesenstest stellt sich immer noch die Frage nach dem Aussehen eines Solchen (?), falls es dann irgendwann mal einen eigenen Verein innerhalb des VDH geben sollte, etwa wie der in Bayern (vor fünf Jahren vorgeführte - oder ???):roll: Nach m. E. hat sich in dieser Hinsicht bisher überhaupt nichts getan ! Helmut: Um das "Arbeiten" mit den Hunden der Öffentlichkeit näher zu bringen, da sollten sich wirklich mal beide Clubs Gedanken machen, wie schon geschrieben, bei einer gemeinsamen Veranstaltung. Ich denke, darum ging es dir auch, bei Eröffnung des Themas, aber auch Ideen der Allgemeinheit mit einzubeziehen - und nicht nur hinter vorgehaltener Hand. :| Allein schon aus organisatorischen Gründen, und wegen der Teilnehmerzahl usw. und sofort, sollten sich beide Clubs diesbezüglich vereinbaren. Wie das alles im Genauen dann aussehen könnte, ließe sich sicherlich besprechen. Da ich bisher in keinem der beiden Clubs vertreten bin, halte ich mich von daher bedeckt, aber äußere meine Meinung ! Ich weiß; dass es Einzig und Allein nur dann mir unserer Rasse vorangeht, wenn beide Clubs in allen Fragen, egal um es um Training/Ausbildung, oder Zuchtrelevante Sachen geht, einen gemeinsamen Konsens finden ! Um das Arbeiten mit den Hunden der breiten Öffentlichkeit zu präsentieren, müsste wirklich das Fernsehen vor Ort sein. Ein Artikel in der örtlichen Tageszeitung bringt rein gar nichts ! P. S. Die Nüsse der Eichhörnchen sind weit oben im Baum in Sicherheit gebracht - daran sollte es nicht liegen !:lol: Grüße |
Quote:
P.S. Quote:
|
Hallo Heiko,
Was Julia und ihre Leistung mit Grand betrifft, ist einzig und allein dem harmonischen Miteinander von Hund und Halter zuzusprechen ! Das habe ich gesehen, und ich habe Ihr auch gesagt wie ich ihre Arbeit bewerte. Mir geht es im Moment in erster Linie darum heraus zu finden ob überhaupt ein interesse besteht. Wie und in welchem Umfang das ganze statt findet hängt in erster Linie von der Anzahl derer ab die sich beteiligen und helfen wollen. Ich persönlich würde es sehr begrüssen wenn sich einige Leute aus dem anderen Verein melden würden. Was ich nicht möchte ist ein Wettkampf zwischen beiden Vereinen. Zweck des Wettkampf ist die Arbeitsfähigkeit der Hunde. Gruß Helmut |
Hallo Torsten,
warum jetzt zum " Lumpensammler " ( ist nur sinngemäß gemeint und bezieht sich auf keine Person ) werden ? Du hast ein Thema eröffnet , hast einen Vorschlag gemacht und jetzt kann Jeder der antworten will dazu was schreiben . Ich denke , das es Sinn machen könnte , wenn du den Vorschlag generell den beiden Clubs unterbreitest , so das die Möglichkeit besteht sich erst mal untereinander mit der Thematik zu beschäftigen um zu einem Ergebnis zu kommen . Ich werde nicht zum Lumpensammler. Steffen sagt Wolfdog.org ist die Plattform in der alle lesen. Wenn ich im Forum vom Club für TWH schreibe sehen vielleicht nicht alle was ich schreibe. Aus diesem Grunde schreibe ich hier. Wenn beim Club für TWH interesse besteht wird sich jemand melden. Wenn nicht können sich auch die Mitglieder am Wettkampf beteiligen. Und die die in keinem Club sind, die sind natürlich auch willkommen. Anhand der Feedback`s kann man sehen wie die Leute dazu stehen. Es bedarf zu einer solchen Aktion keinen der beiden Club`s. Es weden aber alle benötigt die für die Rasse TWH etwas tun wollen. Da ist jeder einzelne wichtig und unersetzlich. Gruß Helmut |
Quote:
Wie weit die Rasse momentan (in Deutschland) ist kannst du damit auch nicht überblicken. Es ist nicht davon auszugehen das Züchter und Halter von wesensschwachen Tieren daran teilnehmen. Es gibt ja leider auch noch genug Zuchthunde in D ohne Körung. Davon wohl auch einige die den Wesenstest nicht bestehen würden. |
Quote:
|
Quote:
Julia, du weißt schon genau was damit gemeint ist; Tschechischer Wesenstest im Vergleich zum Slowakischen - in Verbindung mit Gebrauchshund.:) Da es dabei zwangsläufig wieder in Richtung der "Schutzhundarbeit" geht, lohnt es sich nicht mehr hier noch darüber zu diskutieren,:p weil nichts dabei rauskommt bzw. es wieder in Streit ausartet ! |
Quote:
|
Hi Torsten,
Für meinen Teil hatte ich den Eindruck , das du krampfhaft versuchst hier was zu erreichen und so mit anfängst einzelne Personen ( ist generell gemeint und nicht auf die Angesprochenen bezogen ) direkt an zu sprechen. Das hat für mich den Beigeschmack von " Lumpen sammeln ". Wenn es so verstanden wurde tut es mir leid. War wirklich nicht so gemeint. Ina und Michael habe ich angesprochen weil sie auch mit den Hunden arbeiten. Ich würde es begrüssen wenn sie auch teilnehmen würden. Leider hat sich noch keiner der beiden zu diesem Thema geäussert. Gruß Helmut |
Wir haben dieses Jahr einfach keine Zeit für irgendwelche Extraveranstaltungen, es ist schon fast unmöglich an den geplanten teilzunehmen. Vielleicht machen ja Tanja oder Babsi mit.
Ina |
Hey,
ich finde die Idee auch gut, so einen Spaßwettbewerb zu organisieren.... Und wenn ich Zeit habe komme ich auch gerne... aber sicher wäre es am besten, so eine Veranstaltung mit einem Treffen zu kombinieren, damit sich die Anreise auch lohnt. Wenn man verschiedene Sportarten mit einbringen möchte muß man jedoch auf einem Hundeplatz mit den entsprechenden Geräten arbeiten. Damit sind die Örtlichkeiten schon einmal eingeschränkt... und sicher lassen die Vereine keine komplett "fremden" alleine auf ihrem Platz walten... Somit bleibt die Arbeit so ziemlich an einer Person hängen... Also, falls es zustande kommen sollte und ich nicht arbeiten muß komme ich gerne und kann auch in der "Agility"-Sparte mitarbeiten...;-)...Flyball haben Caya und ich auch schon mal gemacht... Also, dann mal ran an die Planungen Liebe Grüße Tanja |
Hallo Tanja,
super das du auch mitmachen willst wenn es dir die Zeit erlaubt. Die Spass - Wettkämpfe im letzten Jahr waren sehr schön und alle hatten ihren Spass. Gruß Helmut |
@ all,
Die Diskussion ist eröffnet. Folgendes habe ich mir vorgestellt. Der Wettkampf besteht aus 3 Teilen. 1. Unterordnung BH Bei der Unterordnung würde ich gerne 2 Klassen machen. 2. Fährte ( zwei Winkel und 2 Gegenstände ) 3. Spass Pacour Verschiedene Hindernisse die vom Hund, Führer oder beide überwunden werden müssen. Wertung: Bei 1 und 2 werden Punkte vergeben. Bei 3 wird die Zeit gestoppt. Sieger ist die jeweils höchste Punktzahl oder beste Zeit. Siegerehrung: Es sind 5 Pokale vorgesehen 2 x Unterordnung 1 x Fährte 1 x Spass Pacour Am Wettkampf können alle Hunderassen teilnehmen, gewertet werden jedoch nur TWH`s. Jeder Hundeführer kann nur in 3 Disziplinen starten. Der Hundeführer der die meisten Disziplinen gewonnen hat erhält einen Wanderpokal. Dieser sollte jedes Jahr neu im Wettkampf erkämpft werden. Der Wanderpokal geht nach 3 fachen Gewinn in folge oder fünf fachen Gewinn in das Eigentum des Gewinners über. Das wäre mein Vorschlag zum Wettkampf. Gruß Helmut |
Ich finde das liest sich schon sehr gut!
Besonders freue ich mich daß Fährte mit dabei ist ;-) Hattest du dabei an eine Fremdfährte gedacht? |
Bei der Fährte könnte es ein Problem geben, die Wolfshunde die Mantrail machen, das sind mitlerweile einige unter anderem die von Tanja, müßten anders bewertet werden.
Ina |
Hi Julia,
Besonders freue ich mich daß Fährte mit dabei ist ;-) Hattest du dabei an eine Fremdfährte gedacht?[/quote] Das ist noch nicht fest. Ich möchte erst mal abwarten was die Allgemeinheit zu meinem Vorschlag sagt. Es ist ja im Moment nur ein Vorschlag der zur Diskussion steht. Ob das alles so gemacht, oder noch geändert, wird werden wir dann sehen. Deshalb soll ja hier Diskutiert werden. Gruß Helmut |
Quote:
Gruß Helmut |
Das habe ich nicht gemeint, Mantrailer suchen anders als Fährtenhunde.
|
Quote:
Das ist allgemein bekannt und wir werden auch eine Lösung finden. |
Tut mir sehr leid wenn ich Dir zu nah getreten bin, ich hatte Dich so verstanden das wir uns zu Deinen Vorschlägen äußern sollten.
Ina |
Quote:
Welche Probleme siehst du für die Mantrailer. |
Ich kenne mich mit Fährte nicht wirklich aus aber z.B. kurze Winkel von einigen Metern (also keine echte Abbiegung in der Richtung) könnten dazu führen dass der Hund abkürzt, und eine Spur auf einem offenen Feld kann mehrere Meter neben der wirklich gelaufenen Spur verfolgt werden, da ja verfliegende Geruchspartikel verfolgt werden und nicht Fußtritte. Beides wäre soweit ich informiert bin bei Fährte falsch, bei Mantrail ist es durchaus ok. Es heißt aber auch, dass wenn man den Weg und nicht das Ziel bewertet, der Mantrailer nicht korrekt fährtet. Wenn man das Ziel und weniger den exakt gelaufenen Weg bewertet ist der Mantrailer wahrscheinlich etwas im Vorteil (nur eine Vermutung), jedenfalls sind sie auf frischen Spuren z.T. sehr schnell.
Von daher würde ich vorschlagen, dass falls überhaupt beide Sparten teilnehmen, die Strecke von jeweils Jemanden mit Erfahrung aus beiden Gebieten gelegt wird und dabei auch ungefährt überlegt wird wie dann jeweils bewertet wird. |
Quote:
Aber soweit sind wir noch nicht. Erst mal sehen wie viele sich beteiligen. |
Mantrail und Fährte sind zwei paar Schuhe . Bei der Fährte im herkömmlichen Sinn , sollte der Hund keine Probleme haben einen exakten Winkel , mit der Nase am Boden , zu laufen . Beim Mantrail ist es doch so , das der Hund die Partikel teilweise aus der Luft und vom Boden ließt , dabei spielt der Wind eine nicht unwesentliche Rolle - so das beim Mantrail die Tiere nicht exakt auf der Fährte laufen müssen. Man sagt auch im Allgemeinen , entweder man entscheidet sich für Mantrail oder die herkömmliche Fährtenarbeit . Beides geht nur mit sehr wenigen Hunden. Mein Vorschlag , man sollte es beiden Varianten gerecht machen und wenn schon Fährte drin sein sollte , dann auch Mantrail .
@ Julia , Fremdfährte ? Na hoffentlich hast du dann auch Jemanden der sie ordentlich tritt , so das dein Grand sie nach drei Stunden ( so lange sollte sie nämlich liegen - wenn da einer nicht gut tritt ist das schon ein Problem ) auch noch gut verfolgen kann ........ |
Ich muss noch mal nachfragen Helmut
Quote:
|
Torsten,
zwei Gegenstände und zwei Winkel wurde von Helmut geschrieben. Das kann nur die Fährte von entweder SchH 1 oder von SchH 2 sein. Die von 1 ist eine Eigenfährte und liegt 20 Minuten, die von 2 eine Fremdfährte und liegt 30 Minuten. FH 1 muss zwar in der Tat wie von dir geschrieben 180 Minuten liegen, Gegenstände sind aber 4 zu finden, Winkel 6 zu laufen. Ausserdem brauchst du auch eine Verleitungsfährte. Ich denke das ist für die Zwecke des Wettkampfes wie du schon selbst bemerkt hast zu kompliziert sowohl in der Vorbereitung als auch in der Durchführung. Zu hoher Schwierigkeitsgrad. |
Jep du hast Recht , habe mich geirrt , da ich auf FH 1 hin arbeite , aber noch nicht mit allen Gegenständen und Winkeln - mein Fehler.
|
Quote:
Macht euch nicht so viele Gedanken. Wir üssen uns nicht an die strengen Sv Regeln halten. Es soll ja auch noch Spass machen. Und zwar für alle. Die Fährte muss nicht unbedingt so lange sein. Wür mich ist wichtig das der Hund sucht die winkel geht und die zwei Gegenstände findet. Fremd oder Eigenfährte müssen wir noch festlegen. Ich denke wenn die Fährte eine viertel Std. liegt sollte das reichen. Wie gesagt wir machen keinen Wettkampf um Hochleistungen zu verlangen. Ein wenig ernst ja aber in der Hauptsache Spass. Gruß Helmut |
Hallo!
Also ich freue mich auf die Fährtenarbeit! Ich würde die Fährte gerne selber legen, da ich bisher nur auf "Eigenfährten" mit meinen Wuffs gearbeitet habe. Grüße an alle! Sonja |
Quote:
Wenn alle mit den verschiedenen Disziplinen einverstanden sind werde ich euch den Ablauf schildern wie ich mir es vorstelle. Gruß Helmut |
Es ist wahrscheinlich am einfachsten, wenn die Mantrailer wirklich eine eigene Spur legen wie von Torsten vorgeschlagen, denn 100 Fuß sind nicht besonders weit beim Mantrail. Das ist nicht so aufwändig weil es reicht wenn jemand eine Strecke lang normal spazierengeht. Dann müßt ihr nur schauen wer es mitmachen will, ob auch Anfänger oder nur Fortgeschrittene. Aber das kann man relativ kurzfristig machen weil es offensichtlich weniger kompliziert ist.
Als Schwierigkeitsgrade kommen so Sachen wie asphaltierte Straße, Verleitpersonen, Verkehr, alte und neue Spur u.ä. in Frage. Da kann man sich dann aber relativ kurzfristig entscheiden je nach dem wer mitmachen will und was die Hunde schon können. Ina |
Hallo Ina,
Danke für deine Info`s. Leider wissen wir über Mantrailing nicht sehr viel. Ich selbst arbeite mit meinen Hunden auf der Klassischen Fährte, wenn ich Zeit habe. Kann ein Hund der in Mantrail arbeitet auch Gegenstände ( Jacke ) finden oder ist er nur auf Personen fixiert. Sind die Hunde bei der Arbeit an der Leine oder arbeiten sie frei ohne Leine. Mit Tanja nehme ich auch noch Kontakt auf damit wir uns abstimmen können was zu beachten ist. Welche Hunde mit welchem Ausbildungsstand teilnehmen ist im Moment noch unklar. Ich versuche soviel wie möglich an Info`s zu bekommen. Danke Helmut |
Quote:
|
Quote:
Sie suchen meist an der Leine, das hängt aber vom Gelände ab, sie sollen auch ohne Leine suchen können da manchmal in unwegsamem Gelände gesucht wird wo man als Mensch nicht hinterherkommt. Das Normale ist aber an der Leine. Ina |
Quote:
Die Arbeitsweise ist offensichtlich wirklich eine komplett andere. |
@ all,
Ablauf zum Wettkampf Die Unterordnung teilen wir in zwei Gruppen auf. Gruppe 1 fortgeschrittene / Gruppe 2 Anfänger Hunde. Unterordnung ( BH ) 1. Gruppe Wir laufen alle die gesamte BH so wie vorgegeben. Am Ende bevor wir den Hund zur Ablage bringen machen wir noch eine Steh Übung. Rufzeichen „Steh“ und wir gehen ca. 5m weiter, drehen uns zum Hund, warten auf ein Richter Zeichen und gehen wieder zu unserem Hund. Danach gehen wir zur Ablage. Steh ist auch auf einer Schau ganz nützlich. Unterordnung ( BH ) 2. Gruppe Alles wie Gruppe 1 jedoch ohne Freifolge. Der Hund bleibt an der Leine. Bei Steh lassen wir die Leine auf den Boden fallen. In der Ablage werden die Hunde zur Sicherheit an einer Leine gesichert. Fährte: Bei der Fährte dachte ich an eine Länge von max.200m je nach Gelände und Möglichkeit. Wichtig ist das der Hund sucht, die Winkel geht und die Gegenstände verweist. Die Fährte wird vom Hundeführer selbst getreten. Spaß – Pacour: Hier würde ich mich an dem von Heigenbrücken 2007 anlehnen wollen. Das war sehr Abwechslungsreich, interessant und Witzig. Für mich eine gelungene Kombination. Vielleicht etwas verändern oder erweitern. Aber nicht viel wenn überhaupt. Mantrail: Hier liegt für mich die Herausforderung. Zu Mantrail kann ich nicht viel sagen. Hier brauchen wir Infos`s. Gibt es Wettkämpfe im Mantrail ?. Gibt es eine Prüfungsordnung ?. Wenn ja, Wo ?. Das ist so der grobe Rahmen wie der Wettkampf aussehen könnte. Gruß Helmut |
Und wann (und wo) soll das ganze in etwa stattfinden ? noch im Frühjahr ? im Sommer? im Herbst ? hast du da schon eine Ahnung oder muss das noch ausdiskutiert werden ^^? wenn es noch vor Juli stattfindet, wuerde ich auch gerne kommen.
Gruß Susanne |
Hallo,
ich lese bischen eure Diskussion und habe ich folgende Notizen (bitte, nimm es, wie eine freundliche Meinung, nicht Kritik) : 1. Wa solte der Ziel der Wettkampf sein? Wen mach man Mantrail, dann sieht es wie eine praktische Einsatz der Hund. Dann würde für Gruppe Vorgeschrittene besser eine praktische Fahrte machen (nicht sportliche). 2. Bei Ablegen der Hund die Leine macht ganze Übung ohne Sinn (kann sein, aber nur bei totale Anfänger). Der Hund weisst sehr gut, wann hat die Leine und wann nicht. Für Sicherheit ist in diesem Fall beser Maulkorb oder gar nicht der Übung machen. 3. Helmut schlägt der Übung Steh bleiben. Es ist total in Kontrast mit Niveau ganze vorgeschlagene Unterordnung. Übung Steh bleiben ist um 2 Stufe höhe als ganze BH. Wenn schon wollt ihr etwas spezieles in Unterordnung haben, dann z.B. Aport, Sitz-Platz-Steh vor der Hundeführer, Schussestigkeit o.ä., die sind für der Hund auf gleiche Niveau, wie BH. Grüsse Pavel |
Hallo Pavel,
Quote:
veranstalten um zu sehen ob und wie mit den Hunden gearbeitet wird. Kann für alle lehrreich sein. Außerdem sollte es auch ein wenig Spass machen. Quote:
Fährtenhunde. Wie sollte es deiner Meinung nach sein. Quote:
einfach die Sicherheit. Ich kann und will nicht die Verantwortung übernehmen wenn ein Hund aufsteht und einen anderen verletzt. Dieses Risiko muss man nicht eingehen. Wie gesagt der Wettkampf soll Spass machen und für mich hört der Spass auf wenn ein Hund oder Führer verletzt wird. Quote:
auch auf einer Schau nützlich sein kann. Ob dieser Befehl von der Ausbildung zwei Stufen höher ist, ist mir egal. Für den Hund auch. In der Unterordnung sind nur Elemente vorhanden die jeder ohne Hundeplatz trainieren kann. Für Vorschläge und gute Ideen bin ich immer zu haben. Gruß Helmut |
Hallo Helmut,
danke für Deine Reaktion. Hier ist meine nicht Kritik aber positive Komentare:p : Quote:
Quote:
Quote:
Gruss Pavel |
Guten Abend Pavel,
wenn ich gewusst hätte wie schnell du antwortest wäre ich nicht in die Sauna gegangen. Jetzt bin ich wieder da. Fährte: So wie es im Moment aussieht wird es zwei Fährten geben. Eine klassische mit Gegenstände und eine für Mantrail. Einziges Problem: Ich habe keine Erfahrung in Mantrail. Bin aber dabei und mache mich schlau. Tanja und Bille helfen mir auch bei Fragen bezüglich Mantrail. Ich glaube aber das wir das zusammen hinbekommen. Übung "Steh". Ich persönlich bin der Meinung das "Steh" einfacher zu lernen ist als Apport über eine 1m Wand. Zum üben müsste auch jeder eine 1m Wand zur Verfügung haben. Die 5m sind nur ein Vorschlag. Man kann auch den Befehl "Steh" so ausführen das wir uns nur zwei Schritte vom Hund entfernen und die Leine in der Hand behalten. Wichtig ist doch bei der Sache das unser Hund stehen bleibt. Wir können es auch weg lassen wenn es von der Anforderung zu hoch ist. Es sind ja nur Vorschläge. Wie der Wettkampf letzt endlich im einzelnen aussieht legen wir alle gemeinsam fest. Es ist ja auch noch nicht bekannt wie viele Hunde überhaupt teilnehmen werden. Grüße Helmut |
Hallo Helmut,
Quote:
Wegen die Fährte - ich habe auch nur allgemeine Ahnung um Mantrail, aber weiss ich, dass es hat mehr zu tun mit wirkliche Praxis, als mit reine Sportfährte. Sportfährte ist, wie z.B. IPO Schutz oder Unterordnung, nur eine Dresure und hat nichts zu tun mit Praxis. Aber natürlich erhöht Kontrolbarkeit der Hund und seine Vertrauen zu Hundeführer. Mein Vorschlag ist durch praktische Fährte testen Vertrauen zwischen Hund und Hundeführer (ähnlich, wie unsere Nachtwettkampf letztes Jahr in Heigenbrücken). Es hat eine riesen Vorteil - praktische Fährte kann nie, auch wenn die beide verschwinden, der Hund für nächste Training desorientieren. Ich würde nicht Sportfährte mit praktische Fährte (auch Mantrail) wegen die nicht erfahrene Hunde mischen. Pavel |
Arbeit MIT dem Hund?
Meiner bringt mich ZUR Arbeit! Hier das Phantombild aus der Radarrfalle: http://www.twh-club.de/cpg/displayim...up&cat=0&pos=0 :rock_3 unsere TWHs können einfach alles! Yeah! Lieben Gruß! Sonja |
Quote:
http://www.wolfshund.net/extern/normal_2004_1228AC.JPG http://www.wolfshund.net/extern/normal_2004_1228AD.JPG |
Quote:
Sag mal... Hat jeder eine eigene Plakette? Bei DEN Gasen die meine manchmal ablassen bekommen sie wahrscheinlich nur die rote... da kann Lexor wohl besser mit dem Auto weiterfahren... das hat eine grüne. :laugh2_2 Weiterhin gute Fahrt! Und nicht blitzen lassen... :lol: Lieben Gruß! Sonja |
@ all,
vielleicht habe ich mich ein wenig unglücklich bei der Fährte ausgedrückt. Es wird 2 Fährten geben. Eine für die Mantrailer und eine separate für die klassische Fährte. Beides wird als Fährte gewertet. So ergibt sich folgendes: Unterordnung in zwei Gruppen, Fährte in zwei Gruppen und der Spass Pacour. Ist die Unterordnung, so wie sie jetzt vorgeschlagen ist, ok oder soll noch etwas verändert werden ?. Ist die Fährte ( 2 Winkel, 2 Gegenstände ) ok ?. Die Mantrail Fährte muss mit Babsi und Tanja noch besprochen werden. Wer will am Wettkampf teilnehmen ?. Wir müssen die Regeln für den Wettkampf langsam fest legen, damit ich den organisatorischen Teil klären kann. Die Teilnehmer sollten auch die Zeit haben sich und ihren Hund vorzubereiten. Wo und wann der Wettkampf statt findet ist noch offen. Gruß Helmut |
Hallo Helmut, bevor ich auf die einzelnen Teile eingehe habe ich noch ein paar Anmerkungen vorneweg. Ich finde es total klasse, dass Du so was auf die Beine stellen möchtest und uns auch fragst. Wir würden uns sehr freuen, dabei zu sein. Wenn ich allerdings das bisherige, geplante Programm betrachte, frage ich mich, warum es nicht
gleich eine ganz normale Prüfung/Wettkampf mit zusätzlichem Spaßparcours und TWH-Treffen wird. Ich weiß es ist nicht ganz einfach und schnell, Terminschutz und Richter zu bekommen, aber unmöglich ist es auch nicht ;) Qualifizierte Richter brauchst Du für diese Art Wettkämpfe auf jeden Fall, wenn es fair und gerecht zu gehen soll. Ich kann mir vorstellen, dass der ein oder andere sehr gerne die Begleithundeprüfung oder die Fährtenprüfung bzw. die FH1/2 ablegen würde. Und wenn das ganze im Rahmen eines TWH-Treffens statt findet, na umso besser. Wenn ich meinem Hund diese Dinge abverlange, dann kann das auch im Rahmen einer Prüfung sein. Vor allem wenn man sich, wie Du betonst ja darauf vorbereiten soll. Ich denke es ist wichtig, zu entscheiden und festzulegen, was man mit dieser Veranstaltung bezwecken will. Will ich einen Wettkampf oder will ich ein Treffen. So wie Du es jetzt beschrieben hast, ist es für mich weder Fisch noch Fleisch. Auf der einen Seite der hohe Anspruch einer FH1-Fährte und auf der anderen Seite, ja was eigentlich? Was ist mit den Hunden, die noch nicht so weit sind? Was ist mit den Junghunden, die gerade erst angefangen haben? Vielleicht habe ich was überlesen, oder falsch verstanden. Und jetzt zu Deiner Zusammenfassung: Quote:
Quote:
Quote:
Quote:
Da habe ich auch noch eine Frage: Du schriebst, jeder kann nur an 3 Teilen teilnehmen. Was macht denn dann Hund Nr.2 ;) – wir wollen doch vergleichen... Quote:
Quote:
Liebe Grüße, Kerstin |
Kerstin bleib cool
Bis zum Wettkampf ist sicher noch Zeit , es ging bis jetzt ja auch darum erst mal aus zu loten wie und was überhaupt . Quote:
Quote:
Sicher hast du Recht , aber welcher Prüfer von welchem Verein soll die BH abnehmen ? Um eine BH zu machen z.B. über den SV , müssen alle Teilnehmer Mitglied in diesem sein , eine Leistungskarte haben wo ihre Prüfungen ein geschrieben werden . Oder man macht die BH ( Hundeführerschein ) über einen Hundetrainer oder was auch immer der es an beidet . Sicher könnte sich hier eine Lösung finden lassen ...... Bei einer anerkannten FH Prüfung sehe ich da schon größere Probleme ......... Quote:
Quote:
Quote:
Quote:
Quote:
Quote:
|
Quote:
Grüße Thomas |
Hallo Torsten,
Helmut schrieb doch im Eingangspost er wollte gucken bzw. möchte einen Wettkampf organisieren um der Öffentlichkeit zu zeigen, daß man mit unseren Hunden arbeiten kann. Unter dieser Voraussetzung habe ich geantwortet. Es ging um kein Treffen, sondern nur um einen Wettkampf der og. Art. Quote:
Quote:
Quote:
Quote:
Quote:
Quote:
Quote:
Viele Grüße, Kerstin |
Hallo Kerstin,
Fragen sollte man nicht mit Fragen beantworten. Ich mache es trotzdem. Gibt es Leute die mit ihrem Hund eine Prüfung ablegen wollen und können ?. Wenn ja, wie viele ?. Hast du schon mal eine Prüfung bei einem Leistungsrichter abgelegt ?. Ist dir bekannt wie Leistungsrichter richten ?. Prüfung FH1 / FH2. Kennst du die Anforderungen an Hund und HF ?. Wenn du alle Fragen mit ja beantworten kannst weist du warum ich keine Leistungsrichter vorgesehen habe. Der Wettkampf soll auch Spass machen und der vergeht mit einem Leistungsrichter. Der sagt auch Dinge die vielleicht nicht so gefallen. Lass uns erst mal sehen wer alles am Wettkampf teilnimmt und wie die Leistungen von Hund und HF sind. Dann kann man überlegen ob Prüfungen mit Richter sinnvoll sind. man muss auch über den zeitlichen Ablauf nachdenken. Wenn wir all das machen wollen was du vorschlägst dauert der Wettkampf etwas länger. Vielleicht zu lang. Der Wettkampf kann in Heigenbrücken veranstaltet werden. Thomas hat mir seine Unterstützung zugesichert. Wie schon angesprochen ist es sinnvoll die Veranstaltung mit einem Lager zu verbinden. Groß Helmut |
Hallo Helmut,
Deine Prämisse im Ausgangsposting war eine andere. Du hast eine offene Frage gestellt und eine ausführliche Antwort bekommen. Ich habe nicht nur einen Vorschlag, sondern mehrere gemacht, die Du offensichtlich überlesen hast. Du bist lediglich am Rande auf einen klitzekleinen Teil meiner Vorschläge eingegangen und hast keine meiner Fragen beantwortet. Das kann ich besser :) Ja, ich habe Hunde auf diversen Prüfungen und Wettkämpfen geführt und mir ist durchaus bekannt, wie LR beurteilen. Ich teile Deine Meinung übrigens nicht. Gute LR üben nicht nur Kritik, sondern sind durchaus willens und in der Lage auch positive Verhaltensweisen wahrzunehmen und wichtige Informationen weiter zu geben. Wenn Prüfungen so wären, wenn Du sie siehst, würde sich niemand mehr dazu anmelden. Du schriebst das passt nicht vom zeitlichen Ablauf. Auch das sehe ich anders. An wievielen (Fährten)prüfungen hast Du bislang teilgenommen? Auf wie vielen Hunde geführt? Die, die ich kenne waren vom zeitlichen Rahmen sehr gut abzuschätzen und durchzuführen. Ich habe im laufe der Jahre an einigen Veranstaltungen und Wettkämpfen im In- und Ausland teilgenommen. Sowohl an guten, als auch an schlechten, sowohl an Spaß, als auch an ernsthaften Veranstaltungen. Mit und ohne TWHs. Mit und ohne Titel. Ich kann sehr gut beurteilen, was wie lange dauert. Warum fragst Du nach Anregungen und Meinungen, wenn Du nicht bereit bist, diese zu hören oder gar zu diskutieren? Leg doch einfach fest, was Du machen willst und fertig ist. Dann sei aber auch nicht so scheinheilig, und tu nett, offen und freundlich, wenn Du den Rahmen und Ablauf schon vorher kennst und in Deinem Kopf festgelegt hast, und dieses Posting nur für irgendeine Art Absolution mißbrauchst. Das brauche ich wirklich nicht. Solltest Du an einer ersthaften Diskussion oder am Informationsaustausch interssiert sein, kannst Du Dich gerne melden, ansonsten verbringen ich meine Zeit lieber mit anderen Dingen. Grüße, Kerstin |
Hallo Helmut,
auch wenn ich nicht teilnehmen werde, so denke ich schon das ihr eine Neutrale und vor allem qualifierte Person braucht der die Hunde bewertet. Wonach sonst wollt ihr die gesehenen Leistungen bewerten. Wenn natürlich alles als reiner Spassfaktor ausgelegt werden soll und jeder mal eine Fährte - wie ne ne IPO1 - entlang stolpern darf und soll, dann braucht es freilich niemanden der Punkte o.ä. vergibt. Da wäre es ausreichend, wenn ihr jemanden hättet, der schon einige FH´s erfolgreich geführt hat und der den Beteiligten Tipps gibt. Dann aber würde ich die Überschrift Wettkampf für TWH als ungünstig gewählt ansehen und vorschlagen ein Arbeitstreffen oder Übungswochenende draus zu machen. Letzlich wird es sicher genauso viel Spaß machen. Aber wenn es ein "Wettkampf" werden soll, so wie ich es verstanden hatte, wird man kaum um einen "Richter" herum kommen. Grüße und für´s Vorhaben ein glückliches Händchen, genügend geeignetes Fährtengelände und eine entsprechende Anzahl Teilnehmer. Uschi |
Hallo Kerstin,
Zur Info. 29.01.08 Helmut Quote:
Ist es nicht öffentlich wenn wie die Veranstaltung bei einem Wolfshunde Treffen machen ?. Ich war immer der bis jetzt der Meinung das wäre so. 29.01.08 Helmut Quote:
Warum hast du dich nicht zu Wort gemeldet ?. 29.01.08 Torsten Quote:
Hier wird ein Vorschlag gemacht zum Ablauf. 31.01.08 Helmut Quote:
Hier schreibe ich zum Zweck des Wettkampf`s. 31.01.08 Tanja Quote:
Hier wird ein Vorschlag wo der Wettkampf stattfinden könnte. Z.B. einem Treffen. Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich nur Info`s gesammelt. 01.02.08 Helmut Quote:
Quote:
viele Elemente von Agility enthalten. 02.02.08 Ina Quote:
Ein berechtigter Hinweis von Ina im Bezug auf die Fährte. 02.02.08 Helmut Quote:
Von dir ist immer noch nichts zu hören. Sehr bedauerlich. 02.02.08 Helmut Quote:
Ersten Kontakt zu Tanja und Babsi wurde aufgenommen. 03.02.08 Helmut Quote:
Mit alle meine ich auch alle. 10.02.08 Helmut Quote:
12.02.08 Kerstin Quote:
die Bestimmungen für LR. Wie viele Hunde pro Tag gerichtet werden dürfen, Kosten, VDH Bestimmungen und sonstiges. Überlasse ich dir gerne. Quote:
Bis jetzt hat noch niemand einen Wunsch in diese Richtung geäußert. Quote:
Du hast noch keine FH1 Fährte gemacht. Hättest du eine gemacht würdest du nicht so schreiben. Der Hund hat seine Fährtensicherheit auf einer mindestens 1.200 Schritt langen und mindestens drei Stunden alten Fremdfährte, die sechs dem Gelände angepasste rechte Winkel aufweisen muss und mindestens zweimal von einer frischeren Fremdfährte an geräumig auseinanderliegenden Punkten geschnitten wird, zu zeigen. Auf der Fährte liegen in unregelmäßigen Abständen vier mit der Witterung des Fährtenlegers gut versehene Gegenstände, die der Fährtenleger mindestens 30 Minuten vorher in der Tasche trug. Innerhalb einer Fährte müssen unterschiedliche Gegenstände verwendet werden. Ich glaube, da muss ich nichts weiter dazu sagen. Quote:
So wie ich es sehe, einiges. Quote:
Ein Hund der auf einer Schlepp Fährte sucht der Sucht auch auf einer klassischen Fährte. Quote:
Agility? Ist im Spass Pacour enthalten. Obedience? Viele Elemente sind in der BH enthalten. Ausdauerdinger? kann bei einer Ausdauer Prüfung gemacht werden. Quote:
Quote:
Es kommt darauf an wie man es sieht. Für mich ist es viel Arbeit da ich wenig Zeit habe. Ich erhebe auch nicht den Anspruch unbedingt gewinnen zu müssen. Mir genügt es schon wenn meine Hunde im Mittelfeld mitlaufen. Solange die Hunde und ich Spass daran haben. Bei der Organisation kannst du mir gerne Helfen, es gibt für uns beide genügend zu tun. Danke für dein Angebot. Quote:
Wie gesagt, es soll jeder der will ohne Hundeplatz üben können. Ohne Hilfsmittel wie eine Hürde. Und es soll Spass machen. Quote:
Quote:
Ich glaube hier vergreifst du dich ein wenig im Ton. Hier hört der Spass jetzt auf. Ich brauche weder scheinheilig, nett und freundlich zu sein. Ich brauche auch keine Titel, Absolution oder sonstiges. Mehr Worte bedarf es an dieser Stelle nicht. Gruß Helmut |
Quote:
lass dich bloß nicht entmutigen (weiter so) !;-) Falls "ihr" zu wenig Teilnehmer haben solltet, ladet doch eine Delegation (mit Arbeits-Sporthunden aus der Tschechei ein, machbar ist dies allemal ! - alleine schon zur Motivation für Begeisterte und Kenner. War schon für 2003 im Bayrischen Urwald geplant - vielleicht kommt heute mehr dabei raus ! :roll:Wende dich (bei Interesse) an Pavel und Helena ! Ob mit Leistungsrichter sei mal dahingestellt, ist aber nicht schlecht - Gruppenaufteilung in BH. Brauch doch nicht gleich so ein harter Hund zu sein, einer der auch mal ein Auge zu drückt - so Leute sind doch (auch Dir) bekannt. FH 1 Fährte ist m. E. außen vor zu lassen, soweit ist zumindest in D noch niemand, also dann eher die vorgesehene (laut Prüfungsordnung ?) SchH 1 Fährte. Mantrail wäre mit Sicherheit, unter natürlich separater Bewertung, für viele, interessant.;-) Wie Du der breiten Öffentlichkeit, mit einem solchen "Wettkampf", das Arbeiten mit den Hunden näher bringen willst, steht immer noch aus ?? - lass mal hören - publik machen usw. - hatte diesbezüglich schon einen Vorschlag gemacht - alleine des Imagewillens - darum geht es Dir doch auch - oder ? Der Grillplatz in Heigenbrücken, oder in Wald und Flur ist für so ein Ereignis wohl weniger geeignet. Wie wäre es im Rahmen einer SZS ?? z. B. Og Grünberg (optimaler Platz - fürs Fährten würde sich auch was finden). Man könnte den (ach so wichtigen) SV-ler mal den Schneid ablaufen.8) Allerdings stellt sich dabei wieder die Frage; Zeitlicher Rahmen/Tagesablauf - zumal noch eine Körung mit einbezogen sein sollte. Den Spasswettbewerb sollte man evtl. am Ende der Veranstaltung mit einarbeiten, so dass Jeder etwas davon hat. Viel Erfolg bei der weiteren Planung !8) Schöne Grüße |
Hallo Heiko, @ all
Ich möchte mich für das schlechte deutsch in meinem letzten Beitrag entschuldigen. Schreiben, telefonieren und neben her arbeiten ist nicht so gut. Man hats gesehen. Sorry. Quote:
Quote:
Quote:
entspricht. Selbst wenn es einen gibt wäre er sehr einsam. Quote:
Quote:
Quote:
Es sind viele Faktoren die zu beachten sind z.B. Anzahl der Teilnehmer, Organisation Leistungsfähigkeit der Hunde und HF. Wenn wir einen Überblick haben müssen wir dieses Thema natürlich besprechen. Was den anderen Club angeht ist glaube ich klar das er mit einbezogen wird, sofern interesse und Hilfsbereitschaft besteht. Quote:
Quote:
Hängt aber auch wieder von der Anzahl der Teilnehmer und dem Wettkampf selbst ab. Gruß Helmut |
All times are GMT +2. The time now is 21:52. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org