![]() |
Zucht, wo geht es hin?!
Hallo Zusammen!
Ich habe mal eine Frage, die mich brennend interessiert... Durch einem angeregtem Gepräch mit einem Bekannten, stellt sich mir eine Frage, die eventuell dieses Forum als gebündelte Informationsplattform, zu beantworten vermag. Wo wird die Zucht der Twh`s hingehen...? Speziell würde ich gerne von den Züchtern, hier mal Ihr Konzept lesen... Bspw. wird es irgendwann so wie beim Schäferhund eine Spaltung in Form Hochzucht ( Aussehen wie ein Wolf ) oder der mehr in die Gebrauchshunde- schiene gezüchtete Twh, geben? Schreibt doch mal was euch so vorschwebt, einen Plan den Ihr verfolgt... zZ ist es für mich nicht so durchsichtig! Damit soll sich jetzt niemand angegriffen fühlen, aber wenn ich ehrlich bin, denke ich, dass es immer noch nach gut dünken oder peilen über den Daumen läuft. Es gibt sowohl Twhs die Wolfsähnlich aussehen, aber zum arbeiten nix taugen, es gibt welche die nicht wolfsähnlich aussehen und die man arbeiten kann, Kombinationen von beiden usw. Aber ein Konzept habe ich noch von keinem Züchter gehört, es scheint immer ein Zufall zu sein, was aus dem Überraschungsei schlüpft...:shock: Es wäre nicht schlimm für mich wenn jemand sagt, er züchtet nach Gefühl und Optik, doch interessieren würde es mich schon. Denn oft sah ich in letzter Zeit Twhs, die weder arbeiten noch nach Wolf aussehen:shake - Danke für eure aufschlußreichen Antworten! Lg |
HI!
...ich würde hoffen, daß man nicht beginnt "Abspaltungen" und verschiedene "Linien" zu beginnen, weil ich glaube, daß würde der Rasse nicht ungedingt helfen. ...auf Dauer gesehen führt das nur zu Problemen. Ich glaube, daß ein guter Züchter bei seinen Würfen sowieso erkennt, mit welchem Welpen man zukünftig arbeiten kann oder nicht oder welcher ein gutes "Aussehen" haben wird oder nicht. Für die Gesundheit einer Rasse ist es immer besser einen größeren "Pool" zu haben, aus welchem man wählen kann. ;-) LG |
Ich persönlich glaube, das es diese Art der Spaltung schon jetzt in dieser Rasse gibt.
Für den Fall das m. E. täuscht, gehe ich davon aus, das der Prozeß früher oder später eintrifft. Man kann und darf diesen natürlichen Vorgang jetzt nicht mit der Zucht des DSH vergleichen. Aber ich glaube fest das über kurz oder lang, Züchter einer jeden Gebrauchshunderasse versuchen, sich auf ein Merkmal festzulegen. Für die einen wird der Typ hoffentlich neben dem Wesen das Nonplus darstellen. Für die anderen Züchter wird der Typ für den Erhalt oder der erhofften Steigerung der Leistungsbereitschaft nach hinten rücken. Ob der TWH jemals das Zuchtmaterial aufweisen kann, das es sich in zwei kpl. getrennte Zuchtrichtungen bewegen wird, sei dahingestellt. Grüße Uschi |
Quote:
Gruss, Petra |
Quote:
Auf was genau beziehst du das "Überraschungsei"? Gruss, Petra |
Quote:
Aber ich denke, dass eigentlich überwiegend nach Aussehen gezüchtet wird, weniger nach Wesen oder Arbeitsfähigkeit?! Habe selten gehört das jemand sagt, Mein X hat jetzt die BH und VPG 1, dann schau ich mal welche Y ebenfalls BH oder VPG hat... Eher solche Argumente, wie Y ist zu hell ich denke X, hat eine dunkle Färbung und helle Augen usw. Überraschungsei soll meinen, dass die Arbeitsmotivierten, eher als Zufallsprodukt erschienen. Natürlich gibt es auch Züchter die ein wenig auf Arbeitsfreude achten; gerade in CZ oder SL... |
Quote:
wir züchten nach Gefühl und Optik. Die Optik einerseits, wie sie im Standard steht, anderseits nach individuellem Geschmack, der sich stark am Phänotyp des Europäischen Wolfes orientiert. Das anfängliche Gefühl, was die Ausbildungsfähigkeit betrifft, mußte sich erst bestätigen und wurde mittlereile, wie Du selbst weißt, mehrfach bewiesen. Anfangs war es für uns schon ein "Überraschungsei" und wir mußten, mangels Zuchterfahrung mit der Rasse, uns erst orientieren und lernen, worauf es ankommt. Mittlerweile können wir ganz gut einschätzen, welche gewünschte Eigenschaften die Nachkommen zeigen werden, die Ausstellungs- und Ausbildungserfolge bestätigen dieses immer wieder. Grüße Steffen |
Wir züchten nach Wesen und Aussehen, allerdings interessieren uns dabei Sportprüfungen überhaupt nicht. Ich habe bisher noch keinen TWH mit gutem Wesen getroffen der nicht auch arbeitsfähig gewesen wäre.
Außerdem finde ich es nicht sinnvoll eine Konkurrenz mit Leistunglinien anderer Rassen anzustreben denn zum einen glaube ich nicht das ein TWH gegenüber einem Mallinois in Sachen VPG wirklich konkurrenzfähig ist und zum anderen kenne ich die Probleme der Leistungslinien, für meinen Geschmack sind zu viele überdrehte Hunde mit zu niedriger Reizschwelle dabei. Das mag im Sport ja ganz nett sein macht sie aber schwierig im Alltag und bei wirklicher Arbeit. Ich finde es sinnvoller den TWH da zu fördern wo er wirklich zu den Besten gehört, in den Bereichen wo eine gute Nase, körperliche Fitness, eigenständiges Arbeiten und Mitdenken wichtig ist. Und wo unsere TWH (aller nach Forumsdefinition vom Wolfstyp) bei Rettungshundbereichen, sei es Flächensuche, Trümmersuche oder besonders Mantrail bisher aufgetreten sind haben sie durchweg einen sehr positiven Eindruck hinterlassen, allerdings waren das immer Veranstaltungen mit "Profis", nicht Sportrettungshundeführern. In diesen Bereichen sind meiner Beobachtung nach die TWH anderen Rassen des öfteren überlegen und ich könnte mir durchaus vorstellen bei der Zucht künftig den Hunden mit guten Suchhundeigenschaften den Vorzug zu geben. Allerdings würde ich dafür keine gravierenden Exterieurmängel in Kauf nehmen denn Suchen konnten sie bisher alle ganz gut. Von daher haben wir einige Hunde die arbeiten und erfolgreich auf Ausstellungen auch bei Spezialzuchtrichtern sind, das finde ich eigentlich das wünschenswerte. Den Einsatz zu steuern ist auch Sache der Züchter, wenn ich Scheuheit als normal hinstelle und Arbeitsfähigkeit abstreite bekomme ich als Käufer Wolfsspinner die meiner Meinung nach der Rasse nicht guttun, wenn ich die besonderen Fähigkeiten demonstriere und betone das die Rasse beschäftigt werden muß bekomme ich die besser geeigneten Käufer die mit dem Hund auch arbeiten. Von daher hoffe ich, dass wir nie eine Leistunglinie bekommen aber sehr wohl auf ein alltagstaugliches Wesen und körperliche Leistungsfähigkeit geachtet wird. Und ich kenne auch Fälle wo die angebliche Arbeitslinie herausgestellt wird um massive Exterieurmängel zu entschuldigen, sicherlich kein Vorteil für die Zukunft der Rasse. Ina |
Hallo Ina,
das sehe ich auch so. Hier in Sigmaringen ( Ausbildungszentrum für DRK Rettungshunde ) mit Nähe zur Schweiz, kannte man Wolfshunde, als gute Fährten/ Suchhunde. Also ich finde Hundesport total klasse, auch Schutzhundesport...Dennoch gebe ich mich keiner Illusion hin, das mein/unser Hund hier mal besonders erfolgreich wird! Wir betreiben es in dem Maße, wie es Ihm Spass bereitet, ( und es meine Frau trainingstechnisch weiter bringt ) denn es macht Ihm sichtlich Spass. Auch ein Twh, kann einen Arm als maximalen Komfort verstehen und seine Triebe dran befriedigen, als klasse Beutespiel wenn Herrchen und Frauchen sich zum Affen machen. Dennoch steht Fährte und Unterordnung als Haupttrainingsplan an. Wenn ich das früher verstanden hätte, wie Du es oben beschrieben hast, dann hätten wir vermutlich eher umgeschwenkt in die Rettungsarbeit. Wenn wir nach Sigmaringen ziehen, ziehe ich es ernsthaft in Betracht, wenn es noch umsetzbar ist. Aber Fazit, da sehe ich auch eindeutig die Stärke ( Fährte/Mantrail ) des TWh`s! Und die Zucht, gerade diesen Punkt, zumindest im Hinterkopf behält. - Steffen Ja weiß ich doch ( bin ja auch mehr als zufrieden! ) |
Quote:
Der nächste Mantrail-Workshop ist am 12.7. ;-) Grüße Ina |
Wie schätzt ihr die Rasse den in den Abteilungen ( VPG ) B & C ein?
Man hört immer wieder das sie in der Fährtenarbeit gut sind nur das ist so ziemlich das einzigste was ich so ganz und gar nicht mag :-( |
also ich habe mir auch schon mal meine gedanken gemacht ob ich mal welpen von meiner hündin haben möchte. und was für ein rüde für mich in frage käme. ich denke ich würde nach gefühl gehen, charakter ist ein wichtiger punkt für mich. aber wie er aussieht oder wie sportlich er ist weniger.
zum glück habe ich noch da viel zeit und noch weiss ich überhaupt nicht ob ich das möchte und ob meine süsse sich dafür eignet, denn dafür braucht mann eine ZZ. |
Quote:
Ich züchte in erster Linie nach Wesen , da ich ein festes/gutes Wesen für wichtiger halte als ein 100% iges Aussehen . Und trotzdem , versuche ich Tiere zu züchten die dem Standard entsprechen nur nicht auf " Teufel komm raus ", weil man eben unbedingt schöne Wölfe haben will. Der IK spielt bei meinen Verpaarungen eben auch eine Rolle , wenn ich manche Nachkommen so sehe , die haben einen IK der locker als so ist wie die Tiere an dem Anfängen ( leicht übertrieben , aber so in etwa ) Ich habe aber auch bei einigen Züchtern schon gelesen wie und was sie züchten ( auf ihren HPs ) , also bekennen sie doch Farbe . |
Quote:
|
Quote:
wieviele meiner welpen gehen denn tatsächlich in wirkliche arbeit hinhein ?wäre für mich die frage als züchter.wichtig ist das diese rasse im standart so bleibt und man die schwarzzüchter in den griff bekommt die dann anfangen mist zu bauen...aussehen und charakter unter wirklich gut kontrollierter zucht sollte das ziel sein sie müssen und sollten alltagstauglich und gesund bleiben. es wäre schade, wieviel andere rassen schon, denn twh kaputt zu züchten.höher besser weiter... bleibt euch treu und kontrolliert und kämpft um diese rasse ohne wenn und aber die nächsten welpenbesitzer und vor allem die hunde werden es euch danken. |
Also wenn man mich frägt was mir an meinem Hund am wichtigsten ist, bekommt man immer das selbe zu hören.
Ich würde mir nie einen Hund holen um nur 2 mal am Tag in den Wald zu kommen. Ich wollte einen Sporthund und das habe ich auch bekommen. Klar mag es in einigen Rassen Linien geben die einfach Arbeitsschweine sind. Aber ehrlich, so nen Hund möchte ich nicht alleine zu Hause im Haus lassen. Lieber nen Hund der ruhig im Alltag ist und auf dem Platz dann aufdreht. Ich finde der TWH sollte nach seiner Bestimmung hin gezüchtet werden (egal wo man ihn einsetzt HL, GL, VPG, Rettungshund oder haste nicht gesehen :lol:). Auf alle fälle im Standart und nicht in Lienen geteilt. |
Quote:
Die Gute Entwicklung einer Rasse hängt im wesentlichen von einer vernünftigen und gut selektierten Zucht ab. Bei uns werden die Welpen nicht am Telefon oder per Fax verkauft, wir behalten uns vor die zukünftigen Käufer kennen zulernen und dann zu entscheiden wer nac...":sleeping Da steckt für mich auch keine eindeutige Aussage drin ( wischiwaschi)...;-) Sagte doch das es alle Varianten vertreten gibt! im übrigen stufe ich dich in die Arbeitsliga ein, und wenn dojan keinen Schnidel hätte dürfte Chakka:smileyb |
Hallo Kai
ich habe mich mit der aussage auch nicht unbedingt nur auf mich bezogen , aber wenn du mich schon zitierst , solltest du auch die Aussagen nehmen die weniger , wie du es sagst - wischi waschie -sind : Quote:
Quote:
|
Ja leider...
Denke in letzter Zeit oft dran, weil ZZL, und Alternativen die Ihr das Wasser reichen könnten, habe ich noch nirgends gesehen... ( Aber das ist auch der grund des Threads, ich schaue mich um mit wem ich so indirekt auf einer Wellenlänge bin...) C-ya |
Quote:
|
Quote:
dem ist Gott sei Dank so, denn der sogenannte Typ besteht nicht nur aus dem Phänotyp. Michael |
Richtig Michael.......... Und ?
|
Quote:
wieso und? Ist doch okay daß wir offensichtlich einer Meinung sind, daß hierzulande nicht nur nach dem Phänotyp gezüchtet wird. Zumindest bei einem größerenTeil. Michael |
Das..... Gott sei Dank, ist mir in dem Zusammenhang ein Rätsel?
Magst du es auflösen? Oder belassen wir es dabei, das hierzulande ausschliesslich auf Typ und nicht auf Leistung selektiert wird. Denn das war die eigentliche Frage, die ein User wissen wollte. Was die Zucht angeht, so bekenne ich das ich ein 90%iger Formwertler bin. |
Quote:
Hallo Uschi, das "Gott sei Dank" bezog sich darauf daß der sogenannte Typ neben dem Phänotyp auch den Genotyp berücksichtigt (oder soll). D.h. daß sich "Leistung" so automatisch auch aus dem Typ ergibt. Es sei denn du meinst allein das Aussehen. Doch was ist Leistung beim TWH? Das ist beim TWH definitiv nicht allein die zu Grabe getragene und als VPG wiederauerstandene SchH. Michael |
Als ich vom Typ schrieb, meinte ich rein den Phänotyp. Dieser bildet für mich eine Einheit aus Standart und Wesen. Hinzu kommen alles zuchtrelevanten Untersuchungen.
Den Genotyp kannst du vorerst nur versuchen zu erahnen, zu vermuten. Mehr nicht - jedenfalls möchte ich mir nicht einbilden, ihn bestimmen zu können. Was ist Leistung beim TWH? Was definierst du mit dem Begriff Leistung? Leistung bringt für mich z.bsp. auch der Blindenführhund. Ansonsten ist die Antwort hierzu im Standart hinterlegt und beantwortet. Der TWH gehört der Gruppe 1 Hüte- und Treibhund Sekt. 1 Schäferhunde mit Arbeitsprüfung an. Da reichen eben derzeit keine BH, FH, Mantrailer, Rettungshunde oder diverse Ausdauertest aus, um dem Anspruch an einer Arbeitsprüfung mit AKZ resp. einer Startberechtigung für die Gebrauchshundeklasse gerecht zu werden. Selbst wenn´s noch so ärgerlich ist, um mit einem solchen Hund in der Gebrauchshundeklasse hierzulande starten zu dürfen, bedarf es immer noch mind. einer IPO1. Oder nicht ? |
Hallo Uschi,
man kann durch entsprechende Recherche (Krankheiten, Todesursachen, körperliche Leistungsfähigkeit, Wesen, etc.) sowohl von Vorfahren als auch Nachkommen zumindest die Vererblichkeit von gewissen Eigenschaften nachvollziehen. Wichtig dabei ist auch möglichst der direkte Kontakt zu Hund, Halter und Züchter. Dann kann man sich einigermaßen ein Bild machen. Natürlich ist das nicht immer 100% möglich. In Belgien wurden Untersuchungen gemacht was die Meßbarkeit des Genotyps bei einigen Rassen z.B. Collies angeht. Was die Leistung angeht, wie die z.B. von Dir erwähnten Blindenhunde, stimme ich Dir zu. Die Einteilung der verschiedenen FCI-Gruppen beinhaltet manchmal wenig Nachvollziehbares. Man kann auch ohne IPO 1 in der Gebrauchshundeklasse starten, wenn man entsprechende Prüfungen z.B. im Rettungshundewesen nachweisen kann. Flicka Zlatá Palz von Bille Sievers tut dies jedenfalls. Nichtsdestotrotz ist die Festlegung von Gebrauchshundeigenschaften nur im Sinne von IPO-Prüfungen, ganz besonders auf die darin enthaltenen Schutzdienstelemente, ein Anachronismus sondergleichen. Die Leute die darauf beharren haben entweder den Anschluß an die Kynologie verpaßt oder wollen nur ihre Pfründe bewahren. Wenn denn jemand im Schutz (warum "schützt" ein Hund der eigentlich nur ein Beutespiel veranstaltet) mit seinem Hund arbeitet okay, für einen Mehrkämpfer wie den TWH gibt es aber noch genügend andere Arbeiten die entsprechende Anerkennung verdienen. Michael |
Wo mit wir wieder beim leidigen Thema wären . Fakt ist nun mal das der TWH in der Arbeitshunde klasse angesiedelt worden ist und Fakt ist nun auch mal , das es bestimmte Voraussetzungen in dieser Klasse gibt um bestimmte Leistungen nach zu weisen . Da ändert dein kynologisches Denken auch nichts dran Micha . Genau so ist es ein Fakt , das es Menschen gibt , die eben das mit ihren Hunden lieber machen als Jenes , ohne das der Hund Schaden nimmt . Fakt ist aber auch , das es eben auch Menschen gibt , die nicht weiter in der Lage sind ihre Hunde - ich will mal sagen - vernünftig zu händeln , und eine 40km Prüfung ( für die es offiziell keine Anerkennung gibt ) als Arbeitsprüfung deklarieren wollen . Die Maßstäbe für die einzelnen Arbeitsprüfungen oder besser Prüfungen für Hunde allgemein , wurden irgend wann mal mit Kynologen zu sammen erarbeitet - nur mal so am Rande. Und wenn man schaut wann das alles aktuell war , waren auch den Hunden noch Aufgaben zu gedacht - heute sieht das leider ein wenig anders aus . Warst du es nicht der von " Nutztieren " schrieb ? Und " Nutztiere " sollten doch auch einen Nutzen für Jemanden bringen , in welchen Bereich , sollte jedem Halter selbst überlassen werde . Also , auch wenn der TWH vielseitig einsetzbar ist , muss er genau wie andere Rassen auch , die Bedingungen einer Prüfung erfüllen um sie zu bestehen . Und das trifft nun mal auch für Arbeitsprüfungen zu . Weil für den TWH wird nun mal keine Ausnahme gemacht , nur weil man bei ihm " zurück zur Natur " gegangen ist .
Quote:
|
BH... Sie betreiben Unterordnung ganz normal.
|
Quote:
Über den Hund mit dem du jetzt züchtest, den kannst du erst dann "versuchen" im Genotyp einzuordnenn, wenn er eine Anzahl Würfe hatte und diese in einem aussagekräftigen Alter sind. Bis dahin selektieren die Formwertzüchter oder Hochzuchten (SV) in gleicher Weise wie die Leistungzüchter. Denn die LZ beschreitet bis hierhin den selben Weg. Nur das sie zusätzlich auf Vererber achtet, deren Nachkommen über Generationen hinweg eine Arbeitsprüfung, wie eben die IPO verfügen. Uschi |
Danke für die bisherigen Antworten
Vielen Dank für die Aufschlussreiche Diskussion, es half mir ein zwei Ungereimtheiten zu verstehen und den ein oder anderen besser einschätzen zu können.
wir sehen uns größten teils in Heigenbrücken bei der Veranstaltung7 Ausstellung/ Körung, da werden wir bei einem Kaffe das Thema bestimmt nochmals einbringen. Viele Grüße |
Quote:
Hier in D kann sie nicht in der gebrauchshundeklasse starten, obwohl sie eine FCI Prüfung als Flächensuchhund abgelegt hat, aber im Ausland ist ein Start in der Gebrauchshundeklasse so möglich;-) Zumindest in der Slowakei stellte das kein Problem dar LG Tanja Kolli: dann bis in Heigenbrücken..... bei mir steht an erster Stelle das Wesen, dann das Exterieur... auf bestimmte Arbeitsprüfungen achte ich (noch?) nicht besonders - aber Caya ist ja auch nur ein Sporthund:) |
Quote:
mittlerweile führe ich dieses Thema auch in unseren Hundeverein , und es ist wirklich so , der VDH ist für den TWH der entsprechende Verein ( hatte Ina schon gesagt ) , und dem zu folge legt der VDH ( für D ) auch fest welche Prüfung oder besser welches Ausbildungskennzeichen für den TWH verlangt wird und als Was er anerkannt wird ( gibt glaube nur 9 anerkannte Gebrauchshunderassen ). Zum anderen , wenn keine GHK vom VDH für den TWH vor gesehen ist , kann es schon zu solchen Verwirrungen kommen . Trotzdem sollte doch Jemand dort in der Lage sein Bille und auch den Anderen hier mal eine kompetente Antwort zu geben . Grüße Torsten |
Quote:
...und das so etwas nicht über die FCI geregelt wird ist echt schade - dann wäre vieles einfacher. Es geht hier ja nicht darum, mit einer BH in der Gebrauchshundeklasse starten zu dürfen... die angeführten internationalen Prüfungen sind da ja nun unbestritten etwas anspruchsvoller und zeigen das Arbeitspotential der Rasse, ebenso wie die akzeptierten IPO-Prüfungen. ...aber da wird sicher noch viel Zeit vergehen, bis es mal eine einheitliche Regelung gibt. Ich finde das einfach nur Schade... und da scheint der VDH auch sehr unflexibel zu sein...:x LG Tanja Torsten: viel Erfolg beim Clickern! |
Quote:
habe heute damit an gefangen , na ja , ist ein wenig gewöhnungsbedürftig , wenn man vor her nichts damit am Hut hatte . Aber man soll ja immer offen bleiben und lernwillig , denn das was man von den Hunden verlangt sollte man als Besitzer auch können ( ich meine da zu lernen , nicht das Apportieren ;-) ) Liebe Grüße Torsten |
Hi Tanja
Der Auszug deines Zuchtziels, der hat mir sehr sehr gut gefallen! Diesen Wortlaut finde ich wirklich gut. Hier ist ein standing zu finden, das einem einen gewissen Anhalt gibt! LG Kolli p.s. Vieleicht postest Du Ihn hier ohne Link nur zum Beispiel... |
All times are GMT +2. The time now is 03:07. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org