Wolfdog.org forum

Wolfdog.org forum (http://www.wolfdog.org/forum/index.php)
-   Rassestandard & Körungen (http://www.wolfdog.org/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Körung (http://www.wolfdog.org/forum/showthread.php?t=464)

sonjawolfi 24-11-2003 10:37

Körung
 
Kann ich als Ausländer mit meiner Hündin in Deutschland an einer Körung teilnehmen? Wenn ja, wie und was muss ich dafür tun?
Hier in Luxemburg werden keine Körungen gemacht.

Ist es auch möglich an einer Ausdauerprüfung teilzunehmen? Wie läuft das genau ab?

Gruss Sonja :wink:

michaelundinaeichhorn 24-11-2003 12:15

Hallo Sonja,

du kannst jederzeit an einer Körung in Deutschland oder in den Ursrungsländern teilnehmen.Das gleiche gilt für die Ausdauerprüfung.
Der Club für Tschechoslowakische Wolfshunde Deutschland e.V. veranstaltet eine solche im April 2004 in der Nähe von Frankfurt ca. 2,5 Std. von Luxemburg.Der genaue Termin wird die nächsten Tage festgelegt.Kannst dich ja dann nochmal melden.
Weitere Infos kriegst Du bei mir unter 0049-8550-921830 abends.

Viele Grüße,Michael

sonjawolfi 10-01-2004 21:42

Hallo.

Da ich einmal sehen :grosscool möchte was ein T.W.H.bei einer Körung machen muss oder soll ,um vielleicht später selber mit meiner Hündin daran teilzunehmen(falls ich ihr das zumuten kann),aber keine Ahnung habe wie das abläuft,währe ich dankbar darüber wenn mir jemand sagen könnte wann und wo solch eine Körung stadtfinden würde.

Gruss Sonja :wink:

Heiko 11-01-2004 04:49

Hallo Sonja!

Wenn du wirklich an einer Körung teilnehmen möchtest, kann ich dir nur anraten sie in der Tschechei zu absolvieren. Dort wird deine spezielle Hündin objektiv bewertet.
Was du dir davon erwartest ist eine andere Sache, du wirst es bestimmt nicht zu eng sehen. :|

Gruss

michaelundinaeichhorn 11-01-2004 12:36

Hallo,

Du kannst genausogut in jedes andere Land gehen, die Körung ist mit die objektivste Bewertung, da die Maßstäbe relativ genau vorgegeben sind. Dadurch kann es natürlich auch mal dazu kommen, daß ein Hund schlechter bewertet wird als auf einer Ausstellung, wo nicht so akribisch vermessen und geschaut wird. Am besten gehst Du zu mehreren in den Ursprungsländern, wenn Du es mal sehen möchtes, dann lernst Du auch Leute kennen. In den Sommerlagern in diesen Ländern ist normalerweise auch eine Bonitation dabei.

Viele Grüße Ina

z Peronówki 11-01-2004 12:55

Quote:

Originally Posted by Heiko
Wenn du wirklich an einer Körung teilnehmen möchtest, kann ich dir nur anraten sie in der Tschechei zu absolvieren. Dort wird deine spezielle Hündin objektiv bewertet.

Das würde ich aber nicht sagen.... Es ist eigentlich egal, wo man die Körung macht.
Wenn man einen tschechischen Typ züchtet, dann muss man aber vorsichtig sein, wenn der Richter aus der Slowakei die Körung richtet, denn dort legt man sehr grossen Wert auf die richtige Indexe (es gab schon Fälle wo ein P1 Hund (vorzüglich) aus Tschechien nach Slowakei exportiert würde und dort die neuen Besitzer jetzt sehr gosse Angst haben, daß dieser Hund auf der Körung in Slowakei disqualifiziert wird (er hat Index des Formats weit über 115)).
An der anderen Seite muss man wissen, daß der Charaktertest in Tschechien bißchen strenger ist und bißchen anders aussieht. Viele Besitzer aus CZ haben die Möglichkeit schon ein paar Monate von der Körung mit dem Man zu üben, der den Charaktertest macht. Also man hat grössere Chance, als Leute, die ohne Vorbereitung zur Körung kommen. Es ist besonders wichtig für Besitzer (und Hunde) aus Ausland, wo man die Schutzhundtraining nicht macht...

Heiko 11-01-2004 13:32

Quote:

Wenn man einen tschechischen Typ züchtet, dann muss man aber vorsichtig sein, wenn der Richter aus der Slowakei die Körung richtet, denn dort legt man sehr grossen Wert auf die richtige Indexe
Eben, deshalb wäre es für Sonja günstiger ihre Hündin in der Tschechei kören zu lassen, natürlich bei einem (CZ) Körmeister.
Habe ihr schon privat dazu etwas geschrieben!

Steffen 11-01-2004 14:11

Quote:

Originally Posted by michaelundinaeichhorn
Das gleiche gilt für die Ausdauerprüfung.
Der Club für Tschechoslowakische Wolfshunde Deutschland e.V. veranstaltet eine solche im April 2004 in der Nähe von Frankfurt ca. 2,5 Std. von Luxemburg.Der genaue Termin wird die nächsten Tage festgelegt.

Der Termin steht jetzt schon fest. Die 40 km - Ausdauerprüfung findet am Sa, den 24. April in Weiterstadt bei Frankfurt a. M. statt.
Es wird durch ein flaches größeres Waldgebiet gefahren, mit Wasserstellen für die Hunde und Menschen.
Die Anmeldeformulare und genaue Informationen werden wir hier noch zum Download bereitstellen.

michaelundinaeichhorn 11-01-2004 15:29

Quote:

Eben, deshalb wäre es für Sonja günstiger ihre Hündin in der Tschechei kören zu lassen, natürlich bei einem (CZ) Körmeister.
Habe ihr schon privat dazu etwas geschrieben!
Da die Indices dazu gedacht sind Hunde mit den falschen Körperproportionen aus der Zucht herauszuhalten und gerade dies für die Rassegesundheit extrem wichtig ist, kann die Schlußfolgerung nicht sein den Index den Rasseproblemen anzupassen und meinen Hund nur da bewerten zu lassen wo das bessere Ergebnis herausspringt. Ursprünglicher Sinn des Körcodes war, daß derselbe Hund überall die selbe Bewertung bekommt. Bei dem von Margo beschriebenen Fall ist das Problem doch nicht, daß der Hund in der Slowakei schlechter bewertet wird als in Tschechien sondern daß ein Hund mit einem deutlich falschen Index mit P1, also vorzüglich, bewertet wurde. Ein Hund dessen Körperproportionen nicht stimmen ist eben nicht vorzüglich, auch wenns weh tut. Die Körung soll die Zuchtqualität erhalten und deshalb muß sie streng angewendet werden.

Viele Grüße Ina

z Peronówki 11-01-2004 21:20

Quote:

Originally Posted by michaelundinaeichhorn
Bei dem von Margo beschriebenen Fall ist das Problem doch nicht, daß der Hund in der Slowakei schlechter bewertet wird als in Tschechien sondern daß ein Hund mit einem deutlich falschen Index mit P1, also vorzüglich, bewertet wurde. Ein Hund dessen Körperproportionen nicht stimmen ist eben nicht vorzüglich, auch wenns weh tut.

Stimmt - was ich geschrieben habe sind eigentlich die Beobachtungen die wir gemacht haben, wenn es um Unterschieden beim Bewertung auf der Körungen in CZ und SK geht.
Was mich wundert ist eine andere Sache: dieses Fall mit P1 für einem Hund der eigentlich sehr schlechte Körperbau hat, ist leider keine Ausnahme. Ich habe schon ein paar Hunde gesehen, die eine P1 haben, aber die, wie die Dackel aussehen. Es überrascht mich, weil auch Herr Hartl schon geschrieben hat, daß der Index des Formats von 111 eine Maximum für einem TWH ist (es gibt keine Wölfe, die länger sind als 111), daß ein Hund, deren IdF grösse ist, auf keinem Fall eine P1 bekommen daft, auch wenn er keine andere Fehler hat....
Wieso gibt es aber diese Unterschiede?

michaelundinaeichhorn 12-01-2004 12:12

Quote:

Wieso gibt es aber diese Unterschiede?
Hallo Margo,

Ich denke, daß es daran liegt, das in Tschechien über lange Jahre der schwere, großrahmige Typ (Kazan-Linie) bevorzugt wurde. Ein Blutaustausch mit leichteren wolfsartigen Tieren fand erst in den letzten zwei Jahren wieder vermehrt statt. Da natürlich mittlerweile sehr viele Tiere diesem Typus entsprechen ist es wahrscheinlich sehr schwierig nur sehr wenige Tiere mit P1 zu bewerten weil es ein schlechtes Licht auf den Stand der Zucht in Tschechien werfen würde. Dies traf bisher leider auch in manchen Fällen auf Tiere mit anderen Exterieurfehlern zu (Rückenlinie, Augen, Maske, Schwanz etc). Da mit P1 wirklich nur die herausragenden Tiere bewertet werden sollten und man mit P3, und bei Hündinnen sogar mit P5 noch züchten darf, ist es auch nicht notwendig Tiere mit gravierenden Fehlern (und dies sind Tiere mit Indexfehlern) mit P1 durch die Körung zu boxen.

Viele Grüße
Michael

michaelundinaeichhorn 12-01-2004 19:33

Quote:

Originally Posted by Wolfi
Hallo.

Da ich einmal sehen :grosscool möchte was ein T.W.H.bei einer Körung machen muss oder soll ,um vielleicht später selber mit meiner Hündin daran teilzunehmen(falls ich ihr das zumuten kann),aber keine Ahnung habe wie das abläuft,währe ich dankbar darüber wenn mir jemand sagen könnte wann und wo solch eine Körung stadtfinden würde.

Gruss Sonja :wink:

Hallo Sonja,

wann Körungen stattfinden kannst Du normalerweise unter den Terminen finden. In beiden Ursprungsländern finden immer mehrere statt. Sie heißen dort allerdings Bonitation.

Grüße Ina

sonjawolfi 12-01-2004 20:23

Hallo Michael.

Leider finde ich nur eine Körung in der Tschechei in Jevisovice und an dem Datum wollte ich mit Cheyenne den 40km Lauf machen.Trotzdem Danke für den Tip.

Gruss Sonja :wink:

z Peronówki 12-01-2004 21:02

Quote:

Originally Posted by Wolfi
leider finde ich nur eine Körung in der Tschechei in Jevisovice und an dem Datum wollte ich mit Cheyenne den 40km Lauf machen.

Die Körung in Hostivice (in der Nähe von Prag) findet eine Woche früher oder eine Woche später als Jevisovice statt. Leider seit es neue Redaktion gibt, klappt es mit dem tschechischen Klubzeitung nicht besonders gut und wir haben die neuen Termine immer noch nicht bekommen....

Heiko 13-01-2004 02:53

Quote:

Originally Posted by Margo

Die Körung in Hostivice (in der Nähe von Prag) findet eine Woche früher oder eine Woche später als Jevisovice statt. Leider seit es neue Redaktion gibt, klappt es mit dem tschechischen Klubzeitung nicht besonders gut und wir haben die neuen Termine immer noch nicht bekommen....

Hallo Margo

Im Juli, im Sommerlager (Jevisovice), gibt es doch bestimmt auch wieder eine Körung, oder?

Gruss

z Peronówki 13-01-2004 15:04

Quote:

Originally Posted by Heiko
Im Juli, im Sommerlager (Jevisovice), gibt es doch bestimmt auch wieder eine Körung, oder?

So viel ich weiss - ja...
Es gibt eine Körung eigentlich in jedem Sommerlager. Wenn nicht geplannt, dann ist es kein Problem, die Leute darum zu bitten - fast immer sind dort die Leute anwesend, die die Körung machen können.... :)

Torsten 19-01-2004 15:33

Quote:

Originally Posted by Margo
Quote:

Originally Posted by Heiko
Wenn du wirklich an einer Körung teilnehmen möchtest, kann ich dir nur anraten sie in der Tschechei zu absolvieren. Dort wird deine spezielle Hündin objektiv bewertet.

Das würde ich aber nicht sagen.... Es ist eigentlich egal, wo man die Körung macht.
Wenn man einen tschechischen Typ züchtet, dann muss man aber vorsichtig sein, wenn der Richter aus der Slowakei die Körung richtet, denn dort legt man sehr grossen Wert auf die richtige Indexe (es gab schon Fälle wo ein P1 Hund (vorzüglich) aus Tschechien nach Slowakei exportiert würde und dort die neuen Besitzer jetzt sehr gosse Angst haben, daß dieser Hund auf der Körung in Slowakei disqualifiziert wird (er hat Index des Formats weit über 115)).
An der anderen Seite muss man wissen, daß der Charaktertest in Tschechien bißchen strenger ist und bißchen anders aussieht. Viele Besitzer aus CZ haben die Möglichkeit schon ein paar Monate von der Körung mit dem Man zu üben, der den Charaktertest macht. Also man hat grössere Chance, als Leute, die ohne Vorbereitung zur Körung kommen. Es ist besonders wichtig für Besitzer (und Hunde) aus Ausland, wo man die Schutzhundtraining nicht macht...

Hallo Margo
ist ja richtig doll , wenn mein Hund aus Tschechischer Linie ist soll ein Tschechischer Richter die Körrung machen und wenn er aus slowakischer ist ein slowakischer Richter . Was ist denn eigendlich hier los ? Geht es hier um Politik oder geht es um eine Rasse mit einem festgelegten Standart. Genau so ein Quatsch ist es mit dem Richter Tage vorher zu üben , wie mein Hund sich verhält . So kann ich nie ein objektives Ergebnis erziehlen , natürlich wird ein Hund immer anders reagieren bei einem Mensch , den er schon Tage vorher kennt und mit den er geübt hat . So werde ich nie wissen , wie sich mein Hund wirklich verhält . Da sind wir doch genau da wo Ihr angeblich Alle nicht hin wolltet es werden Eigenschaften beurteilt , die gar nicht so sind , also es wird im weitesten Sinne manipuliert. Wenn ich einen Hund mit ehr ängstkichen Wesen ( höeres Fluchtverhalten ) habe , kann er mit dem Richter ein par Tage rum machen und wenn dann die Bewertung an steht , ist er charakterlich ein top Hund . Welchem Richter kann ich meinen Hund mal für ein par Tage überlassen ( er sollte aber tschechisch sein , wiel mein Hund ist auch tschechisch ) ?
Es ist schon sehr traurig was hier mit einer Rasse abgeht ( die den gleichen Srandart haben sollte ), weil die einen sich nicht leiden können und andere Vorstellungen haben , sollte ich nicht da hin gehen um den Hund zu beurteilen . Durch so etwas entstehen dann , wenn man den Faden weiter spinnt auch eine Menge Fehlverparungen , nur wiel Jeder dem nationalen Richter gefallen will .
Wenn ich so etwas höre , habe ich gar keine Lust mit meinem Hund auf Körrungen oder Ausstellungen zu gehen . Schade um den Hund und die ganze Rasse!!!

Gruß Torsten :cry:

z Peronówki 19-01-2004 17:28

Quote:

Originally Posted by michaelundinaeichhorn
Ich denke, daß es daran liegt, das in Tschechien über lange Jahre der schwere, großrahmige Typ (Kazan-Linie) bevorzugt wurde. Ein Blutaustausch mit leichteren wolfsartigen Tieren fand erst in den letzten zwei Jahren wieder vermehrt statt. Da natürlich mittlerweile sehr viele Tiere diesem Typus entsprechen ist es wahrscheinlich sehr schwierig nur sehr wenige Tiere mit P1 zu bewerten weil es ein schlechtes Licht auf den Stand der Zucht in Tschechien werfen würde.

Früher habe ich auch so gedacht. Aber mit solchen Richen erreicht man nach einigen Jahren das Gegenteil: weil es sich nicht lohnt richtig gebaute TWH zu züchten, achtet man schon nicht mehr auf die richitige Indexe oder wolfischen Aussehen. Also das Problem verschwindet nicht, sondern es ist schlimmer und schlimmer...
PS. Ich habe schon Richter in CZ getroffen, die die Hunde richtig bewerten, und darauf achten, was bei einem TWH wichtig ist. Es sind aber immer zu wenige...

Quote:

Originally Posted by Outlaw-T
ist ja richtig doll, wenn mein Hund aus Tschechischer Linie ist soll ein Tschechischer Richter die Körrung machen und wenn er aus slowakischer ist ein slowakischer Richter Was ist denn eigendlich hier los?

Torsten, Du hast mich leider nicht richtig verstanden. :) Ich habe euch nur darauf angewiesen, daß es Unterschiede beim Richten gibt. In den beiden Länder legt man Wert auf verschiedene Sachen. Denn die Körung unterscheidet sich garnicht von einer Ausstellung...
Wenn Du z.B. einem Hund aus CZ hast, kannst Du natürlich zum einem slowakischen Richter gehen, aber es gibt dann die Risiko, daß der Hund wegen schlechten Formats, falschen Kopfproportionen, offenen Lippen, schlechten Maske, dunklen Augen oder langen Schwanz viel schlechtere Note bekommt, als in CZ. Vielleich sogar eine Disqualifikation.
Und umgekehrt: wenn Du einem slowakischen Hund hast, ist es möglich, daß bei einem tschechischen Richter dieser Hund eine schlechtere Note bekommt, weil zb. zu leicht ist, schlechtes Gang der Hinterbeine, runde Augen, fehlende Zähne, "zu helle Augen" ( :oops: ) hat, weil z.B. deine Hündinn zu männlich aussieht. Es ist auch möglich, daß der Hund wegen Wellenhaar disqualifiziert wird...

Aber es ist wahr, was Du geschrieben hast: der Standard ist nur eins. Auch alle europäische Wölfe sehen (fast) gleich aus. Also es sollte eigentlich keine Unterschiede zwischen der Linien in CZ und in der Slowakei geben. Die Gespräche über verschiedenen Typs existrieren, weil die Hunde in diesem Länder bißchen anders aussehen, aber es gibt keine "typische TWH aus CZ" und "typische TWH aus SK" sondern es gibt nur ein richtiger Typ: "typischer TWH".
Solche Hunde gibt es schon - in beiden Länder (und nicht nur dort) wirst Du Hunde treffen, die nicht nur den tschechischen sondern auch slowakischen Richtern gefallen. Es sind die Hunde, die ohne Probleme eine P1 in der Slowakei sowie in Tschechien bekommen würden.
Wenn ein Hund z.B. in CZ ein P1 bekommt, und in SK eine P3, dann bedeutet es nicht, daß es ein "tschechischer Typ" ist, sondern, daß es ein TWH mit einigen Fehler ist, die gerade in der SLowakei entdeckt wurden...

Quote:

Originally Posted by Outlaw-T
Genau so ein Quatsch ist es mit dem Richter Tage vorher zu üben , wie mein Hund sich verhält .

Es gibt eine Sachen die man betrachten muss: niemand kommt mit einem unvorbereiteten Hund zur Körung, denn ich verspreche Dir, es bedeutet gleich eine Disqualifikation. Wieso? Weil man bei solchen Hunden nicht die Zähne checken kann oder sie messen kann. Es geht noch weiter: wenn man ein Welpen kauf, sozialisiert man ihm, man gewöhnt ihm an fremden Menschen, Tiere, an verschieden Geräusche, man übt mit ihm, usw. Wenn Du einem "sauberen Hund" haben willst, solltest Du ihm für zwei Jahre im Zwinger sperren. Dann zeigt er auch auf der Körung sein "wahres Gesicht". Wenn Du sich mit dem Hund beschäftugen wirst, ändert sich auch sein Charakter... Also es kommt sowieso zur Beeinflussung der Endnote... :)
Hier eine Frage: wie willst Du diese Hunde auf der Körung beurteilen:
- der eine hatte absolut perfektes Wesen (wenn es um Genetik geht). Der Züchter hat ihm super spzielisiert, alles für ihm getan. Der neue Besitzer hat ihm aber für 2 Jahren im Zwinger geschlossen und ohne Kontakt mit Menschen gehalten. Auf der Körung benimmt sich dieser Hund seht scheu.
- der zweite Hund kommt von einem schlechten Züchter, die Elten waren scheu. Das Welpe auch. Der Besitzer kennt aber das Wesen der Hunde und nach 2 JAhren Arbeit hat er endlich geschafft, daß dieser Hund sich relativ normal zwischen Leuten verhält. And die Schüsse hat man ihm nach langen Arbeit auch gewöhnt.

Wie kann man diese beide Hunde vergleichen? Was sollen Die Richter machen?
Auf der Körung wird der erste Hund (mit gutem Wesen) natürlich disqualifiziert, der scheue, zweite Hund, mit dem man geübt hat bekommt wahrscheinlich die perferte Kode... Ist es OK? Wenn nicht, wie man es anders mache kann?

RPaul 20-01-2004 01:40

Hallo Margo;
ich denke, man sollte international nur nach dem derzeit gültigen, doch hoffentlich international geltendem Standard beurteilen, egal, woher der Richter oder Körmeister kommt und welchen Vorlieben er hat.
Nach Deinen eigenen Worten kann man genetisch verursachte Abweichungen durch entsprechende Prägung und Sozialisation sowie durch ein entsprechendes Training mit dem Richter kompensieren, und der Hund wird besser bewertet - damit gibt er seine genetische Präposition prima an die nächsten Generationen weiter.
Das ist doch nicht Sinn der Übung, oder? Wollt ihr denn nicht stabile Zuchtlinien aufbauen, wo man sich (relativ) sicher sein kann, daß auch die Nachzuchten im Standard sind?
Die italienischen Ergebnisse machen mich etwas stutzig - entweder sind die viel weiter, oder vieles ist "getürkt".
Ich bin mir auch nicht sicher, ob das Züchten in die Masse hinein unbedingt eine Verbessereung bedeutet; eine (humane) Selektion in Richtung Standard findet doch quasi nicht mehr statt; und umso mehr ein oder zwei Augen zugedrückt werden, um so schlechter wird der Durchschnitt, oder liege ich da völlig falsch?

Ralf

Torsten 20-01-2004 11:07

Quote:

Originally Posted by Margo
ch leider nicht richtig verstanden. :) Ich habe euch nur darauf angewiesen, daß es Unterschiede beim Richten gibt. In den beiden Länder legt man Wert auf verschiedene Sachen. Denn die Körung unterscheidet sich garnicht von einer Ausstellung...
Wenn Du z.B. einem Hund aus CZ hast, kannst Du natürlich zum einem slowakischen Richter gehen, aber es gibt dann die Risiko, daß der Hund wegen schlechten Formats, falschen Kopfproportionen, offenen Lippen, schlechten Maske, dunklen Augen oder langen Schwanz viel schlechtere Note bekommt, als in CZ. Vielleich sogar eine Disqualifikation.
Und umgekehrt: wenn Du einem slowakischen Hund hast, ist es möglich, daß bei einem tschechischen Richter dieser Hund eine schlechtere Note bekommt, weil zb. zu leicht ist, schlechtes Gang der Hinterbeine, runde Augen, fehlende Zähne, "zu helle Augen" ( :oops: ) hat, weil z.B. deine Hündinn zu männlich aussieht. Es ist auch möglich, daß der Hund wegen Wellenhaar disqualifiziert wird...

Antwort

Margo ich habe Dich schon verstanden , aber es ist doch ein Standart fest gelegt und nach dem sollte doch die Bewertung vor genommen werden und nicht nach der Nationalität der Hunde , sonnst könnten wir auch sagen , das eine ist ein tschechischer Wolfshund und das andere ein slowakischer Wolfshund . Das heißt die Rasse muss dann selektiert werden . So haben wir dann zwei verschiedene Wolfshunde die den gleichen Ursprung haben . Ist es nicht vielmehr so . das es mehr um Politik geht als um die Hunde ( zwischen Tschechen und Slovaken ) ?
Wenn ich eine Norm habe , dann habe ich Etwas , was Etwas genau festlegt , ich kann mich dann bei meiner Beurteilung danach richten ( sicher wird immer ein subjektiver Eindruck da sein ) . Wenn ich die Hunde streng nach den Wölfen beurteile , dann dürften gute Ergebnisse sehr selten sein .

Quote:

Originally Posted by Margo
Aber es ist wahr, was Du geschrieben hast: der Standard ist nur eins. Auch alle europäische Wölfe sehen (fast) gleich aus. Also es sollte eigentlich keine Unterschiede zwischen der Linien in CZ und in der Slowakei geben. Die Gespräche über verschiedenen Typs existrieren, weil die Hunde in diesem Länder bißchen anders aussehen, aber es gibt keine "typische TWH aus CZ" und "typische TWH aus SK" sondern es gibt nur ein richtiger Typ: "typischer TWH".
Solche Hunde gibt es schon - in beiden Länder (und nicht nur dort) wirst Du Hunde treffen, die nicht nur den tschechischen sondern auch slowakischen Richtern gefallen. Es sind die Hunde, die ohne Probleme eine P1 in der Slowakei sowie in Tschechien bekommen würden.
Wenn ein Hund z.B. in CZ ein P1 bekommt, und in SK eine P3, dann bedeutet es nicht, daß es ein "tschechischer Typ" ist, sondern, daß es ein TWH mit einigen Fehler ist, die gerade in der SLowakei entdeckt wurden...

Quote:

Originally Posted by Outlaw-T
Genau so ein Quatsch ist es mit dem Richter Tage vorher zu üben , wie mein Hund sich verhält .

Es gibt eine Sachen die man betrachten muss: niemand kommt mit einem unvorbereiteten Hund zur Körung, denn ich verspreche Dir, es bedeutet gleich eine Disqualifikation. Wieso? Weil man bei solchen Hunden nicht die Zähne checken kann oder sie messen kann. Es geht noch weiter: wenn man ein Welpen kauf, sozialisiert man ihm, man gewöhnt ihm an fremden Menschen, Tiere, an verschieden Geräusche, man übt mit ihm, usw. Wenn Du einem "sauberen Hund" haben willst, solltest Du ihm für zwei Jahre im Zwinger sperren. Dann zeigt er auch auf der Körung sein "wahres Gesicht". Wenn Du sich mit dem Hund beschäftugen wirst, ändert sich auch sein Charakter... Also es kommt sowieso zur Beeinflussung der Endnote... :)
Hier eine Frage: wie willst Du diese Hunde auf der Körung beurteilen:
- der eine hatte absolut perfektes Wesen (wenn es um Genetik geht). Der Züchter hat ihm super spzielisiert, alles für ihm getan. Der neue Besitzer hat ihm aber für 2 Jahren im Zwinger geschlossen und ohne Kontakt mit Menschen gehalten. Auf der Körung benimmt sich dieser Hund seht scheu.
- der zweite Hund kommt von einem schlechten Züchter, die Elten waren scheu. Das Welpe auch. Der Besitzer kennt aber das Wesen der Hunde und nach 2 JAhren Arbeit hat er endlich geschafft, daß dieser Hund sich relativ normal zwischen Leuten verhält. And die Schüsse hat man ihm nach langen Arbeit auch gewöhnt.

Wie kann man diese beide Hunde vergleichen? Was sollen Die Richter machen?
Auf der Körung wird der erste Hund (mit gutem Wesen) natürlich disqualifiziert, der scheue, zweite Hund, mit dem man geübt hat bekommt wahrscheinlich die perferte Kode... Ist es OK? Wenn nicht, wie man es anders mache kann?

Antwort

Sicher sollte man mit seinem Hund üben ( habe ich auch mit meinen Hunden gemacht ) aber in Deutschland kannst du nicht mit dem Richter üben der den Hund richtet , es sei denn es ist mein Vater oder Bruder.
Wenn sich mein Hund bei Fremden nicht in die Schnauze schauen läßt und ihm das wiederstrebt das er permanent von Fremden angefaßt wird ( trotz Training ) dann muß ich das akzeptieren und werde damit leben . Was ich nicht verstehe , Ihr wollt Wölfe an der Leine haben , wollt das die Hunde wie Wölfe sind ( nicht nur vom Aussehen her sondern auch vom Verhalten ) aber akzeptiert das wölfische Verhalten auf Ausstellungen oder Körrungen nicht . Oder ich will es mal so sagen , wenn der Wolf als Standart steht , müsste dann nicht der größte Teil der Tschechischen Linie aus dem Standart sein , denn diese Linie geht doch mehr in Richtung Schäferhund ?Also was nun Hund oder Wolf ? Wenn ich einen Hund habe , kann ich Ihn alles das bei bringen was ein Hund machen kann . Wenn ich einen Wolf habe muß ich mit Ihm leben und sein Verhalten akzeptieren .

Gruß Torsten :mrgreen:


All times are GMT +2. The time now is 17:14.

Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org