Wolfdog.org forum

Wolfdog.org forum (http://www.wolfdog.org/forum/index.php)
-   Sport & Ausbildung (http://www.wolfdog.org/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   I. Deutsche 40-km-Lauf für Tschechoslowakische Wolfshunde (http://www.wolfdog.org/forum/showthread.php?t=819)

Margo 09-03-2004 13:55

I. Deutsche 40-km-Lauf für Tschechoslowakische Wolfshunde
 
I. Deutsche 40-km-Lauf für Tschechoslowakische Wolfshunde - Weiterstadt (D)

Datum: 24/04/2004

http://www.wolfdog.org/deu/events/265.html

Teilnahmebestimmungen für die Ausdauerprüfung des Club für Tschechoslowakische Wolfshunde Deutschland e.V.

hanninadina 15-03-2004 17:43

Hallo,

nun ist es wohl endlich so weit und eine 40 km Dauer-Prüfung wird starten. Bei Lektüre der Teilnahmebedingungen fällt auf, dass bereits Hunde, die am Tag des Laufes das 1. Lebensjahr vollendet haben, mitlaufen dürfen.

Es sei die Frage erlaubt, wann denn TWHs vom Körpergerüst, also Knochenbau mässig ausgewachsen sind? Vergleichbare Rassen mit der Größe der TWHs sind dies in der Regel erst mit 13 Monaten, vom Brustumfang sogar erst mit 24 Monaten. Wenn nun jemand mit seinem 12 Monate alten Wolfshund an dem Ausdauerlauf über 40 km teilnehmen möchte, dann sollte nicht nur das Frauchen oder das Herrchen etwas trainiert haben sondern vor allem auch der Hund. Aber lernt man nicht in jedem Hundekurs und liest man dies auch nicht in jedem Hundebuch, dass Hunde vor dem erreichen des ersten Lebensjahres kein Fahrrad fahren sollen?!

Dann erkläre mir bitte mal derjenige, der auf die Idee gekommen ist, schon einen 12 Monate alten Hund auf eine derartige Distanz zu schicken, wie er ausgerechnet auf dieses Junghundalter gekommen ist?

Hier wäre doch sicherlich eher an die Regelungen, der FCI für die Ausstellungen zu denken, dass die Hunde mit 15 Monaten in der Erwachsenenklasse starten können und mit 18 Monate in der Erwachsenenklasse starten müssen. Unter diesem Gesichtspunkt mit der Grundlage nicht vor dem Ablauf der 1. Lebensjahres Rad zu fahren mit dem Hund, hätte jeder die ausreichende Möglichkeit mit dem Hund zu trainieren, bevor er 15 Monate alt ist.

Ich muss gestehen, ich bin einmal mehr verwundert, dass irgendwie am wenigsten an die Hunde gedacht wird. Und jetzt komme mir bitte blos keiner mit dem Satz, es geht hier um TWHS, denen das Laufen angeboren ist. Auswachsen müssen auch diese.

Dann braucht sich auch niemand zu wundern, wenn die HD-Ergbnisse insgesamt besser sein könnten, wo doch eigentlich durch die wölfische Veranlagung zum Laufen gar keine Probleme da sein dürften?!

Grüße

Christian

Steffen 15-03-2004 19:25

Quote:

Originally Posted by hanninadina
Dann erkläre mir bitte mal derjenige, der auf die Idee gekommen ist, schon einen 12 Monate alten Hund auf eine derartige Distanz zu schicken, wie er ausgerechnet auf dieses Junghundalter gekommen ist?

Ich glaube, derjenige wird Ihre Frage nicht lesen bzw. verstehen können.
Die Teilnahmebestimmungen sind die deutsche Übersetzung der original slowakischen Ausdauerprüfungsordnung. Bitte fragen Sie doch im tschechischen Forum nach.

FreierFranke 15-03-2004 22:13

Hallo zusammen,
ich denke das ein mündiger Wolfshundbesitzer auch selbst endscheiden sollte wann es Zeit dafür ist. Mann muß nicht alles "regeln".
Allerdings finde ich ab 12 Monate auch zu jung, aber egal was, es werden immer welche besser wissen. Ich denke gute Richter, die "aufpassen" sind besser wie alle Regeln. :-)
Ansonsten:
Ich werde vorraussichtlich hinkommen, ohne mit zu laufen (zu fahren). Mein Hund ist erst 16 Monate und bedingt durch den Winter nicht trainiert. (ich übrigens auch nicht) :-)

Markus

Steffen 20-04-2004 14:16

Ich möchte noch einmal daran erinnern, dass wir diesen Samstag, den 24. April den ersten deutschen 40-km-Ausdauerlauf durchführen werden. :)
Beginn ist etwa gegen 11 Uhr und wer noch Mitfahren möchte, kann dass noch tun. Wir werden die Anmeldung doch wie bei der Körung handhaben, das heißt man kann sich auch noch kurz vorher anmelden.
Ich hoffe, dass außer einer handvoll TWH, noch mehr sich zur Teilnahme entscheiden. :ehmmm

Ich bin selbst am Sonntag mit meinem noch nie am Fahrrad gelaufenen Rüden (17 Monate alt), die halbe Strecke gefahren (1h:45min) und glaube, dass die ganzen 40 km für einen gesunden TWH auch ohne Training zu schaffen sind. :sleep

Torsten 20-04-2004 15:16

Quote:

Originally Posted by hanninadina
Hallo,

nun ist es wohl endlich so weit und eine 40 km Dauer-Prüfung wird starten. Bei Lektüre der Teilnahmebedingungen fällt auf, dass bereits Hunde, die am Tag des Laufes das 1. Lebensjahr vollendet haben, mitlaufen dürfen.

Es sei die Frage erlaubt, wann denn TWHs vom Körpergerüst, also Knochenbau mässig ausgewachsen sind? Vergleichbare Rassen mit der Größe der TWHs sind dies in der Regel erst mit 13 Monaten, vom Brustumfang sogar erst mit 24 Monaten. Wenn nun jemand mit seinem 12 Monate alten Wolfshund an dem Ausdauerlauf über 40 km teilnehmen möchte, dann sollte nicht nur das Frauchen oder das Herrchen etwas trainiert haben sondern vor allem auch der Hund. Aber lernt man nicht in jedem Hundekurs und liest man dies auch nicht in jedem Hundebuch, dass Hunde vor dem erreichen des ersten Lebensjahres kein Fahrrad fahren sollen?!

Dann erkläre mir bitte mal derjenige, der auf die Idee gekommen ist, schon einen 12 Monate alten Hund auf eine derartige Distanz zu schicken, wie er ausgerechnet auf dieses Junghundalter gekommen ist?

Hier wäre doch sicherlich eher an die Regelungen, der FCI für die Ausstellungen zu denken, dass die Hunde mit 15 Monaten in der Erwachsenenklasse starten können und mit 18 Monate in der Erwachsenenklasse starten müssen. Unter diesem Gesichtspunkt mit der Grundlage nicht vor dem Ablauf der 1. Lebensjahres Rad zu fahren mit dem Hund, hätte jeder die ausreichende Möglichkeit mit dem Hund zu trainieren, bevor er 15 Monate alt ist.

Ich muss gestehen, ich bin einmal mehr verwundert, dass irgendwie am wenigsten an die Hunde gedacht wird. Und jetzt komme mir bitte blos keiner mit dem Satz, es geht hier um TWHS, denen das Laufen angeboren ist. Auswachsen müssen auch diese.

Dann braucht sich auch niemand zu wundern, wenn die HD-Ergbnisse insgesamt besser sein könnten, wo doch eigentlich durch die wölfische Veranlagung zum Laufen gar keine Probleme da sein dürften?!

Grüße

Christian

:klatsch

hanninadina 04-05-2004 15:54

1. Deutscher 40 km-Lauf
 
Wenn ich mich nicht irre, war vor 10 Tagen der 1. Deutsche 40 km-Lauf für TWHs. Wie war es denn? Haben es alle geschafft, egal, ob mit oder ohne Training?

Es wäre interessant, wenn die Teilnehmer von ihren Erfahrungen berichten könnten.

Grüße

Christian

sonjawolfi 04-05-2004 21:57

Hallo Christian

Wir waren mit 5 Hunden dabei . Das Wetter war optimal und die Stimmung war gut 8) . Die Hunde schaften die 40 km alle problemlos in einer Zeit von 3.38 :fingers1 und denke nicht dass die Hunde danach müde waren ,die haben noch bis Abends weiter getobt .
Es war eine schöne gerade Strecke die wir 3 mal fahren musste wobei wir bei jeder Runde bei einem See eine kurze Pause machten damit die Hunde trinken und im See plantschen konnten.

Gruss Sonja :wink:

Heiko 04-05-2004 23:04

Hallo Christian

Du hast dich wohl in den letzten Tagen zu arg mit den Linien beschäftigt, so dass dir jetzt der Überblick fehlt. :cheesy:
Das Thema gibt's nun auch schon doppelt. Laut Regeln (die eh nicht alle zutreffend, oder anwendbar sind) müsste es nun rausfliegen bzw. gesperrt werden. :roll:
Solche Fragen sollten auf dem dafür vorgesehenen Thema gestellt werden, aber mal nichts für ungut.
Auf der Hp. von Steffen Baldamus findest du vorerst die nötigen Infos, sowie Fotos.
Vielleicht wird ja hier auf der Seite noch etwas veröffentlicht, oder im Thema ein Link zur Verfügung gestellt. :D

Grüße an die Superschlauen :mrgreen:

Wulfman TW

Steffen 05-05-2004 00:08

Margo wird den Bericht über die 40-km-Ausdauerprüfung bei wolfdog.org noch veröffentlichen.

Vorab kann man ihn auch hier Ausdauerprüfung lesen.

Pavel 05-05-2004 19:16

Quote:

Originally Posted by Steffen
Margo wird den Bericht über die 40-km-Ausdauerprüfung bei wolfdog.org noch veröffentlichen.

Habe ich gerade der Artikel und Bildern veröffentlichen, so kann jeder lesen und sehen ... :cheesy:

Pavel

RPaul 06-05-2004 01:42

Grundsätzlich denke ich, daß so ein Treffen mit sportlichen Aktivitäten speziell für TW´s und deren Besitzer eine gute Sache sind.
Allerdings hätte ich gerne mal etwas erklärt: Wenn die Hunde die Strecke mühelos geschafft haben und anschließend noch den ganzen Tag getobt oder gespielt haben - was soll dann eine sog. Ausdauerprüfung über die Zuchttauglichkeit aussagen? Meine beste Marschzeit war 1971 bei der BW 13 Stunden 16 Minuten für eine 85 km-Durchschlage-Übung, und das habe ich als schweinehart empfunden.
Da ich aus der Gegend zwischen FFM und DA komme, kenne ich auch die Gegend um Weiterstadt; angenehmes Terrain, ziemlich flach usw.
Shadow trabt selbst wenn er müde ist, noch ca. mit 20 Sachen (laut Tacho), und bei uns ist es ziemlich bergig...
Ich denke, die maßgeblichen Leute sollten sich Gedanken machen, ob 40 km wirklich aussagekräftig sind als Ausdauerprüfung für die Zuchttauglichkeit. Es müssen ja nicht gleich 100 km sein.
Und - wie gesagt - die Grundidee zur Steigerung der psychosozialen Kontakte finde ich ja gut... :kaffee

Pavel 06-05-2004 05:15

Quote:

Originally Posted by RPaul
Grundsätzlich denke ich, daß so ein Treffen mit sportlichen Aktivitäten speziell für TW´s und deren Besitzer eine gute Sache sind.

Absolute Zustimmung ...

Quote:

Originally Posted by RPaul
Wenn die Hunde die Strecke mühelos geschafft haben und anschließend noch den ganzen Tag getobt oder gespielt haben - was soll dann eine sog. Ausdauerprüfung über die Zuchttauglichkeit aussagen? ... Ich denke, die maßgeblichen Leute sollten sich Gedanken machen, ob 40 km wirklich aussagekräftig sind als Ausdauerprüfung für die Zuchttauglichkeit. Es müssen ja nicht gleich 100 km sein.

Gerade das ist, meine ich, der Problem. Ähnliche Debate gehen auch hier in tschechische Klub. Gib Leute, die wollen wieder (wie damals war und darum ist unsere Rasse so weit, wie ist) für Zuchtzulassung eine Arbeitsprüfung einführen. Natürlich würde es am bestens wieder die vielseitige Prüfung. Aber schon heute, wann diskutieren nur über Grundprüfung (ähnlich wie BH), gib eine Gruppe die TWH Besitzern und Züchtern, die sind stark gegen. Meistens sind das die Züchtern von welche kann man Hunde in Tierheime oder Notvermittlung gefunden oder Züchtern, die nur Ausstellungstiteln sammeln (aber nicht nur diese, muss man objektiv sagen).
In diese Sinn, meine ich, ist gute Idee in Deutschland mit 40 km Lauf anfangen. Später kann man nur nach oben gehen (besser etwas als nichts oder ?) :D.

Halte Daumen

Pavel

RPaul 07-05-2004 00:00

Ich bin zwar züchterischer Laie, denke aber, daß es kein Fehler sein kann, Zuchthunde sowohl einer Vielseitigkeits-Prüfung und einem noch näher zu bestimmenden Belastungs-Test zu unterziehen. Macht sich eigentlich schon jemand Gedanken, wie ein solcher Test aussehen könnte ? :mrgreen:

Torsten 07-05-2004 13:48

Hallo
gar keine so schlechte Idee,zur Ausdauerprüfung noch eine Art BH Prüfung zu machen . Mit einer Art BH Prüfung oder mit der BH Prüfung wird dann schon ein wesentlicher Eindruck des Wesens der Tiere gegeben.
Die Ausdauerprüfung sagt ja nun doch nicht all zu viel über das Wesen der Hunde aus . Man sollte aber auch hier die Latte nicht zu hoch ansetzen , denn wir wissen ja alle wie der TWH in bestimmten Situationen reagiert ( eben nicht wie ein anderer Hund )
Gruß Torsten !

PS: so Etwas kann man ja über zwei Tage machen ( 1. Tag Ausdauer / 2. BH ) die Punkte ( sofern es dann ein Punktsystem gibt ) der einzelnen Prüfungen getrennt vergeben und am Schluß zusammenziehen . Beim Erreichen der Mindestpunktzahl = Bestanden .

citywolf 07-05-2004 14:27

Dann müsste man meiner Meinung nach aber im Gegensatz zur BH auch gelten lassen, wenn die Hunde bei "Fuß" nicht am Knie kleben und bei "Platz" sich gemütlich hinlegen u.ä.

Wir arbeiten auch Richtung BH bzw. Teamtest, haben aber trotz Üben genau mit diesen Sachen so unsere Probleme.

Außerdem sollte es die Möglichkeit geben, "just for fun" an diesen Prüfungen teilzunehmen, auch wenn diese nicht zur Zuchtzulassung benötigt werden. :D

Gruß Marion

Danje 07-05-2004 15:10

Gott sei Dank ist die BH Prüfung in den letzten Jahren, hier in Deutschland zumindest, um einiges abgeändert worden.
Z.Bsp. wird bei der einfachen BH nicht mehr geschossen, weiterhin aber bei SchH Prüfung. Bei uns auf dem Hundeplatz wird es auch nicht so eng gesehen mit dem "kleben am Bein des HFs". Auch musste ich wieder umlernen in wiefern der Ablauf gegangen wird. Bei uns wird nicht streng die alte Masche der SV-BH abgelaufen, sondern eher kreuz und quer; solange alle Winkel, Anzahl der Mindestschritte, Sitz, Platz, Grundstellungen und Kehrtwendungen vorhanden sind, ist das mehr als genügend! Find ich auch besser so. Wir kennen unsere TW und ihren Hang nach "gähn--ist das aber langweilig". Ich würde demnach allen TW Besitzern empfehlen, sich erst mal verschiedene Hundeplätze vorab einige Male anzusehen, bevor man sich entscheidet, ob die Platzarbeit nun in Sinne des TW ist. Aber auch andere Rassen oder Mischlinge haben dieses Zack-Zack Gehabe nicht drauf und das ist doch absolut ok. Hunde sind nun mal keine Maschienen!!!

:hand malfreundlichallegrüßt

Wulfin und ihr Hagener Rudel

Torsten 10-05-2004 10:03

Quote:

Originally Posted by citywolf
Dann müsste man meiner Meinung nach aber im Gegensatz zur BH auch gelten lassen, wenn die Hunde bei "Fuß" nicht am Knie kleben und bei "Platz" sich gemütlich hinlegen u.ä.

Wir arbeiten auch Richtung BH bzw. Teamtest, haben aber trotz Üben genau mit diesen Sachen so unsere Probleme.

Außerdem sollte es die Möglichkeit geben, "just for fun" an diesen Prüfungen teilzunehmen, auch wenn diese nicht zur Zuchtzulassung benötigt werden. :D

Gruß Marion

Hallo Marion
ja klar sollte man wie ich es oben schon geschrieben habe " die Latte nicht so hoch hängen " man sollte dann schon auf das spezielle Wesen des TWH eingehen und sich danach richten . Ich denke mal es ist auch gar nicht machbar , das der TWH "am Knie kleben "wird wie ein Schäferhund und so ernst sollte man die " BH Prüfung "auch nicht nehmen, denn ein wenig Spaß für beide Partner sollte schon dabei sein.
Aber trotzdem , so ist meine Meinung kann dadurch schon erkannt werden wie die Hunde sich in best. Situationen verhalten ( Gang durch Menschengruppe , Verhalten auf der Straße im Verkehr) usw.

Gruß Torsten

z Peronówki 17-05-2004 16:25

Quote:

Originally Posted by RPaul
Allerdings hätte ich gerne mal etwas erklärt: Wenn die Hunde die Strecke mühelos geschafft haben und anschließend noch den ganzen Tag getobt oder gespielt haben - was soll dann eine sog. Ausdauerprüfung über die Zuchttauglichkeit aussagen?

Daß die Hunde, die bei dem Lauf mitgemacht haben, es mühelos geschafft haben, bedeutet nur eins: sie sind gut gebaute TWH/Hunde. Ich versichere Dir - ich kenne TWH, die es NIE schaffen würden...

Wenn man diese 40 km Lauf als eine von Bedingungen für Zuchtzulassung nehmen würde, dann werden wir so, die total untypische TWH aus dem Zucht nehmen. Man sagt, diese Prüfung sagt garnicht über die trainierbarkeit von einem TWH. Vielleicht sagt es von dem Charakter wirklich garnicht aus, aber ein Gebrauchshund MUSS richtig gebaut sein. Egal wenn ein Experte einem Hund für Rettungsarbeit, Schhutzhund, oder Agility sucht, wählt er dem RICHTIG gebauten Hund. Und gerade diese Harmonie, sowie Ausdauer werden bei ZVP/VZ und anderen Läufe gecheckt...
Also wenn jemand denkt, sein Hund ist soooo super, dann bitte nächste Mal dem Fahrrad mitnehmen und eigene Worte beweisen... Ich versichere - jeder der mit seinem Hund 100 km schafft, der hat einem wirklich gut gebauten Hund... ;)

Ich habe auch am Anfang gedacht, ob diese erste (40km) Lauf für TWH Sinn macht. Jetzt kann ich schon sagen: JA!
Wenn ein Hund diese Strecke nicht für die Note "gut" schafft (das bedeutet diese Prüfung nicht besteht), dann kann man solchen Hund ruhig aus dem Zucht nehmen. Es ist garnicht wert...
Guter TWH wird diese Strecke ruhig für die Note "vorzüglich" schaffen. Also wenn man als die Bedingung für den Championentitel die ZVP1 mit Note "vorzüglich" verlangen würde, dann werden wir vieeel weniger Championen haben, aber nur solche, die wirklich "Championschön" sind. (nur am Seite: das selbe trift die "Gebrauchshunde" - viele von denen kann man auch nicht als "typische" TWH beziechnen).

Nur eine Bemerkung: wenn ich von den Ergebnissen rede, dann meine ich Läufe, die in Idealbedingungen gemacht werden: kühles Wetter (bei höheren Temperaturen sinkt die Geschwindigtkeit wesentlich), 'natürliche' Trase (damit dem Hunde garnicht passiert), sportliche Besitzer (damit man dem Hund nicht verspätet ;)) usw...

RPaul 17-05-2004 21:48

Margo,
diesmal hast Du nicht richtig verstanden...
Spätestens nach meinem zweiten Schlaganfall fahre ich gar kein Fahrrad mehr - höchstens Mofa. Fast könnte man meinen, hier will sich jemand lustig machen über meinen Gesundheitszustand - ich bin nämlich noch insulinpflichtiger Diabetiker usw. Einen Herzinfarkt erwähne ich normalerweise gar nicht, ist Kleinkram.
Aber eben weil ich viel mit dem Mofa + Waus unterwegs bin weiß ich, was ein TW so runterspulen kann und hat mich zu der Frage veranlaßt, ob die 40 km als Leistungstest geeignet sind. Da ich selbst nie züchten werde, müßt ihr das beantworten. Wenn ihr sagt: ja, das ist o.k., dann ist es für mich erledigt. Was sind denn Spitzenzeiten, so im internationalen Vergleich ? Ich denke, so mit knapp 3 Stunden müßte das zu schaffen sein, das liegt ja schon im Bereich eines normalen Marathons !
Ralf


All times are GMT +2. The time now is 20:10.

Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org