View Single Post
Old 29-10-2007, 19:57   #29
hanninadina
Senior Member
 
hanninadina's Avatar
 
Join Date: Nov 2003
Posts: 2,466
Send a message via Skype™ to hanninadina
Default

Wenn ich es richtig verstanden habe, bleibt Torsten dabei, ein TWH ist ein Hund wie jeder andere oder anders gesagt, es gibt andere, die so sind wie er. Dann müsste es ja eigentlich fast immer klappen das adulte Rüden (und Hünden) der Rasse TWH auf Hundespielwiesen mitspielen könnten ohne dass es Stress gibt. Tut es aber bekannter massen nicht. DAs kann natürlich mehrere Gründe haben. Julia ist überzeugt, dass sie das hinbekommt. Ich weiss jetzt nicht Julia, ob du auch einen älteren TWH-Rüden hast als Grand? Jos meint, dass es wohl auch gehen müsste, einen TWH-Rüden so zu sozialisieren, dass er mitspielen kann.Interessante Meinungen auf allen Seiten. Julia, Hannibal mein Briard ist extrem gut sozialisiert worden. Du hast aber recht, man muss es konsequent Tag für Tag fortführen, auch wenn man noch andere Hunde hat. Das gelingt dann - Hand aufs Herz - nicht wirklich. Dadurch orientiert er sich auf sein Rudel oder auf sich selbst. Und dann lässt man ihn wieder mal los und schon geht es rund. Ob es nun an seinem Alter liegt oder weil er doch nicht genug regelmäßigen Fremdkontakt hatte, dass kann ich im moment nicht beurteilen. Müsste man mal untersuchen.Jedenfalls sehe ich es im Moment so, dass in der Mehrheit die TWHs, wenn sie erwachsen sind, dazu neigen, die anderen sofort zu unterwerfen und zwar notfalls mit "Waffengewalt". Und da setzte ich an und sage, sie sind eher erwachsen als ein "normaler" Hund. Weil im Vergleich Wolf Hund, Wölfe erwachsen werden und Hunde eher immer Jugendlich bleiben und kastrierte Hunde (falls im jungen Alter geschehen, wie meist), bleiben sogar eher kindlich. Aus diesem Grunde sind TWHs einfach heftiger. Das ist meine Meinung.Und Jos auf die Masse der Saarloos und TWHs gesehen verglichen, sind die TWHs einfach aggressiver und offener. DAs bringt doch schon die Art und Weise mit sich, wie sie gezüchtet wurden! DAs unterscheidet sich doch wesentlich von den Saarloos. Es waren Grenzhunde die stark, hart und aggressiv sein sollten. Der Saarloos sollte doch das ganze Gegenteil sein, ein Blindenführhund. Er durfte sich von gar nichts erregen lassen. Und wenn du die Saarloos vergleichst, triffst du da immer noch deutlich mehr scheue Hunde als bei den TWHs. Schau einfach mal auf den großen Ausstellungen. Wobei in Hannover die beiden ganz gut drauf waren. Es ist aber auch allgemeine Meinung soweit ich das sehe und von Saarloos-Leuten weiss, dass die TWHs eben aggressiver sind als die Saarloos. Ich wüsste nicht, dass in der Masse soviele Saarloos gearbeitet werden wie bei den TWHS.Aber sorry, ich bin vom Thema abgewichen. Meines Erachtens spielt natürlich auch eine ganz große Rolle der Charakter eines TWHs! gibt es Bereiche, wo du eher aggressivere siehst im Umgang mit anderen Rüden, gibt es aber auch Bereiche, wo sie eher ruhig und zurückhaltend sind. Im Moment bin ich mit Tala gut zufrieden, wir waren gestern zwischen den Rassepräsentationen auf Hannovers Hundewiese Nr.1 mit Miguel und Amie und 4 von meinen Hunden. Und es ging bei dem tollen Wetter mit Tala wieder klasse. ER hat aber auch nicht annähernd die Aggressivität, die Myla z.B. hat. Natürlich wird er sich noch verändern und deshalb verallgemeinere ich es nicht und lasse es auf mich zukommen. Aber Myla war schon in jungen Jahren ganz anders drauf. Tala ist extrem submissiv und Myla eben Prinzessin eher schon Königin. Massimo - Halter von Oliver Passo del Lupo - und ich planen mal einen Königswurf mit Myla und Olli, nur was für richtig extreme und erfahrene Wolfshundleute. Olli ist nämlich genauso eine Granate wie Myla. Aber in der Natur verpaaren sich auch nur die Alphatiere..... Ok, lacht mal ein bißchen, aber vielleicht machen wir es, wenn wir im Vorfeld 8 feste geeignete Leute haben.Ich kann es im moment prima mit meinen 2 Welpen sehen, was der genetisch mitgegebene Charakter ausmacht, trotz absolut gleicher Erziehung. Klar 2 verschiedene Rassen, aber das Verhalten ist nicht so, wie ihr jetzt denkt. Aber das geht hier zu weit.Generell denke ich auch, dass es schwer möglich ist in der Praxis - in der Theorie schon -, einen Rüden auf Dauer so gut sozialisiert zu halten, dass er überwiegend mit allen klar kommt. Ich rede hier von TWH, Briard und all die etwas anspruchsvolleren Hunde. Ich wünsche dir, Julia, dabei gutes gelingen. Aber du hast recht, wenn man es durchhält zeitlich und von den eigenen Lebensumständen, dann könnte ich mir vorstellen, dass ein TWH-Rüde auch im Alter von 6 Jahren noch Hundewiesentauglich ist.Für den Moment war es das. Ach ja Torsten, dass mit den Entscheidungen von Behörden sehe ich so wie du. Die haben meist nicht mal Hund und sollen da über Hundeverhalten, ob artgerecht oder nicht, entscheiden, wie das gehen soll, wissen die Götter...Christian
hanninadina jest offline   Reply With Quote