Hallo Ralf,
hinsichtlich des Farbwechsels gibt es einen guten Wolfsfilm von den Wölfen in Yellowstone. Dort hat jahrelang der Wolf mit dem Namen M 21 regiert. Wenn ich mich nicht komplett irre, war er auch mal schwarz zumindest sehr dunkel. Er ist aber als sehr heller teilweise weißer Wolf in die ewigen Jagdgründe eingezogen. Dabei kann es natürlich auch eine Art "Altersweissheit" gewesen sein, wie es bei uns Menschen ja auch zu Tage tritt. Nur die europäischen Wölfe sind da ja sehr konstant "einfarbig", zum Glück.
Ich kann euch noch von den Briard berichten, das viele schwarz geborene Briards ganz grau werden und zwar schon mit 3 Jahren. Andere bekommen einen weißen Sattel mit 2 bis 3 Jahren und wenn sie 7 oder 8 Jahre alt sind werden sie wieder Lackschwarz. Sie sind richtige Chamällions. Das finde ich spannend.
Ansonsten wusste ich bis vor 2-3 Jahren auch nicht so viel über die Timberwölfe und ihrem Aussehen. Der klassische Wolf ist für mich grau (allenfalls mit braun gemischt).
Margo hat 2 Antworten vorausgesagt. Ich kann mir allerdings nicht wirklich vorstellen, dass die 2. Antwort sein wird, dass die Mutaras TWH sein sollen. Sie sind klassische Hybriden, kinder von einem Wolf und einem Hund. Es spielt da überhaupt keine Rolle, ob sie Registerpapiere haben oder nicht, denn diese Registerpapiere sind dann schlicht zu Unrecht erteilt worden. Deshalb habe ich sowohl die FCI, den VdH und den Tschechischen Verband angemailt. Das wäre so, als wenn Margo zu mir kommt und mir einen polnischen Pass in die Hand drückt und sagt, du bist jetzt Pole! DAs geht vielleicht bei James Bond aber nicht im wirklichen Leben. Dazu bedarf es vielfältiger Formalitäten, bis jemand eingebürgert wird.
Ansonsten wünsche ich den Teilnehmern des Clubtreffens in Tschechien viel Spass und ich bin schon neugierig, über einen "Terminsbericht".
Schönes Wochenende
Christian
|