Sorry, dass ich hier ungewollt eine Zwietracht zum laufen gebracht habe. Aber es ist mir eben aufgefallen, dass der Championrüde keine Maske hat. heiko hat ja leider an anderer Stelle wieder demonstriert, wie persönlich er es genommen hat. Ich habe dort erwidert.
Was allerdings Baschkas Bewertung und Körcode damit zu tun hat, weiß ich nicht. Ich kenne Baschka und als ich sie das erste Mal gesehen habe, habe ich Michael gleich gefragt, ob er sie mir für 2 Wochen "leiht". Wir waren sehr von ihr und zwar gerade von ihrem sehr freundlichen und offenen Wesen angetan! Das Körungen und Ausstellungen immer extreme Belastungen für die Hunde sind, weiß jeder, der schon mal ausgestellt hat. Die Nervosität des Hundeführers tut ein übriges. Ich kenne viele, die ihre Hunde deshalb von anderen vorführen lassen. Jedenfalls kann ich einen Körcode selbst erst bewerten, wenn ich den Hund selbst kenne! Nur aufgrund des Codes kann ich nicht rückschließen, dass der Hund unmutig ist. Wer das tut - Ralf hast du das sagen wollen? -, hat keine Ahnungen von Hunden, Ausstellungen und Cörungen!!!
Dagegen kann ich den optischen Standard aufgrund eines Fotos schon viel einfacher bewerten. Natürlich sieht ein Hund in natura wiederum anders aus, aber hier scheint es ja so zu sein, dass meine Bildliche Einschätzung richtig ist, der Hundehalter hat es ja an anderer Stelle bestätigt. Und ein DEckrüde ohne Maske (oder undeutlicher Maske) sollte nach meiner Meinung nicht eingesetzt werden!
Zum Thema HD bin ich verwundert, warum du Ralf die Frage, ob mit einer HD A Hündin aus einer HD B/C Verpaarung gezüchtet werden sollte, wieder damit anfängst. Margo hat darauf mal vor MOnaten treffend geantwortet: Es gibt eben Hunde, die auch wenn sie aufgrund ihrer HD Werte nicht so zweifelsfrei sind, für die Zucht wertvoll sind. Ein befreundeter Tierarzt meinte neulich mal, eigentlich müsste man mit allem Züchten, was da ist, und aus diesen Verpaarungen immer wieder nur die HD A Hunde herausnehmen und wieder miteinander verpaaren, dann wären die ERgebnisse seiner Meinung nach langfristig viel besser. Genau das wird ja, wenn genügend Zuchthunde da sind in anderen Vereinen auch getan. Die Hovawaarts haben damit das HD Problem in den Griff bekommen, haben allerdings ein bißchen beim Wesen zu wenig aufgepasst. Bei den Briards läuft es ähnlich gut, es darf nur mit HD A und B gezüchtet werden und die Auswertungen sind insgesamt recht gut. Aber beim Wesen wird manchmal zugunsten des Aussehens "gespart". Züchter, die genau auf gute HD-WErte achten, haben auch entsprechend gute Werte bei den Welpen.
Also Ralf, wärm doch nicht wieder die alten Kammelen auf. Wie gesagt, wenn es ein Rasseneuling fragt, kann man natürlich dazu antworten und seine Meinungne vortragen, aber du hast mit Margo und Eichhorns und anderen darüber schon mehrfach geschrieben. Vergessen? Macht nichts!
Christian
|