Quote:
Wenn aber ein vier Monate alter Welpe auf Fremde mit Knurren reagiert anstatt mit freunlicher und neugieriger Annäherung oder wenigstens neutralem Beobachten hat das i.R. nichts mit Selbstsicherheit zu tun
|
das ist klar -ein selbstsicherer Hund zeichnet sich ja eher dadurch aus, dass er die Ruhe weg hat... dieses Verhalten sieht man in Perfektion, wenn man einmal einen vernünftig geprägten Kangal erlebt hat, der ein Grundstück bewacht -irre sag ich Euch!
Ich habe (durch verschiedene Umwelteinflüsse wie das Zusammenbeißen durch einen Wolfsspitz und eine saublöde TA Erfahrung über 3 Wochen angefangen mit einem Alter von 4 Tagen) eine Hündin, die auch nicht die Sicherste ist -daher kenne ich dieses extreme Unsicherheitsknurren auch -auch wenn ich sehr hart daran gearbeitet habe.
Dazu kommt natürlich noch, dass ein Welpe im Rudel ganz schnell mitmacht, wenn das ganze Rudel am Zaun Bambole veranstaltet, insofern kenne ich es durchaus auch von nicht unsicheren Hunden, dass sie da mitmachen. Aber von richtigem Selbstbewusstsein kann man bei einem 4 monatigem Hund eh noch nicht sprechen.
@Jos
der Vergleich wenn ein Hund knurrt dass der Schritt zum Beißen nicht mehr weit weg ist, der hinkt aber sehr...
Es gibt ein gutes Zitat:
„Ein Hund, der knurrt, ist nicht gefährlich. Er kommuniziert.
Wissen sollte hysterisches Verhalten ersetzen.“
(Dr. Dorit U. Feddersen-Petersen)
Knurrt ein Hund aus Unsicherheit, dann beginne ich daran zu arbeiten, zeige, dass die bedrohliche Situation garnicht so gefährlich ist, knurrt er, weil ihm etwas von Dritten unangenehm ist (zB Kopf einengen) und zieht sich dann zurück, habe ich auch kein Problem damit (mein leider toter Rüde war so ein Beispiel).
Das Einzige, wo ich massiv gegen Kurren vorgehen würde ist ein Knurren nach dem Motto: "komm her und ich mach Hackfleisch aus dir!" -bei sowas wäre ich schneller über dem Hund als ein Gewitter.
Und da man die verschiedenen Knurrarten schon anhand der Körperhaltung ganz gut unterscheiden kann, lasse ich einen Hund durchaus auch mit Knurren kommunizieren.
Zeigt also ein Welpe ein Unsicherheitsknurren, dann wirke ich so darauf ein, dass er/sie lernt, dass die Drittperson völlig okay ist, brüllt er jedoch mit dem Rudel, so habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein Welpe sich ganz schnell abschaut, dass die Alttiere eben durch Abbruch des Verhaltens reagieren wenn mein 'isokay' kommt und somit erzieht das Verhalten des Rudels den Welpen schon mit.
Zu echtem Wehrverhalten ist ein Hund in dem Alter eh noch nicht in der Lage, es sei denn man verängstigt ihn so, dass er Angst um sein Leben hat (und diese Erfahrung braucht keiner).