View Single Post
Old 17-03-2009, 02:32   #13
Bille
Junior Member
 
Bille's Avatar
 
Join Date: Sep 2003
Location: D 72213-Altensteig-Wart
Posts: 365
Default

Hallo Karin,

bei meinen Welpen, Junghunden habe ich immer genau geschaut, wann sie etw. in die Nase bekommen oder interessant finden. Mäuse sind erlaubt, da haben sie schon ein Jagdopfer auf das sie sich konzentrieren können. Ansonsten habe ich sie weder Vögel, noch umherwirbelnde Blätter fangen lassen, sondern mich immer eingebracht, wenn solch jagdliche Dinge interessant waren. Sprich Wildwechsel, der gut roch, Hund unter Beschäftigung und Ablenkung aus dem Geruchspool gelots und dann wieder laufen gelassen. Ablegen und weggehen trainieren, dann habe ich sie über solche Spuren abgerufen und so lange beschäftigt, bis das Wild vergessen war.
Schleppleine beim Junghund, wenn ich merke, der Gehorsam lässt nach, brauchte ich bei der letzten gar nicht und bei Flicka nur 3x. Beim ersten Hund war ein Antijagdtraining mit Schleppleine und Sprühhalsband nötig, weil er mit knapp 2 Jahren Hasen toll fand, sie ist auch heute noch diejenige, die Spuren as erstes registriert und all meinen andern Hunden zeigt, welche Spuren interessant sind. Hinterher geht sie nicht mehr.
Meine Spaziergänge sind häufig Erlebnisspaziergänge, ich beschäftige mich mit den Hunden, sodaß wir gemeinsam unterwegs sind.
Also Lecker verstecken, Baumstämme balancieren, irgendwo hochklettern lassen, Hochsitzleitern hochklettern, vor einem Stamm / Bach etc. absitzen lassen, darüber steigen und herrufen.... alles das, was die Umwelt so hergibt. Die Unterordnung verpacke ich immer in solche Übungen, da macht sie mehr Spaß. Dazwischen dürfen die Hunde Hund sein.
Ich bin sehr aufmerksam auf den Spaziergängen und merke sofort, wenn die Nase einer der Hunde hochgeht, dann bin ich gerichtet. Habe ich ein Jungtier, das noch nicht gut folgt leine ich es an oder nehme das Ende der Schleppleine in die Hand und bringe mich aktiv mit Übungen ein, bei den anderen beobachte ich und schaue auf ihre Reaktionen.
Zusatzlich dürfen meine Hunde im Wald nicht von den Wegen, also 2-5 m mal rein zum schnüffeln, aber nicht parallel zum Weg durchs Unterholz toben, da sehe ich nicht, ob sie etw. aufstöbern und weg sind.
Wenn Du schon einen "Jäger" hast, ist es sehr schwer den Welpen davon ab zu halten. Der schaut sich das postwenden ab und dann hast Du 2 Hunde, die stiften gehen. Übe solche Situationen alleine, nimm die Große an die Schleppleine und mache ein gezieltes Antijagdtraining.
Trainiere ein Abbruchsignal, bei mir ist es "Nein".
Lass Dir von einem Hundetrainer, am Besten erst mal im Einzeltrainig Tipps geben und arbeite in diesen Situationen mit ihm, daß er Dich korigieren kann, übe mit ihm auch das Abbruchsignal.
Theoretisch kann ich Dir ganz viel sagen, ich müsste es praktisch sehen, damit ich Dir genau sagen kann, was in welche Situation wie sinnvoll ist.
Wenn Du magst, kannst Du auch gerne mal anrufen.

Viele Grüße
Bille
Bille jest offline   Reply With Quote