View Single Post
Old 24-02-2005, 12:28   #6
hanninadina
Senior Member
 
hanninadina's Avatar
 
Join Date: Nov 2003
Posts: 2,466
Send a message via Skype™ to hanninadina
Default

DAs war mal der züchterische Ursprung: der bessere ausdauernde Schäferhund. Davon sind wir aber schon längere Zeit weg, denn Hand aufs herz, wie sind wir alle denn zum TWH gekommen? Es war doch letztlich die Faszination der optischen Ähnlichkeit zum Wolf, oder? Auch die Züchter, die ich kenne sind allesamt Wolfsfans!

Also ging die zcühterische Entwicklung doch ganz klar in die Richtung, den TWH optisch so nah wie möglich an den europäischen Wolf anzulehnen. Wir haben hier doch auch schon ausgiebig darüber geschrieben im Forum, dass es nicht wirklich gewünscht ist, einen TWH schwer wie einen DSH zu züchten, sondern eher die leicht füssige wölfische Linie!

Das Halter wie Birgit über den DSH kommen (und ja auch einige andere von euch) ist naheliegend. Aber deshalb könnt ihr doch der Weiterentwicklung der Rasse dem nicht absprechen. Es sind doch die Züchter selbst, die das in der Hand haben.

Ihr wisst, dass ich auch mit meinem Briard im club für französische Hirtenhunde engagiert bin. Der Briard hatte Anfang des 2000 Jahrhundert also vor knapp 100 Jahren auch noch eine anderes Aussehen. So hatte er viel kürzeres Fell und war im Idealfall so um die 64 cmhoch. Er war ein Arbeitshund. Es gab auch einige, die dem Charakter nach eher Herdenschutzhunde waren und insoweit größer waren, aber nicht über 68 cm sein sollten. heute sind einige Züchter vom Briard abgerückt, weil sie die langhaarigen Fellmonster nicht mehr mögen. sie konnten als einzelne nicht genügend Einfluss nehmen und es verhindern, dass die Briards den Vorrang erhielten, die besonders langes Fell hatten (teilweise fast bis auf den Boden). Auchwurde der Charakter immer unwichtiger. Zur Zeit haben wir einige häufig eingesetzte Deckrüden die nach nunmehr 15 Würfen erkennbar ihre eigene scheu und aggressivität weiter vererben. Trotzdem ist keiner "Mannsgenug" so einen Rüden nicht mehr einzusetzen, weil er eben sehr schön ist. Das nennt man glaube ich gute Lobby haben. Aus züchterischer Sicht in meinen AUgen eine Katastrophe. Obwohl im Jahr ca. 450 Briardwelpen geboren werden, seht ihr auch von denen kaum welche im öffentlichen Straßenraum, im Zoo oder im Freizeitpark. Die meisten haben sie auf ihrem Grundstück "versteckt", weil sie aggressiv sind und kaum zu händeln, wenn sie mal loslegen.

Also, es wird immer gewisse Entwicklungen geben und was in einem DSH-Buch steht, ist schön und gut, aber es sagt rein gar nichts aus. Und was in einem Zeitschriftenartikel steht, muss man schon gar nicht glauben. Im Zweifel hat der oder die Redakteurin selbst noch nicht mal eine TWH gesehen sondern alles telefonisch recherschiert oder auf wolfdog sic hbei Margo bedient.

Grüße von

Christian insbesondere an alle DSH-Jünger
hanninadina jest offline   Reply With Quote