Thread: Lesezirkel
View Single Post
Old 04-01-2010, 12:54   #7
timber-der-wolf
Senior Member
 
timber-der-wolf's Avatar
 
Join Date: Nov 2004
Location: Da, wo auch der Wolf zu Hause ist
Posts: 1,446
Default

*zensiert*
Hallo Torsten,
*zensiert*
Deine Beiträge, zumindest die die ich seit gut 5 Jahren hier gelesen habe, zeugen doch davon, dass Du jegliches Wissen aus Fachbüchern, auf das sich der eine oder andere Forenteilnehmer mit Zitaten in seinen Beiträgen berufen hat, ablehnst, belächelst und alles besser weist bzw. auf DEINE völlig andere Erfahrung in der Praxis bestehst.
Und das ist keine Spekulation oder Interpretation, wie man es von Dir und einigen Anderen gewöhnt ist, sondern es ist eine Feststellung auf der Grundlage Deiner Beiträge, die jeder daran Interessierte nachlesen kann.


@ Jos
Quote:
Originally Posted by Joswolf
Ich finde es eine legitime Frage.

Das ist sie mit Sicherheit und interessant alle mal!

Jos, nur hätte ich als erstes vom Fragesteller Torsten erwartet, dass er uns mit seiner Frage gleichzeitig kund tut, was ER denn bisher für Fachliteratur gelesen hat, welche Rückschlüsse ER daraus ziehen konnte, was für IHN wichtig und interessant war, was ER für den Umgang mit seinen Hunden davon gebrauchen / umsetzen konnte etc. pp. Aber, da er das nicht tat, und auf Grund meiner Kenntnis seiner vielen Beiträge in der Vergangenheit, klingt Torsten´s Fragestellung für mich wie eine reine Provokation!

Nicht umsonst schrieb ich: "Wenn man Fachbücher liest, muss man sich doch nicht grundsätzlich alles zu eigen machen, .... Richtig ist aber sicherlich, dass die Erkenntnisse von Wissenschaftlern wie Biologen, Verhaltensforschern, Gentechnikern, Veterinärmedizinern ... den eigenen Horizont im Umgang mit unserem besten Freund erweitern.
Ohne Theorie keine Praxis und ohne Praxis keine Theorie - beides bedingt sich einander!"

Ähnlich hat es ja auch Astrid ausgedrückt: "Nur Theorie bringt rein gar nix, wenn man kein Gespür für das Tier hat; zum Gespür und der praktischen Erfahrung schadet es aber auch nicht, wenn man sich ein bisschen theoretisches Wissen aneignet; das kann dann sogar eine Bereicherung darstellen."


@ Astrid
Quote:
Originally Posted by Astrid
… Über Wölfe hab ich ganz ehrlich bisher kaum was gelesen. Ich glaub, vor Ewigkeiten mal von Erik Zimen die beiden Bücher "Der Wolf" und "Der Hund", aber das war´s auch schon.

Warum eigentlich? Ohne Wolf kein Hund!
Schon Dr. Erik Zimen sagte / schrieb: "Wollen wir den Hund verstehen, müssen wir erst einmal den Wolf kennenlernen."

Nachzulesen u.a. hier in diesem Interessanten Skript, herausgegeben und erhältlich für 10,-€ bei CANIS - Zentrum für Kynologie:

"Ökologie und Verhalten des Wolfes"
Wollen wir den Hund verstehen, müssen wir erst einmal den Wolf kennenlernen. Nur so lässt sich das Verhalten des Hundes insgesamt einordnen und verstehen. Grundlage hierfür sind die Beobachtungen von Erik Zimen an Gehegewölfen.



@ All - zurück zum Thema
Die Aufzählung der Fachliteratur, Bildbände, Berichte und Fachzeitschriften (u.a. vom NABU), aber auch Romane und Erzählungen zu Wolf und Hund, die ich gelesen habe und die in meinem Bücherschrank stehen und diesen füllen, würden den Rahmen dieses Beitrages sprengen.
Es zählen aber u.a. dazu Werke von den Autoren E.Zimen ("Der Wolf - Verhalten, Ökologie und Mythos" und "Der Hund"), Bibikow ("Der Wolf"), Promberger ("Faszination Wolf, Mythos-Gefährdung-Rückkehr"), Jim Brandenburg ("Bruder Wolf - Das vergessene Versprechen"), L. David Mech ("Der weiße Wolf – Mit einem Wolfsrudel unterwegs in der Arktis"), W.Freund ("Der Wolfsmensch" und "Wolf unter Wölfen"), D.Langwald ("Faszination Wolf" und "Faszination Wolf. Erlebnisse, Geschichten und Sagen aus aller Welt"), T.Askani ("Unsere Wölfin Flocke. Vom Abenteuer, ein Raubtier zu Hause aufzuziehen" und "Wolfsspuren"), A.Ménatory ("Wölfe"), E.H.Radinger ("Wölfe im Yellowstone"), R.Askin ("Der Ruf der Wolfsfrau" - Bericht über den Kampf um die Wiederansiedlung der Wölfe im Yellowstone), G.u.K.Bloch ("Timberwolf, Yukon u. Co" und "Der Wolf im Hundepelz"), Feddersen-Petersen ("Hundepsychologie: Sozialverhalten und Wesen. Emotionen und Individualität"), O.Hildebrandt ("Schlittenhunde: Sibirian Husky - Samojede - Eskimohund - Alaskan Malamute - Akita-Inu. Praktische Ratschläge für Haltung, Pflege und Erziehung"), T.Stockmann ("Alaskan Malamute, Praxisratgeber"), S.Roppelt u. N.Perfeller ("Siberian Husky: Charakter - Erziehung - Gesundheit"), T.Gut ("Mushing - Hundeschlittenfahren: Der Praxis-Ratgeber für Einsteiger und Mitfahrer"), L.Baumgart ("Wenn Hunde reden könnten. Ratschläge für Haltung und Erziehung aus Hundesicht"), … und viele, viele andere mehr.
__________________
LG, Norbert mit seinen Graupelzen Onka v. Böhmerwald & Kira
"Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (Kant)

Last edited by Steffen; 05-01-2010 at 15:42. Reason: Verstoß gegen die Netiquette
timber-der-wolf jest offline   Reply With Quote