View Single Post
Old 19-02-2010, 17:45   #8
Heiko
Member u. Forenranger
 
Heiko's Avatar
 
Join Date: Sep 2003
Location: Westerwald - Old Germany
Posts: 1,288
Lightbulb

Quote:
Originally Posted by colinh View Post
Ich glaube ich bin evtl. missverstanden worden.

Die Frage war weder "warum ist mein Welpe mit 11 W. noch nicht Stubenrein?" noch "wieso macht er Pipi sobald wir wieder drinnen sind?" oder sonnst eins von den Fragen die tatsächlich immer wieder gestellt werden.

Es ging um den anscheinenden Widerspruch zwischen dem Buchwissen und meinem Gefühl. Normalerweise sind diese eben im Einklang.

Ich wollte eher eine Erklärung / Begründung bzw. Diskussion über das "Kommentarlos".

Er soll doch mitbekommen, dass ich es lieber hätte wenn er's draussen macht. Draussen wird er auch gelobt. Wenn er irgendwo hochspringen will oder etwas knabbern will was er nicht soll kommt sofort ein "Nein!" Warum nicht beim Pieseln? Ist ja nicht so, dass er sich dann irgendwo zitternd verkriecht um es heimlich zu machen.

Er macht es auch nicht aus Angst, oder als Begrüßung oder so sondern, es sieht so aus, als ob er es als ganz normal und als uns nicht störend empfindet.

LG

colin
Hallo (zusammen) !

Also nun dann (auf die Schnelle), wegen dem "Kommentarlos wegwischen".

Für einen Welpen ist es (erstmal) völlig naturgemäß dass die Kacke oder Pinkel kommentarlos wegmacht wird, nichts anderes macht auch die Mutterhündin.
Welpi setzt an... Mutti, oder auch ältere Rudelmitglieder schnüffeln schon und sind sofort zur Stelle (wie auch bei Kleinkinder). Soll heißen; der Welpe wird permanent umsorgt, bekommt Aufmerksamkeit ohne Ende die unsere lieben Wolfshunde von klein auf eh sehr einfordern - auch in Maßen benötigen.
Wenn klein Welpi dann mit ca. sechs Wochen von Mamilein getrennt wird bzw. abgewöhnt wird (was auch ok ist), setzt sich der gleiche Vorgang im Prinzip fort. Die Abgewöhnung - Vor- und Nachteile wurden schon in einem älteren Thread beleuchtet. Heißt; der Züchter übernimmt größtenteils das "Sauberhalten" der Welpen (egal- wie auch immer).
Nicht dass er/sie die Haufen "verputzt" oder die Pinkel "wegschleckt" - sorry für die (für manche) etwas rüde Ausdrucksweise.
"Buchwissen- lesen" ist schön und gut, allerdings in der Praxis oftmals nicht wirklich umsetzbar - grade eben bei Wolfshunden.

Und nun macht euch mal Gedanken warum Welpi (in der Regel) bei seinen neuen Besitzern es mit der Stubenreinheit nicht unbedingt hat ?
Dazu kommen die neuen Haltungsbedingungen (Bodenverhältnisse) - Aufregung des Welpen - Vorgehensweisen der neuen Besitzer etc.


Wolfshunde sind überwiegend "Schweinchen" die es mit der Sauberkeit nicht unbedingt so halten, zudem noch gepaart mit der Aufmerksamkeit. Also "ich so liebes kleines Welpi"- bin schon hochintelligent - brauch ja eigentlich gar nicht "groß", aber mach einfach mal "klein" und setze mich noch mittenrein.

Es gibt Welpen die schon nach 3-4 Wochen stubenrein sind und andere erst im Junghundalter mit 9 Monaten.

Mit einer Verknüpfung im richtigen Moment oder/und passendem Ort hat das wohl weniger zu tun (eine erwähnte Unterstellung ist m. E. fehl am Platze) - denke es kommt mit auch auf das jeweilige Individuum Hund an, die Trotzigkeit mit eingerechnet.

Hybriden oder ähnlichen Tiere sollten hier (da waren sich soweit alle einig) aus dem Forum rausgehalten werden !!!

Vg aus dem (Schnee- und Eiszeit) Hohen Westerwald
__________________
Niemand kann Dir nehmen was Du bist, weil Deine Kraft in Dir unendlich ist !
vom Westerwälder Berg
Heiko jest offline   Reply With Quote