Quote:
Originally Posted by hanninadina
Nur soviel. Die Showlinien könnt ihr, wie auch bei anderen Rassen, nicht mit den Arbeitshunden vergleichen.
|
doch, kann man in diesem Falle (SV) leider mitlerweile schon, bis auf die Tatsache, daß in der Leistungszucht sehr viel mehr hypernervöse Hunde auftauchen, körperlich unterscheiden sie sich kaum noch.
Quote:
Originally Posted by hanninadina
Er hat auch an dem neuen Niedersächsischen Hundegesetz mitgearbeitet und kennt auch Prof. Dr. Feddersen-Petersen gut. Nach seiner Aussage ist und bleibt der DSH im Mittel aller Dinge immer noch das Mass aller Dinge. Er selbst hat übrigens eine Rotti-Hündin und hatte vorher auch schon Rottis.
|
mal abgesehen davon, daß ich nicht weiß, was das Niedersächsische Hundegesetz damit zu tun hat, ist das mit dem Mittel aller Dinge das Gleiche, was Margo schon vorher geschrieben hat. Leider entsprechen nur immer mehr DSH ihrem eigenen Rasseanspruch nicht mehr, weshalb der Mallinois und jetzt der Holländische Schäfer ja so einen Aufschwung hatten.
Quote:
Originally Posted by hanninadina
Bei uns um die Ecke ist 2-3 x im Jahr eine Schafherde. Dort laufen zwei DSH (Langhaar) an der Herde. Der eine ist Deck- und Zuchtrüde. Daneben hat er noch einen Harzer Fuchsrüden, auch Deckrüde. Dann gibt es noch 3 Herden im Umkreis, an denen auch DSH arbeiten. Ich selbst war sehr verwundert. Wenn ihr jetzt sagt, dass das die Ausnahme von der Regel ist, dann kann ich das sicher nicht widerlegen. Aber ich sage mir, wenn schon in meinem unmittelbaren Umkreis so viele DSH an der Herde arbeiten, dann wird das wohl auchweiter weg so sein.
|
Die Rede war vom Rassehund DSH. Es gibt sehr viele Hunde die schäferhundmäßig aussehen die hüten, Schäfer haben reine Leistungszuchten, sie verpaaren die besten Arbeitshunde, wie sie aussehen ist ihnen herzlich egal. Aus diesen Hunden ist ja der DSH gezüchtet worden. Daß der DSH -Deckrüde Langhaar ist zeigt, daß er eben kein SV-Deckrüde ist, da wäre er nämlich gar nicht zugelassen.
Quote:
Originally Posted by hanninadina
Ach ja, unser Hundetrainer, Polizeihundeführer und Ausbilder züchtet Malis. Sie haben 2 Hündinen und 1 Rüden. Er kam vor 6 wochen zu mir und sagte, er holt sich lieber wieder einen DSH, die wären unterm Strich besser. Scheint eine Glaubensfrage zu sein. Aber da ich mit Leuten zu tun habe, die nicht nur eine Hundestaffel kennen, sondern, wie gesagt, der oberste Hundeführer in Niedersachsen ist, schenke ich dem mehr glauben, als einmaligen Erfahrungen von ein paar TWH-Freunden.
|
Wir treffen sehr sehr viele Diensthundeführer (auch Ausbilder), mittlerweile züchten die meisten Staffeln in der Regel die Hunde nicht mehr selber sondern kaufen sie im Ausland (sehr häufig Tschechien oder Slowakei), auch dort kaufen sie im übrigen nicht nur DSH, der Grund: In Deutschland finden sie kaum geeignete Hunde, sowohl was das körperliche Grundgerüst angeht wie auch das Nervenkostüm. Das ist auch schon sehr lange so.
Allgemein steigt deutlich das Interesse an TWH weil das mit dem Nachwuchs so schwierig ist.
Wenn ich mir außerdem so anschaue was durch die Praxis läuft, der durchschnittliche DSH kann mit spätestens 7 Jahren kaum noch laufen, mit viel Therapie kriegt man sie dann noch bis 9, dann ist endgültig Ende. Die 17-18 Jahre alten, die ich noch als Kind gekannt habe sind heutzutage ausgestorben.
Auch bei der Lawinenhundestaffel sind noch ein paar Schäferhunde, bei mehreren davon wird körperlich bald Schluß sein, die die immer Schäferhunde hatten sind zum großen Teil umgestiegen, unter anderem auf einen TWH, und trauern alle dem DSH von früher nach.
Ina