View Single Post
Old 30-05-2005, 19:15   #68
hanninadina
Senior Member
 
hanninadina's Avatar
 
Join Date: Nov 2003
Posts: 2,466
Send a message via Skype™ to hanninadina
Default

"Zunächst einmal muss beachtet werden, dass sich alle Prozentzahlen nur auf die Vorfahren eines Tieres beziehen, nicht auf das genetische Material, da Wölfe und Hunde genetisch fast identisch sind.

Ein Hybride kann - abhängig von seinen Vorfahren - fast alles sein, Wolf oder Hund. Hybriden-Prozentanteile werden im Allgemeinen nach dem Anteil von Wolf berechnet, den sie im Blut haben..... 1/2 Wolf, 1/2 Hund = 50 % Wolf. Diese Prozentzahlen sind aber sehr irreführend. Welpen erhalten die Hälfte ihrer genetischen Komposition von jedem Elternteil. Ob sie aber die Hälfte des Hundeanteils oder die Hälfte des Wolfsanteils vererbt bekommen, kann man nicht sagen. Der Welpen kann also zwischen 100% Wolf und 100 % Hund liegen. .... Das Problem ist, dass die Gene - und nicht die Vorfahren - das Verhalten und die Persönlichkeit eines erwachsenen Tieres ausmachen. Es ist bisher unmöglich, das ERbmaterial eines Mischlingwelpens zu bestimmen. Es gibt noch keinen DNA-Test, der den genauen Anteil von wolf in einem Tier bestimmen kann. Bisherige Tests können lediglich feststellen, ob ein Tier ein Wolf oder ein Hund ist...."

Elli Radinger aus Das Deutsche Hundemagazin 6/2005

Ich kann dem nur zustimmen. Es macht auch deutlich, das Pavel mit seinen "Verniedlichungen" oder der Aussage, es kommt nicht auf die Arethmetik an, insoweit recht hat. Denn die Gene bestimmen, wo es lang geht. Es liegt jedoch auf der Hand, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein hochprozentiger Wolfshund (z.B. 75 %) sich nicht nur wölfischer verhält sondern auch wölfischer aussieht. So meine laienhafte Meinung.

Twister zusammenfassenden Artikel finde ich in Ordnung, auch wenn das Reinbringen von 35 % aus 70 % Schäferhund verwirrend wirken kann. An sich hat er natürlich recht, denn der Anteil Schäferhund verschwindet ja nicht irgendwie.

Sinnlos ist das Ganze nicht, denn wozu soll ich "Der Wolf" von Erik Zimen lesen, wenn es so wichtig ist, mich aber nicht dafür interessieren dürfen, was eigentlich hinter dem TWH steckt, was also vom Wolf im TWH verblieben ist?! Der erste Ansatzpunkt ist nunmal der Wolfsblutanteil. Der zweite wäre die Genetische Seite, aber da muss die Forschung offensichtlich noch aufholen, um konkrete DNA-Analyse liefern zu können.

Und auch hier nochmal die Frage an Eichhorns, warum soll ein TWH, der in 4. Generation einen Wolf hat, nicht nach dem bisherigen Stand der Wissenschaft nicht ein F4 Wolfshund sein?

Christian
hanninadina jest offline   Reply With Quote