Thread: Sacco-Cart
View Single Post
Old 01-07-2005, 10:48   #4
Wolfwoman
Junior Member
 
Wolfwoman's Avatar
 
Join Date: Dec 2004
Location: Bonn
Posts: 101
Default Sacco-Cart

Quote:
Originally Posted by littlepeet
Hallo

Hat jemand von euch Erfahrung mit Sacco-Carts??
Gute/schlechte Erfahrungen? Mögen es eure Hunde? Fange ich erst mit einem Hund an oder gleich mit zwei Hunden? Wie gewöhne ich den Hund an das Gestänge?? Was muss ich besonders beachten? Welche Voraussetzungen sind notwendig (ausser dass der Hund ein Stopp-Signal kennt)? Welche "Geheimtricks und -tipps" gibt es? Welche Distanzen können ein Hund/zwei Hunde (TWH+DSH) ziehen - und mit welcher Distanz fange ich an? Bergauf/bergab? Weitere wichtige Dinge?

Viele Grüsse,
Petra
Hallo Petra!

Aus meiner Erfahrung als Musherin/Rennrichterin und habe dir folgendes zu berichten:

Zum Training:

Bevor du dir einen teuren Sacco-Cart kaufst, rate ich dir, es erst einmal mit jedem einzelnen Hund am Fahrrad zu versuchen. Es gibt Hunde die laufen für ihr Leben gern, es steckt ihnen im Blut, andere brauchen das überhaupt nicht zum Leben Hrrhrr.

Ich rate dir desshalb zum Fahrrad, weil nicht jeder Hund den "desire to go" in sich hat .. Sacco -Carts sind ziemlich teuer, dafür, dass man sie nachher nicht brauchen kann, weil der Hund nicht zieht. dazu kommt noch für jeden Hund ein Pulka-Geschirr, welche auch nicht gerade bilig sind, die brauchst aber, da es pulkastangen sind mit denen der Hund den Karren vorwärtsbewegt..

du kannst am Fahrrad den Hund am Springer ziehen lassen oder auch an einem Juri (Springer ist seitlich) Juri ist eine an der Lenkstange angebrachte zugvorrichtung. ich trainiere kommandos immer am Fahrrad oder einem kleinen leichten 3-räder.

Vorteile sehe ich beim Sacco-Cart:

- Hunde müssen nicht unbeding kommandos beherrschen, da man mit einem Bügel die Stangen lenken kann ..

-durch die Stangenführung kann man Unarten wie abweichen von der Strecke, schnüffeln etc. rel. gut entgegenwirken

nachteile:

- Teuer

- zu leicht

- bremsen sind für richtige Renner zu schwach

- man sitzt auf dem gefährt, daher ist die sicht auf weite distanzen erheblich eingeschränkt

- viele hunde haben probleme "in der Stange" zu laufen, bzw. haben Angst

Vorteile Fahrrad bzw. offene Trainingswagen:

- Fahrrad :

-hat man sowieso (jedenfalls die meisten)

-man hat die bessere übersicht

-man kann den Hund mit pedalen unterstützen (da geht beim Sacco GAR NICHTS)

Nachteile:

-Fahrräder sind auch leicht (also mit mehr wie 2 Hunden sollte man kein bewegeungsdepp sein ...)

- man sollte schon einen gute Bremstechnik beherrschen

- X-back-zuggeschirre empfinde ich für Hunde als angenehmer

- Trainginswagen:

Vorteile:

-es gibt verschiedene Modelle die im Preis-Leistungsverhältnis meines Eachtens moderater sind als bei Saccos

-sie sind stabiler und haben eine hohen Wiederverkaufswert

-man findet ganz gute, occasionen günstig und auch in leichter 3 rad ausführung (8-und sind an ESDRA rennen nicht erlaubt!)

-bremsen sind sehr effektiv

- man kann eine 2. Person mitnehmen als zusätzliches Gewicht (ein kartoffelsack geht auch .. ggg)

- man kann die Hunde auch hier mit Pedalen unterstützen

- man steht auf dem wagen und hat sicheren halt und ein gute übersicht

- man kann mehr wie nur 2 hunde vorspannen

Nachteile:

- können sehr schwer sein (brauchst du aber ja eh nicht bei nur 2 Hunden)

- transport, da sperrig (sind die saccos aber auch ..)


Im gegensatz zu Schutzhunden, muss ein Zug-Renn-Schlittenhund rel., wenige kommandos behersschen....

Es sind dies: fürs starten, für links und rechts und für das anhalten ..
dazu könnten noch finessen eingebaut werden wie etwa Kommandos zu verschiedenen Gangarten (Gallopp, Trab etc.)

Falls du Infos willst zu Dog-Cart Sport:

http://www.swissmushing.ch/pages/cart.htm

take care
Wölfel
__________________
Man wirft ein Leben nicht einfach weg, nur weil es ein wenig beschädigt ist ..... (unbekannt)
Wolfwoman jest offline   Reply With Quote