View Single Post
Old 02-07-2005, 13:04   #15
Thorin
Junior Member
 
Join Date: Jun 2005
Posts: 103
Default

hallo twh freunde,

wir haben seit über 9 jahren einen twh der gerne von anderen als ängstlich bezeichnet wird.

für uns war das noch nie problematisch- zum einen weil der hund ist sehr gut selbst in der lage soziale interaktion zu menschen herzustellen - wenn er denn mag, zum anderen darf er sich zurückziehen - wenn er denn mag - wir nehmen darauf in der regel keinen einfluss und zwingen ihn zu nichts.
trotzdem- oder vielleicht deswegen, hat unser hund einen ausgeprägten sinn für soziales verhalten innerhalb eines gemischten rudels. wir können ohne weiteres fremde personen mit nach hause bringen und jede menge kinder unterschiedlichen alters- ich habe mit ihm, u.a. in einer forensischen psychiatrie, in pflegeheimen und mit schwierigen personen gearbeitet.
andere hunde werden durch den rest unserer vierbeiner eingeschränkt.

für mich stellt sich die „ängstlichkeit“ bei den twhs auch als ein problem der halter dar.
es macht m.e. sicht keinen, sich einen, im aussehen wie auch in teilen des verhaltens, nahe am wolf orientierten hund anzuschaffen, und ihn dann zu intelligenzspielen, schutzhunde- begleithunde- und sonstige prüfungen anzuhalten.

in vielen beiträgen im forum wird immer wieder die schnell entstehende langeweile des twh bei häufigen wiederholungen beschrieben - also?

mein hund ist am ausgeglichensten, wenn er sich selbstständig orientieren und entscheiden kann, d.h. ich akzeptiere seine verhaltensweisen und nehme rücksicht auf seine individuelle ausprägung - dafür bekomme ich von ihm ein sehr hohes mass an loyalität.

im lauf der jahre hat unser twh selbstständig gelernt mit unangenehmen situationen umzugehen, z.b. blitzlicht, knallen, menschenansammlungen etc.- das aber nicht durch uns, sondern durch seine vierbeinigen rudelmitgliedern und wohl auch durch selbstständiges bewerten.

grundsätzlich ist es so, dass gelerntes verhalten (unerwünschtes) auch wieder verlernt werden kann – ich stehe auf dem standpunkt, dass lernen nur dann funktioniert, wenn eine positive interaktion und eine vertrauensvolle, symmetrische beziehung zwischen den lernpartnern gegeben ist


übrigens:

ich habe meine meinung geschrieben – fundiert durch meine erfahrungen und ableitungen
....
Viel spass mit euren hunden

peter
Thorin jest offline   Reply With Quote