Guten Morgen :-)
Falls du mich mit dem Anti-Jagd meinst.
Ich habe hier vor Ort eine klasse Hundetrainerin. Die hat ein ganzheitliches Trainingskonzept. Sie zeigt dir, wie du mit deinem Hund auf partnerschaftliche Art und Weise zusammenwachsen kannst. Ihr ist es wichtig, daß wir respektvoll mit unseren Tieren umgehen und sie immer positiv motivieren. Bei ganz unruhigen oder gestreßten Hunden arbeitet sie gern mit Bandagen und wendet die Tellington Touch-Methode an.
Das Rennspiel ist nur ein Bespiel aus dem Antijagd-Training. Wir haben da auch einen "Folgepfiff" konditioniert, wie Astrid ihn beschrieben hat. Aber der zieht bei meiner Hündin nicht immer :-(
Was allerdings auch gut wirkt, sind Suchpiele. Ich habe ganz oft einen kleinen Dummy in der Tasche. Den "verliere" ich beim spazieren gehen des öfteren

Dann sag ich der kleinen "Verloren" und sie macht sich dann auf den Weg und sucht ganz eifrig ihren Lieblingsdummy. Beim Suchen sind die Hunde meist sehr konzentriert, daß sie alles um sich herum vergessen. Und schön müde werden die auch.Vorher sollte man natürlich das apportieren trainiert haben.
Lupa ist jetzt ein Jahr alt und bei der Trainerin sind wir seit Juni 2010. Und ich denke, da werden wir noch ganz ganz lange bleiben. Die bietet, so viel interessantes an. Das können wir uns beide nicht entgehen lassen :-)
Danke übrigens an Astrid!
Die 3 D's kannte ich noch nicht, aber gerade was die TWH's betrifft sicherlich eine sehr effektive Art und Weise. Die schreibe ich mir hinter die Ohren :-)
Grüße Moni