Hallo ihr!
Ich persönlich halte gar nichts von Halsbändern.
Ein Halsband aus dem der Hund in keiner Situation hinausschlpüpfen kann scheint es nicht zu geben, das Halsband liegt genau auf dem Kehlkopf auf und kann grade bei jungen Hunden die ab und an in die Leine springen zu Kehlkopfreizungen oder gar -entzündungen führen. Ein größerer Hund der sich erschreckt und mit Anlauf in die Leine springt kann sich dabei auch den Nackenbereich böse stauchen, im Extremfall gar Halswirbel verletzen.
Natürlich dauert es länger, bis ein Hund am Geschirr sauber läuft, weil das Ziehen hier angenehmer ist als am Halsband.
Aber zu Gunsten des Wohlbefindens und der Gesundheit meiner Hunde investiere ich diese Nerven gerne. Ist halt auch sicherer, denn ein Hund der sich im falschen Moment dem Halsband entzieht gefährdet evtl auch sich selbst.
Meine Hunde haben alle ein dünnes Halsband und ein Geschirr um.
Aber an dem Halsband hängen nur die Tassomarken und bei Hugin eine Kapsel in der seine Erkrankungen zusammengefaßt sind einfach falls sie mir mal aus der Haustür entwischen und kein Geschirr umhaben.
Einzige Ausnahme bildet Windhund Stuart. Grade bei Windhunden sollten eigentlich aufgrund der empfindlichen Halsregion Geschirre Pflicht sein,
Stuart sieht das anders, er möchte außer seinem Windhunshalsband aus Lammnappa NICHTS am Körper haben und läuft keinen Schritt mit Geschirr ( bin froh, dass er sich an seinen mantel und Pullover gewöhnen ließ ).
Da ich ihn als 7 Jährigen Angsthund aus Spanien bekommen habe gehe ich davon aus, dass dies eine Vorgeschichte hat.
Also darf er beim Halsband bleiben obwohl ich eigentlich dagegen bin.
lg
Frauke
|