Ich würde die Einführung von „Körklassen“ für sinnvoll halten, z.B.:
Körklasse 3 (Mindestanforderungen): Überprüfung Standart einschl. Wesen. Hierbei sollte der Hund im Grundgehorsam (Leinenführigkeit) stehen, sich alltäglichen Umweltreizen gegenüber neutral verhalten, keine übertriebene Aggressivität gegenüber Artgenossen zeigen.
Körklasse 2: Mindestanforderungen zusätzlich z.B. Nachweis einer bestandenen Begleithundprüfung
Körklasse 1: Mindestanforderungen zusätzlich z.B. Nachweis einer bestandenen Begleithundprüfung und Schutzhund- oder Fährtenhundprüfung.
Zur Beurteilung des Hundes sollte sein gezeigtes Verhalten beim gesamten Körungsablauf einschl. Zuchtschau einbezogen werden. Weiter könnte man in Betracht ziehen, das Verhalten des Hundes z.B. bei der Zwingererstbesichtigung, Wurfabnahme o. ä. in den Körbericht einzubeziehen.
Ich würde es für sinnvoll halten, dass die Körklasse, insbesondere der Wesenstest nach 2 Jahren durch eine Wiederholung bestätigt werden sollte. Hiermit wäre der Hundehalter mehr oder weniger gezwungen, an und mit seinem Hund zu arbeiten und kann sich nicht auf seinen einmal erreichten „Lorbeeren“ ausruhen.
Gruß
Adi
|