Senior Member
Join Date: Nov 2004
Location: Da, wo auch der Wolf zu Hause ist
Posts: 1,446
|
Quote:
Originally Posted by Heiko
Hallo Norbert,
vielleicht ist es dir ja möglich, ein durchaus positives Beispiel im Bezug auf fremde Kinder und TWs aufzuführen, wo auch das vielgepriesene Rudelverhalten zur Geltung kommt ? 
|
Hallo Heiko,
nun weis ich was Du meinst! Als "alte" Dorfpomeranze fehlt mir da wirklich ein wenig Erfahrung, denn Onka wurde im Oktober ja erst 1 Jahr alt und soviel Besuch / Kontakt mit kleinen Kindern haben wir hier auf dem Dorfe nicht.
Also, meine Enkelkinder (5, 4 und 3 Jahre), die, wie sicher überall, oft bei uns sind, gehören natürlich zu Onka "ihrem" Rudel. Sie werden immer freudig, mir meist viel zu stürmisch, begrüßt. Nach der Begrüßung sind sie allerdings schon wieder uninteressant. Das kommt erst wieder, wenn beide Wuffs die Leine für den Spaziergang in den Kinderhänden sehen. (Die Kinder führen die Hunde natürlich nicht allein, sonder fassen nur die Leine mit an!)
Wenn wirklich erwachsene "Fremde" zu Besuch kommen, wird erst mächtig gebrummt und mit etwas Abstand die Situation begutachtet. Das hat sich Onka ganz schnell von unserer Radautüte "Timmy" (Spitz- / Schäferhundmischling) abgeschaut. Nach entsprechenden Kommandos / Befehlen an beide Hunde wird der Ankömmling beschnüffelt und mit Abstand weiter beobachtet (Onka neigt allerdings in letzter Zeit dazu, sich von hinten anzuschleichen und ganz vorsichtig und kurz zu zwicken).
Fremde Kinder, wenn sie z.B. beim Zeitung austragen oder aus sonstigen Gründen mal bei uns vorbeikommen, wurden bisher ebenfalls freundlich begrüßt. Allerdings weis ich wirklich nicht, wie sie reagieren würde, wenn Herrchen / Frauchen nicht in der Nähe sind. Beobachtet habe ich allerdings schon, dass sie sich durch den Zaun hindurch von Kindern hat streicheln lassen.
Insgesamt ist Onka sehr wachsam und inspiziert, unterstützt durch Timmy, ständig die Grundstücksgrenzen. Sie hat sich in dieser Beziehung sehr viel von Timmy angenommen. Der hat allerdings nun auch langsam, nach fast 9 Jahren, begriffen und gelernt, dass der Befehl "Aus" auch wirklich "Aus" bedeutet.
Heiko, soviel erst einmal.
Quote:
Originally Posted by Anke
... Mich würde zum Beispiel interessieren was ihr mit euren TWHs macht...
Ich würde gerne später Dogscootering machen ... würde mich über eure Treads freuen... Anke
|
Hallo Anke,
m.E. kannst Du fast alles mit Deinem TWH machen. Sie sind überaus gelehrig, aber auch sehr selbständig. Du musst nur akzeptieren, dass Du keinen Kadavergehorsam erwarten kannst, wie er oftmals auf Hundeplätzen mit dem DSH praktiziert wird. Es sollten immer abwechselnde, interessante Übungen trainiert werden. Wenn der TWH eine Sache 2 .. 3 mal gemacht hat, kann er sie und verliert das Interessen, diese Übung weiterhin zu machen.
Neben den grundlegenden Übungen der Unterordnung / Gehorsam, Ball-, Stock- und Zerrspiele laufe ich sehr viel mit beiden Hunden. Mit 11 Monaten begann ich dann mit Onka kleinere Fahradtouren zu unternehmen, die ich dann langsam steigerte - völlig problemlos, auch durch die Stadt. Dabei wurden immer die Kommandos wie "Onka rechts", "Onka Links", "Onka geradeaus", "Onka steh" und "Onka lauf" trainiert (diese Übungen habe ich allerdings auch schon bei den Spaziergängen ab und zu geübt). Resultat, es klappt am Rad super. Ich fahre auch ständig neue Strecken, damit ihr das nicht langweilig wird.
Im Moment bin ich dabei einen kleinen Schlitten a´la Husky Buggy zu bauen, um meine beiden bei Schnee davor zu spannen.
Hoffe Du bekommst noch mehr Anregungen.
__________________
LG, Norbert mit seinen Graupelzen Onka v. Böhmerwald & Kira
"Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (Kant)
|