Also da könnte ich mich ja
"beruhigt zurücklehnen", der Untersuchungsbefund von Brenka und Ciara in der Uni-Klinik Gießen ergab keine Herpesinfektion.
Doch im Przemek´s gefundenen Artikel
http://www.drc-online.org/gesund/chv.html
steht aber auch, dass der Nachweis von Erregern abhängig von der jeweiligen Situation (Stress etc.)
ist. Also 100% sicher kann man sich da nicht sein, oder?
Wenn bei Brenka keine Erreger gefunden wurden und sie im letzten Wurf 10 gesunde Welpen ohne Verlust aufgezogen hat, ist doch die Wahrscheinlichkeit damit sehr hoch, dass sie keine Herpesinfektion bisher hatte, oder?
Nur Ciara ist nach dem Deckakt leer geblieben, aber das wird sicher der lange Reiseweg und der Stress beim erstenmal bewirkt haben.
Also in Zukunft werde ich jedenfalls anderen Hunden mit mehr Vorsicht bei Ausstellungen und Hundetreffen begegnen.
Diesem Thema scheint mir, wird im Allgemeinen viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, hier ist eigentlich der VDH mehr zu fordern.
Sollte man vielleicht zur Selbstkontrolle vor jedem Deckakt eine Untersuchung beider Hunde auf Herpesinfektion durchführen und vorbeugend impfen?
Kann man das vom Deckrüden- oder Hündinbesitzer verlangen, oder würde es da großen Widerstand geben?
Was haltet ihr davon, so etwas in die zukünftigen Zuchtbestimmungen unseres Clubs mit aufzunehmen?
Grüsse
Steffen