Hallo Tina!
Ich finde das ist eine gute Frage.
Zu 1: Wäre ich Züchter, würde ich auf Abstammung (Verwandtschaft), auf Wesen und darauf achten, dass kl. Fehler möglichst nicht weitergegeben werden.
Ich würde mir ansehen, wie evt. Nachkommen des Rüden bzw. der Hündin aussehen. Wenn also z. B. die Hündin gr. Ohren hat, würde ich darauf achten, dass der Rüde bes. kl. Ohren hat.
Oder wenn die Hündin nicht bes. groß ist, würde ich einen großen Rüden dazunehmen....
Zu 2: Wenn er nicht auf Vererbung achtet, wenn er nicht auf Sozialisierung der Welpen achtet. Wenn er Zuchthunde hat, mit denen er sich kaum beschäftigt, die eben "einfach nur da sind". Wenn Hunde ausschließlich unter dem Gesichtspunkt "zur Zucht geeignet" angeschafft werden und nicht um einen Begleiter zu haben. Wenn Hunde, die die Zuchtzulassung nicht bekommen oder die aus Altersgründen aus der Zucht fallen, einfach verkauft werden....
Zu 3: Wenn sich bei dem Rüden oder der Hündin Krankheiten zeigen, die evt. vererbt werden könnten oder die für die Zuchthündin während einer Trächtigkeit zum Problem werden. Wenn die Nachkommen Krankheiten haben, die auf Vererbung schließen lassen (zumindest so lange, bis eine Vererbung ausgeschlossen ist).
Wenn die Hündin sich von ihrem Verhalten her nachteilig entwickelt und dieses Verhalten auch von den Welpen abgeschaut werden kann.
Wenn sich zeigt, dass die Hündin während der Trächtigkeit und Welpenaufzucht gesundheitliche oder Verhaltensprobleme bekommt.
Gruß Marion
|