Vielen Dank Wolfwoman! Dem ist im Grunde nichts hinzu zu fügen.
Torsten denk mal drüber nach, was passieren würde, wenn du in Tierparks u.ä. keine Wölfe mehr sehen würdest. Das Interesse wäre weg und es wäre noch viel schwieriger den Menschen eine Wiederansiedlung bzw. das natürliche Geschehen lassen von "Wiedereinwanderung" von Wölfen wie in Muskauer Heide zu tolerieren.
Von daher haben die Gehege meiner Meinung schon ihre Berechtigung. Ich stimme mit dir natürlich grundsätzlich überein, dass es keine Artgerechte Haltung ist.
Im Zoo Hannover gab es vor gut 10 Jahren ein Raubtierhaus mit kleinen Außenkäfige dazu, die vielleicht 30 - 40 qm hatten. Wir hatten eigentlich alle erdenklichen Raubtierarten da, wie sibierische und indische Tiger, afrikansiche und asiatische Leoparden, Schneeleoparden, schwarzen Panther, Jaguar, Puma, Löwen, Geparden usw. Nachdem der Zoo aufwendig umgebaut worden ist, haben wir noch Geparden, sibierische Tiger und Löwen und persische Leoparden. Das war es. Aber, die Tiere haben jetzt richtig große Gehege! Sie leben in Tempeln u.ä. Im Sinne der Tiere ist es besser so. Als an Raubtieren interessierter bedauere ich natürlich, dass die Artenvielfalt weg ist. Es gibt als Fan von Raubtieren nichts schöneres, als die Unterschiede von einem Jaguar und Leoparden direkt nebeneinander vergleichen zu können. Das ist Faszination und Hobby wissenschaftliches Interesse. Es ist doch ganz einfach, es gibt nur noch ein Hand voll von den o.g. Tieren und ich kann mich nicht in den afrikanischen Urwald setzen und warten, dass ein schwarzer Panther vorbei kommt.
Durch das Wahrnehmen und sehen von solchen Tieren weckt aber auch mein Interesse, diese Tiere zu schützen. Es ist ja nicht so einfach, was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht. Nach dem Motto versuche mal jemanden dazu zu bewegen, den WWF zu unterstützen, damit die einzelnen Raubtiere geschützt werden.
Und nun zurück zu den Wölfen. Da sieht es letztlich nicht anders aus. Nur dass wir weltweit ca. 150.000 Wölfe haben und nicht nur 300 sibirische Tiger. Aber dennoch, der Lebensraum für Wölfe war gerade hier auch bei uns.
Tanja lebt mit und für die Wölfe. Und Dieter hat völlig recht, dass die Polarwölfe selbst in der Natur nicht scheu sind und auf Menschen, Autos zukommen.
Torsten, auch wenn ich keine Wölfe und keine Wolfshunde im Augenblick mehr habe, so habe ich doch eine Menge über die Tiere gelernt und mich gerade mit Tanja und Toni und nicht zu letzt in Malaga mit Daniel und seinen 20 Wölfen (4 Unterarten)
www.lobopark.com viel über Wölfe, Wolfshybriden usw. unterhalten, so dass ich sicherlich auch nach der Lektüre von 20 Wolfsbüchern usw. doch einiges darüber weiß, zumindest mehr weiß, als jemand, der sich nicht so interessiert. Es steht jedem zu, seine Meinung zu bilden.
Schöne Grüße
Christian
P.S. Besuch doch mal den Wildpark-Lüneburger Heide. Ich kenne keinen, der nicht von den Wölfen und ihrem Geheul (wenn du morgens kommst, heulen sie so laut, dass es in Mark und Bein geht). Übrigens in Malaga Antequera genauso, wenn Daniel heult, antworten ihm 20 Wölfe, beeindruckend!