@Dogpoint
wir reden hier über eine sehr junge Hunderasse, die genetisch noch nah am Wolf ist, verglichen mit anderen gängigen Hunderassen. Ich empfehle Dir das Buch "Der Wolf" von Eric Zimen. Dort kannst Du sehr gut die Unterschiede der Sozialisierungsphasen von Wolf und Hund nachlesen (s.33 - 36). Es ist aus meiner Sicht Unsinn zu sagen, es wäre unverantwortlich einen TWH-Welpen mit 5 Wochen abzugeben. Es ist nun einmal so, dass man den TWH nicht unmittelbar mit einem Deutschen Schäferhund vergleichen kann, auf Grund seiner Genetik. Ich habe selbst 3 TWH Welpen aufgezogen. Unseren Rüden Aris (jetzt 7 Jahre) haben wir im Alter von 6 Wochen bekommen, unsere erste Hündin Bonie (jetzt 5 Jahre) im Alter von 5 Wochen von Pavel und unsere Kleine Dia (jetzt 1,5 Jahre) erst im Alter von 14 Wochen. Aus meinen persönlichen Erfahrungen kann ich sagen, dass es für die Prägung der Hunde, insbesondere gegenüber Fremden, von großem Vorteil war, diese in dem jungen Alter (5-6 Wochen) zu uns nach Hause zu bekommen.
Unsere jüngste Hündin hat bis zum Alter von 14 Wochen im Rudel gelebt. Nun rate mal bei wem es Probleme mit der Beißhemmung gab, nur bei der jüngsten Hündin. Die anderen Beiden hatten sehr schnell gelernt, dass sie einen Mensch nicht wie Ihresgleichen traktieren können. Auserdem zeigte Dia eine große Scheu vor fremden Menschen und ihr fremden Situationen (ist heute etwas besser - aber nicht ausreichend). Bonie und Aris dagegen sind wesensfeste Hunde geworden.
Und zu Deinem Zweifel an Pavels Kontakten zu seinen Welpenbesitzern kann ich nur sagen, dass wir in regelmäßigem Kontakt zu ihm stehen und er uns immer und in jeder schwierigen Situation hilfreich zur Seite gestanden hat. Solche Züchter wie Pavel sollte es viel mehr geben!!! Leider ist die Realität etwas anders.
Und bitte, bei der weiteren Argumentation, gerade mit Quellen und Zitaten von Hundefachleuten - immer die Genetik des TWH bedenken.
Grüße Eric