Auch ich kenne das Begrüßungsritual von meinem TWH .
Die ersten Monate waren sehr heftig . Das gezwicke tat manchmal ziemlich weh. Auch der Besuch wurde mit Zwicken begrüßt .
Aber ich wollte es ihm abgewöhnen oder wenigstens sollte es nicht mehr so weh tun . Hört sich komisch an aber die Welpenzähne tun nun mal weh .
Ich habe es folgendermaßen geschafft :
Wenn ich nach Hause kam (oder jemand aus der Familie ) haben wir die Wohnungstür einen Spalt aufgemacht und erst mal ein Leckerli durchgeschoben damit er abgelenkt war . ( Wir hatten immer etwas in der Tasche ) . Dann rein in die Wohnung ,
( er war immer noch am kauen und er wurde erst mal nicht beachtet , später dann nur freundlich angesprochen ).
Dann wenn er nicht gezwickt hat kam die vorsichtige Begrüßung unsererseits.
Monate später : als er begriffen hatte das er nicht so zwicken soll , bzw. sich das Zwicken merklich verbessert hatte , sind wir von der Wohnungstür sofort in die Küche gegangen und haben ihm aus seiner Leckerlidose ein Lekerli gegeben . Irgendwann hat sich das dann mit dem "dollen" gezwicke gegeben ,so ungefähr nach 7 Monaten .
Jetzt ist die Begrüßung von Argon wesentlich angenehmer und wenn er mal zwickt dann nur ganz leicht , so das man nicht gleich
autsch sagen muß.
Wenn Besuch kommt dann muß er erst mal auf dem Korridor
" Sitz " machen bis der Besuch sich selbst auf die Couch gesetzt hat und dann darf er den Besuch begrüßen. Natürlich ohne doll zu zwicken .
Und es klappt wunderbar . Bei Argon hat sich das schon sooo eingeprägt das er , wenn es klopft oder klingelt , sich von selbst auf dem Korridor hinsetzt und wartet bis der Besuch drin ist und sich hingesetzt hat .
LG Verena
__________________
Gruß Verena
"ARGON"TWH-Geb:25.9.1999,Gestorben:5.6.2012
|