View Single Post
Old 26-03-2004, 14:15   #40
Torsten
Senior Member/ Dude
 
Torsten's Avatar
 
Join Date: Sep 2003
Location: Thüringen - East Germany
Posts: 2,837
Send a message via Skype™ to Torsten
Default

Quote:
Was Margo geschrieben hat, ist: die HD-freie Eltern sind keine Garantie für gesunde Welpen und manchmal ist es besser, einem Welpen von Eltern nehmen, die leichte HD haben, aber wo man sicher ist, dass es eine Ausnahme war und das Nachkommen von diesen Tiere, ihre Geschwister oder auch Eltern schon HD-frei waren.
Hallo Przemek
das habe ich ihr ja auch an anderer Stelle bestätigt aber HD belastete Eltern sind erst recht keine Garantie , außerdem habe ich auch gesagt , das man die vorhergehenden Generationen mit einbeziehen sollte ( HD wird nicht immer von dem Eltern vererbt - kann auch aus der zweiten Generation kommen ) Sicher, und das sage ich noch einmal , ihr seht es aus der Sicht der Züchter ( was ja ein wenig anderst ist ) aber was ist mit Jemand , der einen Hund kaufen will ? Denkst du der sagt , : ich hole mir einen Hund dessen Eltern HD aufweisen , ich zu mindest kenne Keinen und sein wir doch mal ehrlich , nicht Jeder der sich einen Hund holt verfolgt den Stammbaum genau . Meistens ist es doch so , das nur auf die Elterntiere geschaut wird ( genau wie beim IK )
Als ich vor Jahren meinen ersten Hund vom Züchter holte habe ich auch nur auf die Elterntiere geschaut , sie waren HD frei und ich habe den Hund genommen . Hätte einer der Eltern HD hätte ich keinen Welpen von dem Züchter genommen . Sicher beim TWH ist das alles ein wenig anderst und man kann sich ausführlich ( schon in der Datenbank hier ) informieren . Ich hatte auch noch andere Züchter im Auge als ich mich nach meinem TWH umgesehen hatte ( es gab auch wesntlich schönere Verpaarungen als die von Chakkas Eltern ) aber die HD Werte waren akzeptabel . Was mit meinem Hund mal sein wird , werde ich wissen wenn er so 1,5 Jahre alt ist . Natürlich rechne ich damit , das Chakka HD hat ( er ist relativ schwer und geht in Richtung seines Vaters ) aber bei der Elternverpaarung war IK und HD für mich in Ordnung.

Quote:
Du kannst davon ausgehen aber das sind bloss Statistiken. Weil in anderen Fall, wie kannst Du mir so ein Beispiel erklären, wo ein tschechischer Deckrüde, der HD-A ist und seine Eltern auch HD-A waren, 81 Nachkommen hatte und nur 2 davon HD-frei sind (noch 2 HD-B und Rest bilden die Hunde mit HD-D bis HD-E) ???
Und wie sah es denn bei den Großeltern aus ?
Ja natürlich Statistiken und Wahrscheinlichkeitsrechnung aber von was bitte schön geht der normale Käufer aus ?

Quote:
Ich verstehe es nicht. Warum bist Du so nervös? Hat Dich eine der Aussagen von Margo persönlich betroffen? Sie hat bloss geschrieben, wie sie ein Welpe auswählen hätte, aber wie Du schon gesagt hast, ist es doch egal.
Nevös , das bin ich nun wirklich nicht aber es ist doch so , man schreibt etwas und schon kommt die Berichtigung !!!! Man ich habe hier auch sehr viel Kontakt zu Züchtern und Leuten die schon fast ihr ganzes Leben mit Hunden zu tun haben und deren Meinung ich sehr schätze ( weil sie in der Vergangenheit schon sehr viele internationale Zucht und Ausbildungserfolge vorweisen können ) , selber habe ich auch meine Erfahrungen ( da wir hier nicht erst seit der Wende mit Hunden arbeiten )
Aber wenn ich mal vom Forum ausgehe , haben diese Leute die ganzen Jahre ( so in etwa 20 - 30 Jahre ) alles falsch gemacht und ihre Zuicht total falsch aufgebaut .

Quote:
Wir sehen es nicht locker sondern realistisch. Es ist einfach unmöglich, bei gegenwärtigen Stand der Rasse, nur mit HD-A Hunden zu züchten. Natürlich keiner wird Dich zwingen, ein Welpe von HD betroffenen Eltern zu kaufen, aber dass bedeutet lange noch nicht, dass die Hunde mit HD-B oder HD-C nicht weiter benutzt sein sollten. Man muss nur dann viel vorsichtiger sein. Ausschliessen von Zucht aller HD betroffenen TWHs wurde bedeuten eine Verringerung der genetischen Basis um ca. 50% (nur 50% aller TWHs sind HD-frei). Dann sollte man sich schon auf Folgen der Rassedegeneration vorbereiten (durchnittliches IK würde steigen bis ca. 30%).
Beim deutschen Schäferhund hat man auch so gedacht , und wo steht die Rasse jetzt ? Es gibt noch andere Rasen die man als Beispiel bringen kann , die früer mal relativ frei waren und jetzt kaput sind .
Aber wenn die Population es nicht her gibt , kann man nichts machen !
Vielleicht sollte man doch neue Linien schaffen ?


Gruß Torsten
__________________
es ist egal gegen Wen oder Was man kämpft, wichtig ist Wofür...!

Lieber stehend sterben – als knieend leben !
http://www.wolfs-hunde.com
Torsten jest offline   Reply With Quote