Quote:
Originally Posted by Dogpoint
Ah... Petra, wenn du dich mit der Thema Nahrungsmittel mal befasst und zwar eingehend, dann wirst du erkennen das alle Lebensmittel eine so genannte "biologische Wertigkeit" haben,
|
Habe nichts anderes behauptet...
Quote:
Originally Posted by Dogpoint
was wieder rum aussagt wie gut das einzelne Lebensmittel ist,
|
... besser gesagt: wie gut die Proteinqualität ist...
Quote:
Originally Posted by Dogpoint
Die BW gibt an, wie viele Gramm Körpereiweiß durch 100g Nahrungsprotein aufgebaut werden können. Eine BW von 80 bedeutet z.B., dass mit 100g des zugeführten Eiweißes 80g Körpereiweiß aufgebaut werden können.
|
Richtig. Vergessen hast du aber: "entscheidend hierfür ist die Aminosäurenzusammensetzung. Durch den gemeinsamen Verzehr von tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln erreicht man eine besonders hohe biologische Wertigkeit, da sich diese Nahrungsmittel in ihrer Aminosäurenzusammensetzung günstig ergänzen."
Wie beim Hund, sind auch beim Menschen die tierischen Eiweisse näher an den Körpereiweissen - und können deshalb auch einfacher in Körpereiweisse umgewandelt werden. Was aber nicht heisst, dass der Menschen sich nicht auch von rein pflanzlichen Eiweissen ernähren kann. Denn pflanzliche Proteine (u.U. in Kombination) können ebenfalls eine hohe BW haben... So haben Kartoffeln z.B. eine BW von ca. 95, Hafer (welches du speziell als "minderwertig" bezeichnet hast) eine BW von 88, die Mischung aus Bohnen (52%) und Mais (48%) eine BW von 101, Rindfleisch eine BW von 92.
Quote:
Originally Posted by Dogpoint
grundsätzlich zwar aus den selben Bestandteilenbestehend haben Eiweisse unterschiedliche verbindungen.......
|
Quote:
Originally Posted by Littlepeet
Proteine setzen sich aus den etwas mehr als zwanzig verschiedenen Aminosäuren zusammen, die wiederum hauptsächlich aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel in verschiedenen Stukturen bestehen.
|
Das habe ich bereits gesagt - aber du hast meine Frage dazu nicht beantwortet, wie auch sonst keine einzige meiner Fragen...
Quote:
Originally Posted by Dogpoint
Fakt ist und bleibt das Hunde , pflanzliche Kost nur als Beikost und hinund wieder benötigen nicht täglich.
|
Woher nimmst du diesen Fakt??? Fakt ist, dass auch frei lebende Carnivoren pflanzlische Kost entweder direkt aus der Natur aufnehmen - oder mit ihren Mahlzeiten durch ihre Beutetiere... Pflanzliche Kost enthält - auch für den Hund - wichtige Vitamine, Mineralien und Spurenelemente, sollte also durchaus mit den Mahlzeiten zugefüttert werden. Ausser du fütterst komplette Tiere...
Quote:
Originally Posted by Dogpoint
Und das in der Rohfütterung die unterschiedlichen Fütterungsmittel und bestandteile getrennt gegeben werden sollten.
Und darüber müssen wir ned diskutieren...
|
Auch das ist kein Fakt - sorry! Eingefleischte langjährige Rohfütterer sagen, dass Getreide, Reis und andere stärkehaltigen Kohlehydrate nur dann nicht zusammen mit Fleisch gefüttert werden sollten, wenn der Hund einen eher empfindlichen Magen-/Darmbereich hat. Gemüse kann problemlos mit Fleisch gefüttert werden. Meine Hunde hatten nie ein Problem damit, alles zusammen aufgetischt zu bekommen.
Quote:
Originally Posted by Dogpoint
somal es eher sinnlos ist sich über Rohfütterung mit eingefleischen Tütenfutterverteilern zu reden
|
... tja - auch das ist kein Fakt - sondern eine rein hypothetische Annahme von dir
Quote:
Originally Posted by Dogpoint
Quote:
Originally Posted by Frauke
Dass Hunde kein Getreide BRAUCHEN da stimme ich Dir zu ob es tatsächlich schadet, da scheiden sich die Geister.
|
Es geht nicht um brauchen oder nicht brauchen sondern um sinnvolle mengen. ich habe nie gesagt das sie es nicht brauchen,
|
Quote:
Originally Posted by Dogpoint
wie schon gesagt Getreide ist, insbesondere auf die Proteine bezogen für den Hund eher schlecht und damit auch in der Rohfütterung unnötig.
|
Quote:
Originally Posted by Dogpoint
Viamin K (1) ist der bestandteil der derivate K2 -K5 ... K2- K5 sind, wie du schon sagtes , Künstlich , gehören aber nach der Friedrich?sen Def. als Kathalyt zu den Vitaminen.
|
Wider einmal nur die Hälfte einer Definition genommen und eine Folgerung daraus geschlossen... Gem. weiterer Def. von Friedrich: "Die Vitamine müssen deshalb mit der Nahrung oder auf einem anderen Weg zugeführt werden. Ein Vitaminmangel führt zu Erkrankungen..." Der Mensch führt K3 jedenfalls seinem Körper nicht zu - und erleidet als Folge des nicht Zuführens auch keine Erkrankungen.
Ob das "Kunstvitamin K3" wirklich zu den Vitaminen gezählt werden kann, ist heute umstritten, da es rein synthetisch ist und schädliche (toxische) Wirkungen hat: "Daneben gibt es das Kunstvitamin K3 (Menadion) und K-Analoga (Vitamine K4, K5, K6), welche in der Natur nicht vorkommen und mit zahlreichen Nebenwirkungen behaftet sind. Seine Salze (in Reinform ist Menadion nicht verarbeitbar) sind in der Lebensmittelindustrie verboten."
Quote:
Originally Posted by Dogpoint
... Ballaststoffe ... oder ob man einen Hund regelmässig ( mehrmals wöchendlich) mit "grösseren" Mengen davon (zu)füttert ..oder?
|
Wer hat denn jemals von grösseren Mengen Ballaststoffen zufüttern geredet? Vielleicht sollte noch der Begriff "grössere Mengen" definiert werden...
Quote:
Originally Posted by Dogpoint
Hey Petra.. was los, keine gegenrede, keine zerpflückenden Argumente??
|
Quote:
Originally Posted by Dogpoint
Wenn Petra nur noch mit Ironie antworten kann, warum beteiligt sie sich dann an solcher Diskussion, zerreden ist ja eh ihr grosses Hobby
|
Quote:
Originally Posted by Dogpoint
Ja genau un mit deiner Ironie.. gehst du mir ebend mal auf den Sack.. also lass doch dein rum gelabber.... und behalts für dich...Mann ... um das mal so zu sagen.....
|
Ist das deine Vorstellung von "Rückgrat"???

Interessante Art, wie du Diskussionen (nicht nur in diesem Thread) führst - besonders dann, wenn es darauf ankommt, deine "Fakten" zu belegen, genauer auszuführen oder zu erklären. Bisher habe ich jedenfalls noch keine meiner gestellten Fragen eine Antwort von dir erhalten - du Nahrungsmittel/Ernährungsprofi ...