Quote:
Originally Posted by hanninadina
vor nicht allzu langer Zeit hast du selbst von "2 Linien" geschrieben! Und zwar, dass die Tschechischen TWHs mehr dem Schäferhund ähneln, weil sie kräftiger sind von der Statur her und weil die Slowaken eher dem Wolf ähneln, weil sie z.B. längere Beine haben und schlanker sind?! War es so oder nicht? Diese Infos habe ich von dir und Przemek.
|
Es hat sich nicht geändert...

Auf jedem Fall schulde ich hier eine Erklärung, weil wir immer noch im Zukunft diese Begriffe nutzen werden.
Beide Klubs sind früher in verschiedene Richtungen gegangen:
1) In CZ hat man viel mit Kazan z PS gezüchtet (ja, ja, die Blutauffrischung.

Dem Exterier der Hunde hat es aber sehr geschadet). Wo Kazan's Blut stark war, sahen die TWH wirklich wie DSH aus. Die Situation hat sich dort dank slowakischen Hunden geändert (Gar z Rosikova, Ikar z Krotkovskeho dvora, Alda od Pavlisina, u.s.w.) Hier gilt was Pavel geschrieben hat: man sagt auch über "mährischen Hunden" und "böhmischen Hunden" (in Mähren hat man mehrere "Slowaken" benutzt, als in Böhmen; aber gleichzeitig war Mähren bißchen separiert).
Wie sah der "typische tschechische TWH" aus? Es ist zusammengesetzt aus Vorurteilen: lange Ohren, schwarze Maske, braune Augen, schwere Kopf, offene Lippen, langes Körper, überwinkelt, langes Schwanz und viel zu schwer. Habe ich etwas vergessen? Vielleicht schreibt nich jemand etwas dazu?
Wie Du siehst sind das aber alles Fehler (oft schwere).
2) In SK hat man Kazan boykotiert, aber alles mit Rep gemixt. Meistenst hat es mit sehr hohen Inzuchtkoeefizient resultiert. Da kammen auch die Probleme.
Wie sah der "typische slowakische TWH" aus? Genauso wie bei "Tschechen" waren es Vorurteile: zu leichtes Kopf und keine Unterschiede zwischen Rüden und Hündinnen (man hat gesagt, sie waren nur an Hand der Hinden zu unterscheiden

), runde Augen, Augenvorfall, fehlende Zähne, intypisches Gebiss, zu leichte Konstitution, offenes Haar oder Kraushaare. Noch etwas vergessen? Andere waren die "innere Probleme", aber das lassen wir am Rande, weil es mit Exterier nicht zu tun hat.
Natürlich wenn man jetzt zur Körung nach CZ oder SK fährt, findet man immer noch Hunde, die zu diese Beschreibungen passen. Einem zu schweren Hund findest Du öfter in CZ, als in SK. Einen sehr leichten Rüde öfter in SK, als in CZ.
Wieso hat es aber kein Sinn mehr diese Bezeichnungen so genau zu benutzen? Weil der Austausch zwischen Züchter in letzen Jahren so stark ist. Wie soll man die Typs in DE definieren? Nach Slowakei sind sehr viele Hunde aus CZ importiert - die neue Welpen werden "CZ-SK-Mischlinge" sein. Genauso ist es in CZ - es gibt so viele tschecho-slowakische Würfe, daß die genaue Trennung der Linien nicht mehr möglich ist.
Ich war Anfang diesen Monats in Hostivice - ich habe auch sehr schwere Welpen gesehen, die zur Beschreibung "tschechische TWH" passen ["süsse, schwere, langhärige DSH"

]. Es geht aber schon nicht mehr um CZ, sondern um bestimmte Rüden (für letztes Jahr sind nur drei Hunde "schuldig", daß es solche Welpen gab). Aber auch in Hostivice habe ich Hunde gesehen, die wölfisch und schön waren (CZ-SK-Mixe: "das Beste von beiden Linien").
Ich denke mit Laufe der Zeit werden die Unterschiede immer weniger zu sehen (wie gesagt - man wird mehr über Unterschieden zwischen verschiedenen Züchter sprechen und nicht zwischen Länder) - nicht nur wegen den Austausch zwischen Züchter, sondern auch wegen Erwartungen der Käufer, die wölfische, aber nicht zu leichte Hunde suchen. Das kann man schon auf Ausstellungen sehen: früher hat man gesagt, daß ein TWH aus CZ auf der Ausstellungen in SK garnicht zu suchen hat. Genauso wie Hunde aus SK in CZ. Aber schaue die Ergebnisse an: es gibt viele Hunde, die in beiden Länder gewinnen. Und die zu leichte Hunde verlieren in SK, genauso wie die zu schwere Hunde in CZ...
Also es sieht endlich so aus, daß wir zur Vereinheitlichung der Rasse streben, wo die "tschechische" und "slowakische" Typs Geschichte sind...