Danke Roland, ja der Aspekt der engen Linienzucht, weil sowohl in Tschechien als auch in der Slowakei nur sehr wenige Würfe statt finden, ist sicher wichtig und hat, wenn ich es so gerade überdenke, sicherlich dazu geführt, dass die Slowaken - leider - eher mehr auf Optik gehen, bestimmt von dem Verein. Wie ich gehört habe, darf dort ein Züchter nicht selbst aussuchen, welchen Rüden er einsetzt. Kommt man dann zurück nach Deutschland, dann ist es schon so, wie Heiko sagt, super enge blutsverwandschaft in den Linien der zahlreichen Mitglieder des TWH-Clubs zurück geführt auf eine Stammhündin. Und da reden wir nicht über viele Generationen sondern nur über 2 Generationen und ca. 45 Hunde.
Viele denken immer, dass in Tschechien und der slowakei viel mehr Würfe als in Deutschland sind. Das ist aber definitiv nicht der Fall. Selbst in Tschechien kommen +- gerade mal so 40 Welpen im Jahr zur Welt. Einzig Italien mit ca. 500 Welpen sorgt für breite, aber auch gefährliche Vermehrung. Gibt es da schon eine "Weiterentwicklung" der TWH, soll heißen, die Collieartigen TWHs mit viel Fell. Das passiert, weil dort eben leider nicht so genau hingeschaut wird. Damit versaut man aber in schnellen Schritten eine Hunderasse, wenn man nicht aufpasst. Und leider entfernen sich die Hunde auch von den Arbeitslinien.
Aber danke für deinen Input Roland.
Christian
|