Welpenfutter solltest du allerhöchstens bis zum 12 Monat füttern. Ich selbst habe 5 Hunde großer Rasen groß gezogen, Briards und TWHs und habe ihnen dabei nur bis einschließlich dem 6.Monat Welpenfutter gegeben. Das reicht völlig aus. Das erwachsenen Futter ist so gut, das man kein Welpenfutter mehr geben braucht.
vergleiche die aktuelle Diskussion darüber, dass viele Menschen viel zu viele "Zusatzstoffe" zu sich nehmen, obwohl völlig überflüssig, weil beim normalen Essen sowieso schon alles drin. Allenfalls Hochleistungssportler müssen mehr nehmen.
Desweiteren würde ich auch kein Futter für Sporthunde geben. Durch die erhöhten Kohlenhydrate - Proteine von 30 % und mehr - wird dein aktiver Hund nur noch hibbeliger. Es sei denn, du betreibst tatsächlich hochleistungssport, was ich bei einer 16 Monate alten Hündin allerdings bezweifle.
Ich mache mit meinen Hunden Hochleistungssport: soll heißen - wenn es nicht heiß ist - 12 km bikejöring mit höchstens 2-3 kleinen Pausen volles Tempo durch laufen. Teilnahme an DM und WM inklusive. Ich gebe meinem Hund allenfalls 4 Wochen vor den Rennen Hochleistungsfutter. Ich habe aber gemerkt, dass er dadurch nur unnötig schwerer wird. Das normale Futter angereichert mit mehr Kartoffeln und Fleisch reicht bei ihm aus. Und er ist top fit, die 40 km hat er ja auch gerade geschafft.
Fall nicht auf das gute Marketing der Hundefutterhersteller rein. Lohnt nicht. Eine TWH Hündin kommt mit handelsüblichen Futter aus. Glaubensfrage ist das Barfen. Wird schon so sein, dass die Tiere besseres Fell dadurch haben usw. Bisher sind alle, die es hier von den TWHaltern machen, sehr zufrieden.
Christian
|