Hallo Chrissy,
das Serum war wahrscheinlich gegen FSME und wird in Zweifelsfällen bei Hunden eingesetzt, ob sie wirklich an FSME erkranken ist noch etwas umstritten obwohl einige Fälle beschrieben wurden, Hunde sind auf jeden Fall weniger anfällig als Menschen. Borrelliose gibt es in mehreren serologischen Stämmen, der Impfstoff enthält nicht alle deutschen Stämme sondern nur einen davon und schützt daher nur sehr wenig, außerdem ist er in den USA wegen Nebenwirkungen umstritten, ich habe allerdings noch nie welche gesehen und es sind in Deutschland auch keine veröffentlicht worden. Meine eigenen Hunde habe ich dagegen aber nicht geimpft, die bekommen Exspot. Frontline wirkt in manchen Gegenden nicht gut (in anderen sehr gut). Knoblauch hatte in Tests eine Wirksamkeit von ca 30%, was in starken Zeckengebieten nicht ausreicht. Exspot wirkt nach meinen Erfahrungen zu annähernd 100%.
Sowohl Frontline wie auch Exspot sind sehr gründlich getestet worden und speziell Frontline kann man auch bei tragenden und säugenden Hündinnen anwenden. Wenn die Hunde sich infizieren müssen sie auf jeden Fall sehr viel mehr und massiver Chemie plus die teilweise sehr heftigen und im Fall einer nicht im Anfangsstadium der Borrelliose behandelten, chronischen Wirkungen der Krankheit verkraften, ich muß sagen die Entscheidung fällt mir da nicht so schrecklich schwer.
Wenn man die Zecken innerhalb der ersten 24 Std. findet ist die Übertragungswahrscheinlichkeit sehr gering, nur findet man erfahrungsgemäß bei Hunden mit dichtem Fell die Zecken oft nicht.
Sowohl FSME und Borrelliose breiten sich immer weiter aus und sind mitlerweile in ganz Deutschland verbreitet, wobei die Infektionsrate der Zecken sehr unterschiedlich ist und von Jahr zu Jahr größer wird.
In südlichen Ländern gibt es noch andere eher noch gefährlichere Krankheiten die durch Zecken übertragen werden, die langsam auch in Deutschland einwandern, da wäre mir Knoblauch auf jeden Fall zu riskant.
Grüße Ina
|