Regresar   Wolfdog.org forum > Deutsch > Gesundheit & Ernährung

Gesundheit & Ernährung Wie füttere ich einen Wolfshund, Informationen über Hundefutter, Impfungen und Krankheiten

Responder
 
Herramientas Estilo
Anterior 09-Mar-2006, 10:44 PM   #1
Heiko
Member u. Forenranger
 
Avatar de Heiko
 
Registrado: September-2003
Ubicación: Westerwald - Old Germany
Posts: 1,288
Predeterminado

Cita:
Aber da gibt es noch einen Trick der Baba noch lieberer Fressen lässt!
Ich mache Olevo Möhren dazu!
Ist gut für die Verdaung und schmecken tuts auch!

Gruss TIna
Und scheinbar gut fürs Pigment - macht schöne dunklere Augen.
__________________
Niemand kann Dir nehmen was Du bist, weil Deine Kraft in Dir unendlich ist !
vom Westerwälder Berg
Heiko no está en línea   Citar y responder
Anterior 09-Mar-2006, 11:47 PM   #2
Garou
Junior Member
 
Avatar de Garou
 
Registrado: September-2003
Posts: 69
Predeterminado

deswegen kämen mir Karotten, ganz gleich in welcher Form nicht in die Futterschüssel...
Ich hab mal irgendwo gelesen das ein zu hoher Cu Gehalt auch die Pigmentierung beeinflussen sollte. Oder hat mir das mal ein Futtermittelvertreter erzählt...? *grübel*
Ich kanns mir aber nicht so recht vorstellen...beim Karottenfarbstoff, also Beta Carotin liegts ja fakto auf der Hand....
__________________
Ja, ich rauche..... aus gesundheitlichen Gründen !
Garou no está en línea   Citar y responder
Anterior 10-Mar-2006, 07:37 AM   #3
michaelundinaeichhorn
Senior Member
 
Avatar de michaelundinaeichhorn
 
Registrado: September-2003
Ubicación: Bad Dürkheim
Posts: 2,249
Predeterminado

Beta Carotin wird im Körper zu Vitamin A umgewandelt, das für das Sehpurpur benötigt wird. Sehpurpur hat aber überhaupt nichts mit der Irispigmentierung zu tun, genausowenig wie die Hautpigmentierung. Du kannst ruhig Möhrchen füttern, Heiko hat das mit seinen Hunden verwechselt .

Grüße Ina
michaelundinaeichhorn no está en línea   Citar y responder
Anterior 10-Mar-2006, 08:14 AM   #4
citywolf
Member
 
Avatar de citywolf
 
Registrado: December-2003
Ubicación: Dortmund
Posts: 799
Predeterminado

Unsere Hunde bekommen auch ziemlich viele Möhren. Allerdings stellen wir auch nicht aus
Sie haben zwar keine hell bernsteinfarbenen Augen, aber bes. dunkel eigentlich auch nicht.
citywolf no está en línea   Citar y responder
Anterior 10-Mar-2006, 08:15 AM   #5
citywolf
Member
 
Avatar de citywolf
 
Registrado: December-2003
Ubicación: Dortmund
Posts: 799
Predeterminado

Das eben war ich

Marion
citywolf no está en línea   Citar y responder
Anterior 10-Mar-2006, 12:33 PM   #6
Garou
Junior Member
 
Avatar de Garou
 
Registrado: September-2003
Posts: 69
Predeterminado

Ahhhh.... interessant !! Wieder was gelernt ! Aber was ist nun dran an der Behauptung das Cu Einfluss auf Fellfärbung hätte ? Ich bin sicher das Cu, also Kupfer, ebenso wie Beta-Carotin nichts mit der Irisfärbung zu tun hat. Welche Faktoren im Futter haben eigentlich Einfluss auf die Irisfärbung ? Oder ist das lediglich rein genetisch vorgegeben ?
__________________
Ja, ich rauche..... aus gesundheitlichen Gründen !
Garou no está en línea   Citar y responder
Anterior 10-Mar-2006, 03:12 PM   #7
Heiko
Member u. Forenranger
 
Avatar de Heiko
 
Registrado: September-2003
Ubicación: Westerwald - Old Germany
Posts: 1,288
Predeterminado

Cita:
Du kannst ruhig Möhrchen füttern, Heiko hat das mit seinen Hunden verwechselt .

Grüße Ina
Ina, was hat das jetzt mit meinen Hunden zu tun - nix verstehen?

Bei einem meiner früheren Hunde ist durch Futterumstellung (inhaltlich mit Möhren) - zusätzlich noch Möhrensaft genau dies passiert; die Augen wurden etwas dunkler . Der Hund war z. d. Zeitpunkt ca. 2,5 Jahre alt. Wird wohl reiner Zufall gewesen sein.
Die SV-ler geben teilweise sogar absichtlich Möhren (Möhrensaft) zum Futter, scheinbar aber nur wegen der Fellpigmentierung.

Ebenfalls kommt es vor, dass bei einigen Hunden sich die Augenfarbe noch im Junghundalter, oder eben auch im höheren Alter ins dunklere verändert, natürlich ohne Zutaten von Möhren und dergleichen.

Womit dies alles zusammenhängt, darüber kannst du uns - als "Expertin" - sicher aufklären?

P. S. Hallo Steffen, hat jetzt mit Belcando nicht unbedingt mehr was zu tun - ansonsten einfach neues Thema und verschieben.

Gruss
__________________
Niemand kann Dir nehmen was Du bist, weil Deine Kraft in Dir unendlich ist !
vom Westerwälder Berg
Heiko no está en línea   Citar y responder
Anterior 10-Mar-2006, 06:25 PM   #8
citywolf
Member
 
Avatar de citywolf
 
Registrado: December-2003
Ubicación: Dortmund
Posts: 799
Predeterminado

Dann bleibe ich auch noch mal schnell OT

Von Besitzern weißer Schäferhunde habe ich auch schon gehört, dass sie weder Möhren noch Futter, dem Carotin zugesetzt ist, füttern, weil das Fell dann evt. nicht mehr schneeweiß ist.

Ob da was dran ist, weiß ich aber nicht. Ich höre nur immer mal ja mal nein...

Gruß Marion
citywolf no está en línea   Citar y responder
Anterior 10-Mar-2006, 09:23 PM   #9
wera
Junior Member
 
Avatar de wera
 
Registrado: November-2003
Ubicación: schmerikon
Posts: 298
Predeterminado

unsere bordeaux-dogge bekommt getrocknete karotten (granulat) ins futter,
und das fell ist seither intensiver rötlicher(braun/orange)
bei den augen habe ich noch nichts festgestellt und die sind relativ hell.


ela bekommt meeralgenpulver ins futter, ist gut für die verdaung (durchfall), bessere futterverwertung , knochen, ect.
( 60 mineralien,spurenelementen und Vitamine)
und unter anderem intensiviert es die natürliche fellfarbe


dazu bekommen beide etwas dorschleberöl (omega3 fettsäuren)
und sie lieben es (stink aber auch nach fisch )

gruss jeanette
__________________

Hunde kommen, wenn sie gerufen werden.
TWH`S nehmen die Mitteilung zur Kenntnis und kommen gelegentlich darauf zurück...
wera no está en línea   Citar y responder
Anterior 10-Mar-2006, 09:50 PM   #10
Torsten
Senior Member/ Dude
 
Avatar de Torsten
 
Registrado: September-2003
Ubicación: Thüringen - East Germany
Posts: 2,837
Enviar un mensaje por Skype™ a Torsten
Predeterminado

Cita:
Originalmente publicado por citywolf
Dann bleibe ich auch noch mal schnell OT

Von Besitzern weißer Schäferhunde habe ich auch schon gehört, dass sie weder Möhren noch Futter, dem Carotin zugesetzt ist, füttern, weil das Fell dann evt. nicht mehr schneeweiß ist.

Ob da was dran ist, weiß ich aber nicht. Ich höre nur immer mal ja mal nein...

Gruß Marion
Hallo Marion
ich atte weiße Schäferhunde und hab Möhren gefüttert , das Fell blieb weiß ( außer hinter den Ohren entstand die sowie so schon vorhandene bräunliche Wildfärbung etwas intensiever ) Mir war das egal , weil , wie Ina sagt das BC wird zu Vit A umgewandelt , und Vit. A brauchen die Hunde . Mir ist es lieber , einen gesunden Hund zu haben , als einen der wegen Mangelerscheinungen Probleme hat . ( z.B. mit den Augen )
Gruß Torsten
__________________
es ist egal gegen Wen oder Was man kämpft, wichtig ist Wofür...!

Lieber stehend sterben – als knieend leben !
http://www.wolfs-hunde.com
Torsten no está en línea   Citar y responder
Anterior 11-Mar-2006, 08:38 AM   #11
WernerKral
Junior Member
 
Registrado: January-2006
Posts: 49
Predeterminado

Hallo Ihr!

Ab welchem Alter ungefähr, kann man eigentlich sagen, hat der Welpe die Augenfarbe, die er auch dann als erwachsener Hund hat?

Grüße Werner
WernerKral no está en línea   Citar y responder
Anterior 11-Mar-2006, 02:11 PM   #12
Heiko
Member u. Forenranger
 
Avatar de Heiko
 
Registrado: September-2003
Ubicación: Westerwald - Old Germany
Posts: 1,288
Predeterminado

Hallo Werner,

bei einem Welpen geht die Augenfarbe im allgemeinen in den ersten Lebensmonaten und darüber hinaus ins hellere über.

Ich denke die endgültige Augenfarbe wird so zwischen 1,5 und 2 Jahren feststehen.
Nur wie in meinem oberen Beitrag schon erwähnt habe ich die Feststellung gemacht, dass sich die Farbe bei einigen Hunden im Junghundalter (bis zu 2,5 - 3 Jahre) wieder vom helleren ins dunklere verändert. Bei anderen (in einem etwas kürzerem Zeitraum) sogar noch mehr aufhellt.
Womit dies zusammenhängt bzw. was der Auslöser ist, bleibt mir ein Rätsel - jetzt ohne Fütterung mit höherem Beta Carotingehalt.

Bei Fütterung mit Möhren oder ähnlichem könnte es jedoch möglich sein, dass bei manchen Hunden z. B. mit Stoffwechselstörung, oder Hormonschwäche, das Beta Carotin eben nicht vollständig in Vitamin A umgewandelt wird und es somit doch zu einer etwas dunkleren Augenfärbung kommen kann.
Die TÄ, im allgemeinen, verneinen dies.

Gruss
__________________
Niemand kann Dir nehmen was Du bist, weil Deine Kraft in Dir unendlich ist !
vom Westerwälder Berg
Heiko no está en línea   Citar y responder
Anterior 11-Mar-2006, 09:02 PM   #13
Silvester
Junior Member
 
Avatar de Silvester
 
Registrado: September-2004
Ubicación: Germany
Posts: 369
Predeterminado

Ich bin zwar kein Pysiologe oder Tierarzt und kann es deshalb nicht 100 %ig sagen aber ich glaube nicht, daß die Art der Fütterung mit oder ohne Farbstoffe wie z.B. Beta- Carotine etwas mit der bleibenden Augenfarbe zu tun hat. M.E. ist dies sicherlich vorwiegend genetisch gesteuert.
Ich möchte bei dieser Gelegenheit einmal eine andere Theorie hier zur Diskussion stellen:
Die meisten (wilden, nicht domestizierten!) Säugetierarten, die VON NAUR AUS tagaktív sind haben braune Augen (z.B. Wiederkäuer wie Rinder ,Hirsche, Kamele oder auch Nicht- Wiederkäuer wie Pferde und Wildschweine, bei den Raubtieren die als einzige katzenartige ausschließlich tagsüber jagenden Geparde), während überwiegend nachtaktive (z.B. Leopard, Tiger, Löwe oder Wolf aber auch viele Eulen) gelbe Augen haben. Dies hat mit der besseren Ausnutzung des Restlichts in der Nacht bei hellen (gelben) Augen im Gegensatz zum besseren Pigmentschutz gegen grelles Sonnenlicht durch dunkle (braune) Augen am Tag zu tun.
(Die Theorie ist nicht von mir , sondern von einem englischen Biologen)
Erscheint irgendwie logisch und einleuchtend, auch wenn es bestimmt Ausnahmen gibt - die man im Übrigen in Einzelfällen in der Natur bei praktisch immer auch bei allen sonst allgemein gültigen Regeln findet.
Könnte es nicht sein, daß sich im Laufe der Domestikation hier - ganz unbeabsichtigt - eine solche Änderung der Augenfarbe für den überwiegend mit dem Menschen tagaktiven Hund gegenüber seinem mehr nacht- bzw. dämmerungsaktiven Stammvater ergeben hat ?
Das bedeuted nicht, daß dies für ALLE Hunde oder Wölfe gilt, sondern eben nur in der Majorität. Wie jeder weiß, gibt es ebensowohl gelbäugige Hunde ( auch ganze Rassen, z.B. Weimaraner) wie auch braunäugige reinblütige Wölfe.

Ich finde die Theorie aber interessant und wollte sie deshalb hier einmal kundtun.

Ein schönes Wochende an Alle!

Gruß Smartwolf
Silvester no está en línea   Citar y responder
Anterior 11-Mar-2006, 09:07 PM   #14
Silvester
Junior Member
 
Avatar de Silvester
 
Registrado: September-2004
Ubicación: Germany
Posts: 369
Predeterminado

Sorry, Schreibfehler... heißt natürlich "Physiologe"...
Silvester no está en línea   Citar y responder
Responder


Reglas del foro
No puedes publicar nuevas discusiones
No puedes responder a discusiones
No puedes publicar archivos adjuntos
No puedes editar tus posts

BB code is activado
Emotíconos está activado
El código [IMG] está activado
El código HTML está desactivado

Ir a


Todas las horas son GMT +2. La hora es 09:00 AM.


.
(c) Wolfdog.org