![]() |
![]() |
|
Erziehung & Charakter Was muss man bei einem Welpen beachten, wie sozialisiere ich ihn, die meisten allgemeinen Probleme mit dem TWH, wie löse ich sie |
|
Thread Tools | Display Modes |
![]() |
#1 |
Senior Member
|
![]()
Danke Kolli (Kai) dachte ich und glaubte meinen Augen nicht trauen zu können, als ich heute unter "Neues Mitglied - Brauche Hilfe" lass, dass dort Frau Ina Eichhorn sozusagen im November 2002(!) den TWH so ziemlich genauso beschrieben hat, wie ich meine Erfahrungen hier schon gerade in der Anfangsphase in 2004 wieder gegeben und dann im Leserbrief bei dem Deutschen Hundemagazin veröffentlicht hatte, als meine Hündin gut 10 Monate alt war. Dafür musste ich dann sehr sehr viel Kritik einstecken und vor allem hat Frau Eichhorn dann in einem "Gegenleserbrief" allen Ernstes behauptet, dass das alles nicht stimmen würde, was ich geschrieben habe. Nun muss ich lesen, dass sie vor gut 4 Jahren selbst noch völlig anderer Meinung war.
Dieses neue Thema richtet sich auch insbesondere an meinen "Freund" den derben Markus(!) und natürlich alle anderen Schlauberger aus der Zeit. Schön finde ich dabei, dass ich wohl doch im Recht war. Es ist immer nur eine Frage der Zeit, bis die Wahrheit ans Licht kommt. Erfahrungsberichte sind halt immer gut. Nur sollte man auch zu Ihnen stehen. Andererseits ist es natürlich erfreulich, wenn innerhalb von 2 Jahren vielleicht eine Zuchtauslese statt gefunden hat und aus dem realen TWH ein Schosshündchen geworden ist in Deutschland. ![]() So und nun der Text, wo ich dachte, den habe ich selbst geschrieben, bis unten dann tatsächlich den Namen Ina (Eichhorn) gelesen habe. Warum blos dieser Sinneswandel in 2 Jahren? Sich selbst das Recht raus zu nehmen, den TWH in seinem ganzen darzustellen und dann wenn ein "Greenhorn" wie ich es tue, ihm nachzusagen, er könne nicht mit Hunden umgehen und es würde alles nicht stimmen usw.: Schade eigentlich: ".... Trotzdem muß ein TWH beschäftigt und auch sehr konsequent erzogen werden sonst ist er unerträglich.Das kann aber sicher auch mit anderen Hundesportarten wie Agility passieren und Unterordnung und Fährtenarbeit gehen auch ohne Manntraining.Wir machen mit unseren 5 Hunden keinen eigentlichen Hundesport gehen aber auf sehr lange Wandertouren und nehmen sie auch in unsere Hundeschule, in Gastätten, in die Stadt usw. mit.Das größte Problem eines Tschechoslowakischen Wolfshundes ist Langeweile. Im Charakter und daher auch in der Erziehung ist ein TWH aber völlig anders als ein Deutscher Schäferhund und um zu wissen ob es für Euch der richtige Hund ist solltet Ihr Euch viele Hunde und vor dem Kauf auch Züchter anschauen bevor Ihr einen kauft. Diese Rasse kann extreme Probleme machen wenn sie zum falschen Besitzer kommt und der Kauf sollte sehr gut überlegt werden.Am besten geht das in den Sommerlagern die in den beiden Ursprungsländern jedes Jahr abgehalten werden und wo mit den Hunden auch trainiert und gearbeitet wird. ..... Es ist übrigens nicht sinnvoll einen Welpen dieser Rasse nie alleine zu lassen, viele Hunde haben massive Trennungsprobleme wenn man das Alleinebleiben nicht früh genug übt.Diese Hunde können in der Regel alle Türen öffnen, die meisten auch Schubladen und Kühlschränke. Wenn sie ausbrechen wollen bauen sie auch mal Fenster aus oder knacken Autotüren (natürlich nachdem sie die Sicherheitsgurte und den Autohimmel gefressen haben)und die meisten ausbruchsicheren Zwinger sind nicht wirklich ausbruchsicher. Die Junghunde machen meistens bis sie ca zwei Jahre alt sind sehr viel kaputt und die Welpen brauchen häufig eine Weile bis sie wirklich stubenrein sind, ich kenne auch einige die wie Katzen aus Protest unsauber sind.Und ich bin mir nicht sicher ob ein 10 Jahre alte Schäferhund mit so einem kleinen wandelnden Katastrophengebiet nicht überfordert ist. Wenn man schon die Welpen konsequent erzieht hat man normalerweise später kaum noch Probleme, wenn nicht hat man ziemlich heftige, besonders mit Rüden.Die deutschen Standarthundeschulen sind mit diesen Hunden häufig überfordert, ich weiß nicht wie das in Frankreich aussieht. Das waren in ziemlich kurzer Form die Nachteile aber wir hätten natürlich nicht so viele Hunde dieser Rasse wenn für uns die Vorteile nicht überwiegen würden, es sind vom Verhalten und der Intelligenz her faszinierende Hunde, die außerdem in der Regel auch sehr gesund sind. Trotzdem laßt Euch viel Zeit mit der Entscheidung und schaut Euch sehr viele in Realität an bevor Ihr einen kauft, zwei unserer Hunde haben wir jetzt weil die Besitzer nicht mehr mit ihnen zurechtgekommen sind und es sitzen mitlerweile einige im Tierheim. unter www.von-der-ummelner-muehle.de findet Ihr noch weitere Besitzerberichte. Viele Grüße Ina" Schöne Woche noch euch allen Christian |
![]() |
|
|