![]() |
![]() |
|
Sport & Ausbildung Tschechoslowakische Wolfshunde als Arbeitshunde - wie trainiert man ihn , wie lernt man ihm neue Elemente, Informationen über Wettbewerbe und Trainingsseminare |
![]() |
|
Thread Tools | Display Modes |
|
![]() |
#1 |
Guest
Posts: n/a
|
![]()
Mit der Rettungshunde-Prüfung kannst du laut FCI ebenfalls in der GHK starten.
Und selbst wenn Dir keine der anerkannten Prüfungen zusagt, ist das ein Grund einen Ausdauerlauf zur Arbeitsprüfung zu verklären? Im Übrigen ist mir nicht bekannt dass Petitionen neuerdings gesellschaftlich geächtet sind... Bisher war das Recht auf Petitionen immer ein anerkannter Bestandteil der Demokratie! Last edited by Julia; 14-08-2009 at 00:07. |
![]() |
![]() |
#2 |
Junior Member
Join Date: Jan 2007
Location: Nürnberg
Posts: 316
|
![]()
Also den Ausdauerlauf als GH Zulassung zu nehmen finde ich ehrlich gesagt als eine Deklasierung des TWH´s.
Wenn man mal bedenkt wie viel Arbeit in einer Maintrailausbildung oder VPGprüfung steckt, da steht das in keiner Relation. 40km gerne als ZZl mit rein nehmen aber nicht als Arbeitsprüfung. Als GH Zulassung wegen mir jede anerkannte Prüfung (Die in den jeweiligen Grünen Leistungskarten der Landesvände zu finden sind) die eine BH als Grundvorraussetztung haben.
__________________
![]() Ich wünsche euch was, vor allem viel Spaß mit den Hunden http://www.wolfs-hunde.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Member
|
![]()
Hallo,
es gibt neben dem ach so unbeliebten "Schutz" noch so vielfältige Möglichkeiten mit dem Hund zu Arbeiten: Begleithund, Fährte, Rettungshund, Obidience, Mantrailing, Trümmersuche, Agility, Behindertenbegleithund... keine Ahnung was es noch alles gibt, aber eine Ausdauerprüfung wie sie momentan besteht hat mit Arbeit nix am Hut. Wem die Ausdauergeschichten sehr zusagen, der kann ja seinen Hund zum Schlittenhund ausbilden. Der Leader im Schlitten ist für mich auch ein Arbeitshund im Sinne der GHK. ![]() Grüße Thomas
__________________
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage... Der frühe Vogel... kann mich mal... |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Junior Member
Join Date: Nov 2003
Location: schmerikon
Posts: 298
|
![]()
ich bin auch der meinung das ein asudauerlauf keine arbeitsprüfung ist und auch icht als dessen anerkannt werden soll.
rein schon für die die wirklich arbeiten mit ihren hunden. aber wenn ich meinen aslan so anschaue... für den wäre ein 40km eine riesen arbeitsleistung ![]() ![]() hingegend unterordnung, fährten ect. liebt er... gruss jeanette |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 | |
Senior Member
Join Date: Nov 2004
Location: Da, wo auch der Wolf zu Hause ist
Posts: 1,446
|
![]()
Das "reine" neben dem Fahrrad herlaufen, ist sicher Arbeit für den Hund, aber noch keine Arbeitsprüfung.
Quote:
Da ich bekannterweise absolut nichts vom "Schutz" in Privathand halte, meine Hunde aber gern laufen und ziehen, habe ich mich für Schlittenhundesport im weitesten Sinne entschieden. Im Sommer geht es z.B. genau so, wie hier beschrieben: *Link entfernt* (P.S.: "Bike Jöring" war gemeint - googelt mal. Link zur Beschreibung dieser Sportart wurde entfernt, da die Sportart auf einer gewerblichen Seite erfolgte, was nicht zulässig ist. Mir ging es allerdings um die Beschreibung der Sportart. Das es eine gewerbliche Seite war, habe ich erst nach der Linkentfernung festgestellt.) Und das ist nicht nur ein vorweglaufen und ziehen! Die Hunde müssen im Gehorsam stehen und diverse Befehle kennen, beherrschen und befolgen (insbesondere in einer so wildreichen Gegend, wie der unseren). Und wenn man mit den Hunden analog diesem Bike-Jöring die 40 km durchführen würde, wäre es m.E. schon eine anzuerkennende Arbeitsprüfung. Sollte vielleicht nur mal ein überlegenswerter Vorschlag / Hinweis sein ![]()
__________________
LG, Norbert mit seinen Graupelzen Onka v. Böhmerwald & Kira "Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (Kant) ![]() Last edited by timber-der-wolf; 14-08-2009 at 14:14. Reason: gewerblichen Link entfernt |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |
Junior Member
Join Date: Jul 2005
Location: Moers, NRW
Posts: 202
|
![]() Quote:
Ich bin die Letzte die behaupten wird das man mit dem TWH nicht arbeiten kann. Das vorab. Allerdings bezweifle ich, dass die TWH-Besitzer überhaupt ein Interesse haben die nötige Zeit in die Ausbildung zu investieren. Denn es ist wirklich ungleich schwerer einen TWH auszubilden als andere Rassen. Und die meisten hätten sich, wenn sie mit dem Hund ernsthaft arbeiten wollten eine Arbeitsrasse gekauft. Oder???? Hand aufs Herz! Die, die mit ihren Hunden ernsthaft arbeiten, tun dies meist außer Konkurenz. Nun meine Meinung zu den mir bekannten Ausbildungsformen als Arbeitsprüfung: Begleithund: Dafür muss man im Verein sein. Es braucht etliche Stunden Zeit und Geduld diese Rasse mit dem total langweiligen Schema prüfungsfähig zu machen. Und den Außenteil darf man auch nicht unterschätzen. Denn der TWH brilliert ja nicht unbedingt mit Sozialverträglichkeit und einige sind im Straßenverkehr überfordert. Als Arbeitsprüfung finde ich sie aber zu schwach. Fährte: Ja sehr gute Idee. Hundgerecht und wenn man es richtig machen will sehr anspruchsvoll. Aber wer von den Besitzern stellt sich mit den Bauern gut um regelmäßig in der Früh auf die bestellten Felder zu dürfen um die Saat platt zu trampeln? Ein guter Fährtenhund ist erst nach 100ten Fährten gut. Und wenn der TWH nach diesen strengen Regeln 100 Mal fährten muss, wird er schnell die Pfote an die Stirn nehmen. Spätestens wenn der erste Haase neben der Fährte hochgeht sind die meisten mit ihren Jagdtrieb-TWHs doch schon in Schwierigkeiten.( ich war übrigens 100te Male Fährten) Zur Ausbildung zum Rettungshund/Trümmersuche/Behindertenbegleithund kann ich nichts sagen, aber da wir ja nach einer Prüfung für die breite Masse suchen sollten, halte ich diese für nicht angebracht. Auch hier suchen die Leute sozialverträgliche, charakterstarke stabile liebe Hunde... das ist der TWH allerdings nicht unbedingt. Obedience: Tja. Viele werden schon an der BH scheitern. Nicht wegen des Könnens, aber an dem Weg dorthin. Und Obedience als "Hohe Kunst des Gehorsams" mit gemischten Gruppenübungen- naja. Wer von Euch will DAS denn bitte für die breite TWH-Masse empfehlen??? Meine gähnen schon in der Klasse 1! Und ich zittere jedesmal wenn Praios neben einem Rüden liegt der nicht 100 prozentig im Gehorsam steht und aufsteht um die anderen Hunde zu begrüßen!!! Um meine in der klasse 1 einigermaßen stabil zu führen, stehe ich täglich auf dem Hundeplatz... Mantrailing: Kann ich nix zu sagen. Gibt es da denn Leistungsrichter, die das als Prüfung abnehmen? Agillity: Hab ich noch nie gemacht. Finde aber es gehört eher in die Fun-Ecke als unter die Rubrik Arbeit. Turnierhundesport: Wäre noch was. Da hätte man zumindest einen Teil Unterordnung. Dann hat man noch Hürden-Elemente... und es gibt Leistungsrichter die das prüfen. VPG: Ist out. Das will keiner mehr sehen und ich finde auch nicht das wir der zunehmend Hundehasser lastigen Umwelt "Beißende Wölfe" präsentieren sollten. Außerdem ist nicht jeder TWH wesensfest genug dafür. Und Angstbeisser in Wolfsform.... ohhhjeee! Habs übrigens ausprobiert und es war nicht von Vorteil für Praios's Kariere. Er hat jetzt Oberwasser und weiß das er Zähne hat. Jagdhundeausbildung: "Wildernde Wölfe" - grins! DAS verpackt die Jagdwelt nicht und ich glaube die Gesellschaft um uns herum auch nicht. Und ich glaube nur ein winziger Teil von uns fände es toll dafür einen Jagdschein machen zu müssen. Aber witzig wäre es wenn wir uns alle im Wald treffen würden. Grins! Tja. Was bleibt da noch? Werde wohl jetzt der Boohmann - bzw. frau sein. Aber realistisch gesehen ist die Frage so einfach nicht zu beantworten. Ich gehöre ja zu denen die sich die Arbeit machen ihre Hunde auszubilden. Aber ich kann Euch sagen: Wenn man/frau es richtig machen will, muss man etliche Stunden investieren. Man muss Vereinen beitreten, Arbeitsstunden leisten, es kostet zusätzlich Geld.... man kämpft um die Akzeptanz... (Achselzucken) Ich bin gespannt wie diese Diskussion weitergeht und zu welchem Ergebnis sie führt. Ich sehe das allerdings eher pessimistisch. Viele scheitern ja schon daran die Rasse alltagstauglich zu erziehen. Die meisten sind froh das sie eher ländlich wohnen mit ihren Hunden. Leider schwitze ich jedesmal mit meinen beiden. Der eine hasst andere Rüden und ist ein Pulverfass, der andere ist so wölfisch, dass ich nie weiß wann er mal wieder vor Angst irgendwelche psychotischen Dinge tut. Zum Glück stehen beide zum großen Teil durch tägliches Training im Gehorsam und ich kann beides eindämmen. Aber von "charakterstarken Arbeitshunden" sind sie weit entfernt. Soweit die Realität. Gruß und Wuff! Soni und ihre Sportwölfe
__________________
Was manche Menschen sich vormachen macht ihnen so schnell keiner nach! Last edited by Hitana; 22-08-2009 at 22:54. Reason: Übersichtlichkeit |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#7 | |
Member
|
![]()
Sehr gute Überlegungen, Soni, die du da anstellst, finde ich.
Quote:
![]() Ich denke, die Problematik "Gebrauchshund" liegt in verschiedenen "begrabenen Hunden". Die TWH sind von der FCI nun mal in Klasse 1 Sektion 1 eingestuft - daran werden wir wohl nichts ändern können (und wollen?). Dass es Gebrauchshunde sind, liegt - wie bei fast allen Rassen - in der Geschichte der Entstehung, da sie ursprünglich für die richtige Arbeit im Grenzschutz verwendet wurden. Dass sie unter die Hütehunde fallen liegt woran? Weil sie vom Schäferhund mit abstammen? Wie bei einigen anderen Rassen auch, sind aber die Zeiten vorbei, in der die Wolfshund "hauptberuflich" Gebrauchshunde waren. Heute sind sie in erster Linie Familenhunde und/oder Sporthunde, einige inzwischen in der Rettungshundearbeit. Meiner Ansicht nach besteht ein grosser Unterschied darin, ob ein Hund für die "richtige" Arbeit gebraucht wird (und werden kann), also ein richtiger Arbeitshund ist, oder als Sporthund ausgebildet ist. Für mich fallen deshalb auch die ganzen hundesportlichen Prüfungen eher weniger unter die sogenannten "Arbeitsprüfungen" - wenn man sie vergleicht mit Prüfungen, die Hunde in der richtigen Arbeit (wie z.B. Jagdhunde, Diensthunde oder aber auch "echte" Rettungshunde) ablegen - weil sie zwar Gehorsam und Sportlichkeit ausdrücken, aber nicht wirklich etwas über ihre "Gebrauchsfähigkeit" aussagen. Witzigerweise legen die ganzen Hütehunde, die für die richtige Arbeit an den Schafen genutzt werden - gar keine Arbeitsprüfung ab. Sie werden ausgebildet - und arbeiten... Was die Möglichkeiten der Prüfungen anbelangt, denke ich, dass die bestehende Regelung von VPG/IPO und RH/IPO völlig veraltet ist und den heutigen Ansprüchen an die Hunde - vor allem unserer Hunde - längst nicht mehr genügt... Ich denke auch nicht, dass es für unsere Rasse "die eine Arbeitsprüfung" geben kann, die für alle geeignet ist. Zum einen deshalb, weil die Hunde - wie Soni in ihrer Aufzählung deutlich macht - nicht gerade dem typischen Sporthund entsprechen und nicht jeder Halter bereit ist, die nötige Zeit zu investieren, und dies unter Umständen ohne jemals zum "Ziel" zu kommen. Abgesehen davon, dass viele Halter (wie auch Hunde ![]() Lange Zeit wurde von einigen immer wieder mokiert, dass die Wolfshunde als Familienhunde anstatt als Gebrauchshunde "verkauft" werden. Lange Zeit waren sie in Deutschland vom VDH nicht als Gebrauchshunde "anerkannt", deshalb erhielten sie vom VDH bis anhin auch kein Zertifikat und sie durften nicht in der Gebrauchshundeklasse starten. Nun, da der VDH die TWH als Gebrauchshunde anerkennt und diese auch in Deutschland in der Gebrauchshundeklasse starten dürfen, schreien genau die Leute, die sich vorher beschwert haben. ![]() Dass die Ausdauerprüfung dazu berechtigt, in der GHK zu starten, finde ich auch nicht so tragisch. Im übrigen schliesst die Ausdauerprüfung nicht aus, dass auch Hunde, die die VPG oder IPO ablegen - oder in Zukunft vielleicht auch ander Prüfungen - dort starten dürfen. Dass dies unsere Hunde degradieren soll, finde ich doch etwas an den Haaren herbei gezogen... Der Hund ist immer das, was wir aus ihm machen! Die GHK ist weder eine bessere noch schlechtere Klasse, als die anderen Klassen auch - und die Hunde werden genauso gerichtet wie in anderen Klassen auch. Die Vermutung, dass die Ausdauerprüfung nur absolviert wird, um in der GHK zu starten um was? Champion zu werden? halte ich für lächerlich. Wenn ich sehe, welche Hunde einen Championtitel haben und wie die Hunde teilweise gerichtet werden, kann ich nur sagen: jeder TWH-Besitzer, der lange genug an Ausstellungen geht, dorthin geht, wo wenige Hunde gemeldet sind oder dessen Hund von entsprechenden Richtern gerichtet wird, bekommt früher oder später einen Championtitel. Keiner der sowieso wenigen GHK-Aussteller wird seinen Hund den Besuchern als "Arbeitsidiot" vorstellen, der nur zum Laufen fähig ist. Warum auch? Und wenn ich mir so ansehe, welche Leute mit ihren Hunden die Ausdauerprüfung machen, sind es doch überwiegend diejenigen, die auch sonst mit ihren Hunden arbeiten. Wer sonst nie was mit seinem Hund macht, wird auch keine Ausdauerprüfung machen...Im Gegenteil. An den Ringen und insbesondere an den Infoständen und Rassepräsentationen wird immer wieder betont, dass unsere Hunde für alle Arten von Sport und Arbeit genutzt werden können und auch werden, weil er ein vielseitiger Hund ist, mit dem man eben ganz viele verschiedene Dinge tun kann... |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#8 | ||||
Senior Member/ Dude
|
![]() Quote:
Eine Arbeitsprüfung bekommt auch mit einer anderen Rasse nicht geschenkt. Quote:
Dieser ganze Mist ist doch nur durch Ausstellunggeile TWH Besitzer entstanden. Alles war in bester Ordnung, der Ausdauertest war das was er darstellte, bis man anfing wieder zu mogeln und den Weg des geringsten Wiederstandes ging ....... Quote:
Quote:
__________________
es ist egal gegen Wen oder Was man kämpft, wichtig ist Wofür...! ![]() Lieber stehend sterben – als knieend leben ! http://www.wolfs-hunde.com |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
#9 | |
Junior Member
Join Date: Sep 2003
Location: Schöngeising
Posts: 133
|
![]() Quote:
eine entsetzte Sabine @ Moderator: dies ist eigentlich Euer Job |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#10 | |
Junior Member
Join Date: Jul 2005
Location: Moers, NRW
Posts: 202
|
![]() Quote:
Hallo Torsti! Klar Du suchst ja immer nach dem Haar in der Suppe oder nach irgendwas anderem. Also noch mal in anderen Worten: Klar KÖNNEN es andere auch schaffen. Warum nicht? Aber es TUT doch nur eine winzige Minderheit. Ich sage ja nur das die breite TWH-Halter-Masse gar nicht daran interessiert ist wirklich zu ARBEITEN. Ihr wollt hier über mögliche Ausbildungen sprechen, die den TWH (außer einer lächerlichen 40km Laufleistung) dazu berechtigt in der GHK zu starten, oder? Also sollte man die anerkannten Ausbildungsmethoden unter die Lupe nehmen. Das habe ich getan. Also macht doch die BH einfach mal alle. Dann reden wir weiter. Ich weiß das DU mit Deinen Hunden arbeitest... aber haben Deine denn alle die BH? Ich finde es gut, wenn es gelingt eine Prüfung für unsere Rasse zu finden. Aber 40 km ist sogar mein Dackel gelaufen. Das ist doch keine Leistung für einen Tschechen, der dem Wolf so nah ist wie kein anderer. Und Wölfe laufen locker 70 km am Tag! (Legt jetzt nicht jeden km auf die Goldwaage. Grins!) Naja. Wie gesagt - ich bin gespannt... aber ich denke es wird auf nichts hinauslaufen. Und zum Schluss bleibt es wahrscheinlich beim "Joggen" als Gebrauchshundequalifikation. Also noch mal zusammenfassend: Klar kann man mit dem TWH arbeiten - aber ich denke er ist für die meisten prüfbaren! Ausbildungsformen wegen mangelnder Sozialverträglichkeit, wölfischem Verhalten und mangelndem Interesse an Wiederholungen einfach nicht geeignet. Und die Ausnahmen haben Besitzer, die kein Interesse an der Ausbildung haben. Also wird es schwer etwas zu finden, was die Breite Masse der TWHs (außer die 40km Distanz) zu einer nachvollziehbaren Berechtigung in die GHK bringt. Nicht mehr und nicht weniger. Und wer braucht schon 100te Mantrailer? (Achselzucken) Aber ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen!!!! Gruß! Soni und ihre Sportwölfe
__________________
Was manche Menschen sich vormachen macht ihnen so schnell keiner nach! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#11 | |
Senior Member
Join Date: Nov 2004
Location: Da, wo auch der Wolf zu Hause ist
Posts: 1,446
|
![]()
Hallo Sonja,
ich glaube nicht, dass Du "der Boohmann / die Boohfrau" bist ![]() Ich finde Deine Überlegung und dargelegten Gedanken sehr interessant und vor allem ehrlich. Ich kann Deinem gesamten Beitrag 100% zustimmen, besonders nachfolgende Passagen! Quote:
__________________
LG, Norbert mit seinen Graupelzen Onka v. Böhmerwald & Kira "Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (Kant) ![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#12 | ||
Member
Join Date: Sep 2003
Location: 95182 bei Hof/Saale
Posts: 648
|
![]() Quote:
Quote:
Hallo Julia, in meinen Augen ist eine wirkliche Rettungshundarbeit professionell zu machen da wesentlich mehr dazu gehört wie die reine Arbeit mit den Hund. Also nichts für den Laien im Privatgebrauch mit den Hund. Wenn dann Flächensuche, Maintrain für Privat, Agility usw., und noch einige anderen Sachen wie Thomas schon schrieb. Hier wird es aber sehr rar mit den anerkannten Prüfungen. Bei Mantrail gibt es z.b. in Deutschland meines Wissens keine Anerkannte Prüfung. Also lieber erst mal 40km und evtl. mal später mit anderen "Arbeiten" verbinden, falls sich die Prüfungen mal erweitern, als gar nichts! Wer hat denn Euere Petition gesellschaftlich geächtet? Es ist das gute Recht von Euch diese zu machen. Wie sinnvoll und durchdacht diese ist, bleibt doch auch euch überlassen! Wenn ich gegen diese bin ist dies gelebte Demokratie. Nur muss ich dies dann auch nicht unterstützen und werde somit den Veranstaltungen des Freien Clubs fernbleiben. Wirkliche Alternativen für eine Gebrauchshundklasse und dessen Reglement zeigt ihr ja auch nicht auf, sondern stampft mit den Fuß auf mit dem Motto: Nein! Also sage ich auch: Nein! Dies ist ein demokratischer Meinungsaustausch, mehr nicht ![]() Viele Grüße Markus
__________________
Bei allem immer viel Spaß wünschen: Der Franke mit der besten Freundin von allen und Bragi, Sohn Odins und dessen Gemahlin Freya und dessen Tochter Ayla :-) |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#13 | |||||
Member
|
![]() Quote:
Quote:
Quote:
Quote:
Und nur weil es momentan für einige dieser "Disziplinen" noch kein Reglement zum Start in der GHK gibt finde ich nicht daß man deswegen den 40er aufnehmen sollte, nur weil es am einfachsten ist. Quote:
![]() Grüße Thomas
__________________
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage... Der frühe Vogel... kann mich mal... |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#14 |
Member
Join Date: Sep 2003
Location: 95182 bei Hof/Saale
Posts: 648
|
![]()
@Thomas:
Es hat nicht damit zu tun, das es keine Regeln zum Start für die GHK gibt, sondern das es bei den meisten der aufgezählten Arten der Beschäftigung nicht einmal einheitliche, geschweige denn anerkannte Prüfungen überhaubt gibt. Somit ist einen Start in der GHK lediglich Schutzhund vorbehalten; ist das sinnvoll?
__________________
Bei allem immer viel Spaß wünschen: Der Franke mit der besten Freundin von allen und Bragi, Sohn Odins und dessen Gemahlin Freya und dessen Tochter Ayla :-) |
![]() |
![]() |
![]() |
#15 | ||
Member
|
![]() Quote:
Deswegen aber gleich eine noch viel sinnlosere Regelung zu schaffen löst die Problematik nicht. Wenn man sich schon für eine Alternative zum Start in der GHK stark machen will, warum dann nicht mit einer die es auch verdient hat? Auch wenn diese Prüfung dann stark selektierend wäre? Will man unbedingt mehr Hunde in der GHK als in der Offenen Klasse? Ich versteh den Sinn dahinter nicht... Nur zur Erinnerung: Quote:
Thomas
__________________
Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich höre was ich sage... Der frühe Vogel... kann mich mal... |
||
![]() |
![]() |
![]() |
#16 | |
Guest
Posts: n/a
|
![]() Quote:
Dann hätte man in der Tat überwiegend nur noch Hunde in der GHK, einfach absurd... Last edited by Julia; 14-08-2009 at 13:22. |
|
![]() |
![]() |
#17 | |
Junior Member
Join Date: Mar 2007
Posts: 72
|
![]()
@ Markus
Nein das wäre nicht sinnvoll. Quote:
Es gibt keine Bestimmung die besagt das es eine Schutzhunde Prüfung sein muss. Es könnte auch eine FH Prüfung sein. Der Punkt ist doch der, es muss eine anerkannte Arbeitsprüfung sein. Nicht welche. Und hört endlich auf bei dem Thema Arbeitsprüfung immer wieder auf Schutzhunde zu kommen. Die wenigsten wissen so wie so nicht wie eine Schutzhunde Ausbildung im Hundesport richtig gemacht wird. Gruß Helmut |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#18 |
Senior Member/ Dude
|
![]()
Sorry Norbert
ich habe richtig gelesen aber leider muss ich eben fest stellen das du mit Verlaub nur bedingt verstehst um was es hier eigentlich geht. Da ich nicht die Ahnung von Bike Jöring habe kann ich dazu nicht all zu viel sagen und im Gegensatz zu dir und einigen Anderen werde ich mich über Etwas wo von ich keine Ahnung habe nicht äußern ........
__________________
es ist egal gegen Wen oder Was man kämpft, wichtig ist Wofür...! ![]() Lieber stehend sterben – als knieend leben ! http://www.wolfs-hunde.com |
![]() |
![]() |
![]() |
#19 |
Senior Member
|
![]()
Bikejöring ist sicher ein paar Stufen höher einzuschätzen als ein 40 km Ausdauerlauf. Der Hund muss einige Kommandos beherrschen - go, links, rechts, langsam, Gas Gas Gas und muss sozial sein. Er darf beim Überholen keine anderen Hunde "fressen". D.h. er muss sehr im Kommando stehen.
Allerdings muss ich meine bisherige Meinung revidieren, dass ein 40 km Ausdauerlauf eine Arbeitsprüfung ist. Es ist Training erforderlich und es sollte durchaus für die Zuchtzulassung Voraussetzung sein, weil ein Ziel der Zucht des TWH war ja, den Hund (DSH) ausdauernder zu machen. Wenn ich richtig informiert bin, gibt es nur bei den TWH eine 40 km und mehr Ausdauerprüfung. Bei DSH und anderen ist die 20 km Prüfung das "non plus ultra". Helmut, was Norbet meint, kann ich gut nachvollziehen, wenn er sagt, Schutz gehört nicht in den "privaten" Bereich. Denn sehr viele Hundehalter erkennen nicht, dass ihr eigener Hund gar nicht geeignet ist, Schutzhunddienst zu machen, weil er z.B. nicht Wesensfest genug ist. Dadurch kann er nicht unterscheiden, wann "Beißen in den Ärml" "Spiel" ist und wann es Ernst ist. Und wenn du mal ehrlich zu dir selbst bist, dann hast du das bei einem deiner ehemaligen Hunde auch nicht erkannt und aus dem Rüden einen Hund gemacht, der seinen Willen zur Not mit Beißen durchsetzt. Und genau das ist es, was Norbert meint, passt heute überhaupt nicht in unsere Zeit. In Niedersachsen wollen sie das gute Hundegesetz wieder verschärfen, weil es leider Hunde gibt, die ihre Grenze nicht kennen. Du bist genau so ein Beispiel, warum es eben unter professioneller Leitung sein sollte. Nur genau wie im Rettungshundebereich, lebt die Hundeausbildung im wesentlichen - von der Polizeihundearbeit abgesehen - im ehrenamtlichen Bereich. Und dass ist das große Problem. Aber das geht auch am Thema zu weit vorbei, um es hier zu vertiefen. Christian PS: Ich weiss nicht, ob du den Werdegang deines ehemaligen Rüden verfolgt hast, aber es macht einen nicht glücklich. Ich habe ihn im September 08 kennen gelernt. Er ist heftig und ich kann viel ab. |
![]() |
![]() |
![]() |
#20 |
Junior Member
|
![]()
Sind schon dran... ; da einige sich wenigstens Gedanken machen und auch etwas Bewegen wollen.
Wer Vorschläge hat, gerne an den freien Club richten.............Bin raus mir wird immer so schwindelig wenn ich zu lange hier im Forum lese ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Thread Tools | |
Display Modes | |
|
|