Go Back   Wolfdog.org forum > Deutsch > Erziehung & Charakter

Erziehung & Charakter Was muss man bei einem Welpen beachten, wie sozialisiere ich ihn, die meisten allgemeinen Probleme mit dem TWH, wie löse ich sie

Reply
 
Thread Tools Display Modes
Old 18-07-2005, 15:38   #1
hanninadina
Senior Member
 
hanninadina's Avatar
 
Join Date: Nov 2003
Posts: 2,466
Send a message via Skype™ to hanninadina
Default

Hi Norbert,
hatte erst heute gesehen, dass du schon vor 9 Tagen geschrieben hast und die anderen.

Um ehrlich zu sein, kann ich nicht glauben, dass man einen Hund mit Geschirr besser im Griff hat als mit Halsband. Wie Gerhard zutreffend schreibt, hat ein Hund im Geschirr mehr Power als am Halsband, theoretisch zumindest. So wie Kerstin es sich wünscht, am Halsband schön brav bei Fuß gehen und am Geschirr ziehen, so hatte ich es mir auch mal gedacht. Aber Hannibal ist es eben egal ob Halsband oder Geschirr. Sieht er das Rad, dann heißt es nur noch Vollgas. Da ich im Augenblick recht gut im Rad Training bin, unterstützte ich ihn und und so muss er mich fast nicht ziehen. Gestern sind wir dann mit gut 35- 40 km/h über Stock und Stein gefahren. Da der Leinenzwang sich für dieses Jahr erledigt hat, habe ich ihn natürlich in den Feldern frei laufen lassen.

Was mich noch interessieren würde, Norbert, zieht Onka an der Leine? Du hast es glaube ich schon mal erwähnt, allerdings habe ich es vergessen. Oder hat sie sonst schlechte Erfahrungen an der Leine gemacht, wenn ja welche?

Frauke schau doch mal unter www.ra-wo.de , das hatte ich Norbert schon mal empfohlen, Felicitas ist ein absoluter Feldmangeschirr Fan und hat mit ihrem Dalmatinerrüden damit auch die BH gemacht. Sie gibt mittlerweile selbst Kurse und nimmt an Seminaren von Frau Feldmann teil. Ich meine Norbert hat auch so ein Geschirr. Ansonsten habe ich auch 2 Geschirre jeweils, ein x-Back aus dem Schlittenhundesport, was ich aber auch für Schlitten einsetze und ein Halbes(Brust) Geschirr für Jogging (was ich nicht tue, kaputtes Fußgelenk) und Radfahren. Der Unterschied ist, dass beim Schlitten die Leine am Ende der Schwanzwurzel an das Geschirr muss. Das kurze Geschirr wäre dafür ungeeignet, weil die Leine dann über den Rücken oder an der Flanke lang läuft und der Hund sich verletzen kann. Da ich wie gesagt mit Bauchgurt radfahre und die Leine, weil ich auf dem Rad ja hoch sitze, vom Geschirr nach oben läuft, ist das halbe Geschirr besser geeignet.

Für Myla brauche ich das Alles nicht, weil sie eben nicht zieht und so rechts neben mir in gleicher Höhe oder etwas zurück läuft und eher gezogen werden muss, bei dem Tempo was Hannibal anschlägt. Deshalb fahre ich meistens auch getrennt.

Mich würde es allerdings mal interessieren, warum ein junger Hund am Geschirr gehorsamer sein soll, als am Halsband. Bzw. Norbert sagt, sie kommt dann eher und läßt sich anleinen?! Kann es sein, dass du Onka, wenn sie kam, angeleint hast und dann mit einem Ruck zum gehen aufgefordert hast, weil du vielleicht sauer warst, dass sie erst nach wiederholtem Rufen kam? Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass es für den Hund einen Unterschied macht, ob er am Geschirr läuft oder am Halsband, denn er ist an beiden Festgemacht und kann nicht hin, wo er will. Ich denke, dass ist das, was den Hund stört und warum er sich im Zweifel nicht so gern festmachen läßt.

Das Orpheus nicht so gleich zu Frauke ging, ist doch einleuchtend, erstmal kannte er sie gerade ein paar Tage. Dann muss er den Rollstuhl auch noch kennenlernen, ist ja für in ungewohnt und dann eben die Person selbst. Also da kann ich schon verstehen, dass er sich da "Zeit" läßt. Dann kommt noch die Intelligenz dazu, weil er ja ganz schnell merkt, dass Frauke nicht so mobil und flexibel in ihren Bewegungen ist und er schon mal "ausbüchsen" kann. Übrigens Frauke, ich bewundere es zutiefst, was du da mit den 4 Hunde leistest. Ich finde es klasse!!!!! Hast du schon mal an anderen Handicaps erzählt, was man alles machen kann? Du würdest denen sicherlich Mut geben! Vielleicht sollte man deine Story mal in einer Hundezeitung veröffentlichen?! Was meinst du?

Schöne Grüße

Christian
hanninadina jest offline   Reply With Quote
Old 18-07-2005, 18:11   #2
Dajka
Member
 
Dajka's Avatar
 
Join Date: Sep 2003
Location: BW
Posts: 868
Send a message via ICQ to Dajka
Default rangordnung, geschirr vs. halsband

also mein charly liebte ziehen, geschirr bedeutete für ihn ziehen, ziehen und power geben... so 40-50 kmh am rad...kann ja mal einer in kraft umrechnen.... fakt für ihn war ein geschirr im strassenverkehr nix, da er auf stur, gehörlos und ziehen schaltete
am halsband lief er als wenn er kein wässerchen trüben könnte und es hing die leine durch

Bei Barnie ist es ähnlich, Leder geschirr bedeutet für ihn arbeit auf dem hundeplatz, x-back radfahren und ziehen,
am halsband trainieren wir noch das etwas langsamere gehen, d.h. ich bleib stehen wenn er das ziehen anfängt

anka zieht sich ein geschirr aus indem sie bremst den kopf duckt und raus ist sie ausserdem hat sie geschirre zum fressen gern
für sie nehm ich ein pony-halfter da klappt das nicht,da lässt sie sich am rad von barnie und mir ziehen
sie hat ausser dem kettenhalsband noch ein 6cmbreites leder halsband

grüße birgit

ps. charlie war ein am.staff- terrier-labrador-mix also nicht mit einem windhund zu vergleichen....und bruce ein irish wolfhond so 100cm würde einen mit geschirr sehr leicht wegziehen
__________________
------------------------------------------------
Man kann versuchen Euch zu ändern, aber man kann auch die Zeit sinnvoll nutzen!
-----------------------------------------
Zwinger von der Gölshäuser Lücke
Dajka jest offline   Reply With Quote
Old 19-07-2005, 08:48   #3
Frauke
Junior Member
 
Frauke's Avatar
 
Join Date: Mar 2004
Location: Schwelm
Posts: 197
Send a message via ICQ to Frauke
Default

Hallo Christian!
Niemand hat behauptet, dass das Führen eines Hundes am Geschirr einfacher ist als am Halsband und es ist richtig, dass man seinen Hund am Halsband besser unter Kontrolle hat.
Bei der Überzeugung am Geschirr zu arbeiten geht es einzig und alleine darum, den Halsbereich des Hundes zu schonen. Stell Dir mal vor Du hättest ein Halsband um oder ein Geschirr. Was wäre angenehmer?
Natürlich ist es bedeutend mehr Arbeit einem (jungen) Hund das Zerren am Geschirr abzugewöhnen denn an der Leine, aber sind unsere Hunde diese Arbeit nicht wert?
In der Erziehungsphase hänge ich die Leine an Geschirr UND Halsband ein. Bei meinen Schlittenhunden funktioniert dass Fußlaufen an lockerer Leine am Geschirr genauso wie das Ziehen auf Befehl, ja, dass war Arbeit und hat Monate gedauert, aber das wars mir wert. Bei meinem Husky wars am schwersten, da er blind ist und deshalb nicht mit Blickkontakt erziehbar ist.
Orpheus arbeitet mitlerweile wunderbar mit und Christian Du würdest Dich wundern, wenn Du wüßtest WIE schnell ich hinter ihm her bin und auf ihn einwirken kann
ich hab ihn ja eh noch an der Schleppleine und erweitere mal Deine Vorstellungen von Rollstuhlfahrern
So schnell wie ich aus dem Rolli raus bin, auf Knien hinter ihm her und ihn aufm Rücken hab kann die Maus gar nicht schauen.
Ist aber selten nötig bei ihm, er arbeitet wirklich toll mit.
Auch läuft er sehr sauber, mal sehen was die Röntgenbilder ergeben ( ich lasse ihn mit 16 Monaten nachröntgen, dann nutzen wir auch gleich die Narkose für ne Vasektomie. Ich glaube kaum, dass er wirklich eine schwere HD hat.
Christian: alles schon gehabt.. Zeitung, Lokalfernsehen.. aber ich hab da wenig Freude dran, bin nicht der geborene Fernsehstar
Wenn Du Interesse hast maile ich Dir die Zeitungsartikel gerne mal zu.
Lg Frauke
Frauke jest offline   Reply With Quote
Old 19-07-2005, 12:10   #4
Cereal
Junior Member
 
Cereal's Avatar
 
Join Date: Feb 2004
Location: Langendernbach
Posts: 26
Default

Wir benutzen ein Zug-Stop-Halsband und ein Geschirr.

Das Zug-Stop-Halsband ist eine Anfertigung und mit Neopren gepolstert. Es ist das einzige Halsband aus dem meine Hündin nicht heraus kommt. Das benutzten wir zum täglichen Spaziergang. Wenn wir allerdings mal in die Stadt gehen dann nehmen wir das Geschirr (auch eine Anfertigung mit Neopren gefüttert). Nyssa bekommt manchmal noch so kleine Panikattacken. Und da hab ich sie im Geschirr besser im Griff.
Einmal hatte sie auch das Halsband um um bekam so einen leichten Anflug von Panik. Sie hat geröchelt und gewürgt im Halsband. Sie hatte auch etwas Schleim gekotzt. Das war für mich so der Anlass das Geschirr zu verwenden.

Im Auto wird sie auch angeschnallt mit einem Geschirr.

Beim toben mit anderen Hunden trägt sie weder Halsband noch Geschirr.

Das Fuß-Laufen klappt mit Geschirr und Halsband. Aber am besten klappt es ganz ohne Leine.



LG C.
Cereal jest offline   Reply With Quote
Old 19-07-2005, 12:33   #5
citywolf
Member
 
citywolf's Avatar
 
Join Date: Dec 2003
Location: Dortmund
Posts: 799
Default

Hey!

Frauke war gestern mit Magni (Orpheus) bei uns und ich kann nur sagen, sie hat sowohl Rollstuhl als auch Hund super im Griff. Kommt Magni nicht auf Rufen sofort ran, ist sie blitzschnell mit ihrem Gefährt um irgendeine Ecke verschwunden, so schnell kannst du nicht gucken! Und Magni?? Klar - Hilfe, Frauchen ist weg! Nichts wie hinterher.
Und beim Spaziergang hat sie ständig mit Doppelführung darauf bestanden, dass Magni locker neben ihr läuft und ganz nebenbei dauernd die notwendigen Kommandos gegeben, wie z. B. "Vorbei".
Ihre Wendigkeit (trotz Rollstuhl) und ihre Ausdauer in liebevoller konsequenter Erziehung ist schon bemerkenswert, daran kann sich so mancher (auch wir) ein Beispiel nehmen.

Magni ist übrigens ein ganz toller Hund, sowohl optisch als auch charaktermäßig. (Sorry, OT )

Gruß Marion
citywolf jest offline   Reply With Quote
Old 19-07-2005, 12:49   #6
hanninadina
Senior Member
 
hanninadina's Avatar
 
Join Date: Nov 2003
Posts: 2,466
Send a message via Skype™ to hanninadina
Default

Hey, das freut mich zu hören, Frauke und Marion. Sorry, Frauke, wollte dich nicht irgendwie komprementieren!!! Ja, wenn du die Artikel versandfertig als Mail senden kannst, würde ich mich freuen. Ich freue mich sehr, dass das mit Magni so super klappt!!!!

Weiter so!!!!

Viele Grüße

Christian
hanninadina jest offline   Reply With Quote
Old 19-07-2005, 15:25   #7
Nebelwölfe
Member
 
Nebelwölfe's Avatar
 
Join Date: Aug 2004
Location: am Hochrhein
Posts: 771
Send a message via ICQ to Nebelwölfe Send a message via Skype™ to Nebelwölfe
Default

Quote:
Originally Posted by Frauke
Auf dem Röntgenbild lassen sich Brüche von Wachstumsfugen kaum unterscheiden.
Frauke, der Bruch war ca. 5 cm unterhalb des Gelenkes - und auf dem Röntgenbild sehr eindeutig zu sehen und zu erkennen (sogar für mich als Laie!!!), da nicht einmal ansatzweise an der Wachstumsfuge!
Ausserdem ging es nicht um die Verwechslung mit einer Wachstumsfuge, sondern um einen angeblichen Kreuzbandriss bei einem 3 Monate alten Welpen (!!!???). Aber egal, darum ging es schlussendlich nicht.

Quote:
Fakt ist jedenfalls, dass insbesondere Welpen immer wieder mit wiederkehrender Kehlkopfreizung oder gar -entzündung die Praxis betreten
Sorry - auch da kenne ich keinen einzigen. Auch meine TA nicht und auch befreundete Hundetrainer nicht, die auch Welpenkurse anbieten...

Wie oft kommt das denn vor??? Wie lange braucht es , bis ein Hund von einem Halsband eine Kehlkopfreizung bekommt?
Wie gesagt, meine Xena war ein arger "Leinenzughund" - schon als Welpe und Junghund, sicher gut 2 Jahre lang - und sie hatte nie ein Problem... Das Problem hatte ich!!!

Wenn ein Halsband beim Welpen in einer Kehlkopfreizung/-entzündung resultiert - dann würde ich grundsätzlich die "Erziehung/Erziehungsmethode" des Hundehalters hinterfragen. Gerade Welpen kann man sehr gut beibringen, nicht an der Leine zu ziehen - ohne dass es zu Kehlkopfentzündungen führt.

Ganz ehrlich gesagt, verstehe ich die Logik der Argumentation nicht ganz, einem Hund das Ziehen an der Leine durch ein Geschirr grundsätzlich angenehmer zu machen - dafür zum "Leid" des Hundehalters???

Eine Kehlkopfreizung mag wohl mit einem Geschirr weg sein - aber dafür machst du dem Welpen das ziehen um einiges angenehmer, wie du ja auch schon selber gesagt hast! Ganz ehrlich gesagt, frage ich mich, welchen Gefallen du den Hundehaltern damit machst, denn wenn sie einem Welpen (!!) das ziehen am Halsband schon nicht "abgewöhnen" können, wie sollen sie es dann am Geschirr schaffen, wenn das Ziehen für den Hund noch angenehmer gemacht wird??? Die Halter werden mit ihren Hunden auch im Geschirr nicht glücklicher werden, wenn er grösser wird, weil das an der Tatsache, dass der Hund zieht, nichts ändert. Aber hauptsache dem Hund geht es gut dabei??

Ich persönlich finde ehrlich gesagt, zum einen nicht gerade angenehm, von einem 30 kg Hund (geschweige denn von dreien mit rund 100 kg) durch die Gegend gezogen zu werden - und ausserdem ist es GEFÄHRLICH für MEINE GESUNDHEIT! Aber ist ja egal, hauptsache für meinen Hund ist es am Geschirr angenehm???
Der Hund hat am Halsband immer (!!!) die Alternative, nicht zu ziehen - und sich damit das Laufen/das Halsband angenehm zu machen. Aber: Welche Alternative habe ich, wenn mich meine Hunde durch die Gegend ziehen???
Grundsätzlich will ich nicht, dass mein Hund an der Leine zieht - und damit mich gefährdet. Und es liegt an mir, ihm das so auch beizubringen.

Und: wenn der Hund an der Leine nicht zieht - warum sollte dann das Halsband für ihn unangenehmer sein als das Geschirr???

Quote:
jedoch habe ich mit dieser Argumentation ein Problem, denn die Dinge die Du hier aufgezählt hast sind alles Dinge, die die Lebensqualität eines Hundes fördern.In diese Reihe wollte ich "Führen am Halsband" nicht einreihen. Sicher ist ein kein Verbrechen einen Hund am Halsband zu führen, aber angenehmer für den Hund ( bis auf Einzefälle aus Gewohnheit ) ist mit Sicherheit das Geschirr.
Es ging um die "Tatsache dass es Möglich ist" - und somit um Eventualitäten.

Warum läuft "Führen am Halsband" nicht unter Lebensqualität?? Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz. Wenn der Hund locker neben mir geht - dann finde ich hat das sehr wohl mit Lebensqualität zu tun, weil das nämlich eine entspannte Angelegenheit ist - sowohl für Hund und Halter!!! Und wenn der Hund locker an der Leine läuft - warum sollte dann für den Hund das Halsband unangenehmer sein als ein Geschirr???

Wenn der Hund ständig (unerwünscht und sinnlos!) an der Leine zieht, weil nicht richtig erzogen, empfinde ich das durchaus auch als Verminderung der Lebensqualität - für Hund und Halter - das aber unabhängig von Halsband oder Geschirr!! Und das liegt dann - meiner Meinung nach, meist am Hundehalter - und nicht am Halsband.

Dein Beispiel mit dem gestauchten Hals beim Windhund läuft für mich genauso unter Eventualitäten, wie auch das gebrochene Bein meiner Roxy. Da frage ich mich noch viel eher, warum der Hund in Todesangst war - und warum der Besitzer nicht rechtzeitig reagiert hat und und und - aber das ist wieder ein anderes Thema...
Beim Geschirr hätte der Hund genausogut aus dem Geschirr schlüpften können (Tatsache ist - es ist möglich!!) und auf eine befahrene Strasse...

Und deine Argumentation für das Geschirr - nur weil DU es angenehmer empfinden würdest - sorry, aber das ist eine reine Argumentation von deiner Seite und rein nach deinem Gefühl - und hat nichts damit zu tun, wie das vom Hund beurteilt wird!

Ich für mich hätte eher ein lockeres Halsband um den Hals - als ein "einengendes" Geschirr um Brust, Arme und Rücken - was ich als viel unangenehmer empfinden würde.

Quote:
Munin zieht mich ja auch, da ist Halsband eh indiskutabel.
Ist Ziehen erwünscht - dann ist das ein Unterschied! Erwünschtes Ziehen würde ich auch nicht am Halsband erlauben!

Aber ich finde - ein Geschirr ist nicht die Lösung für ziehende Hunde - und wie gesagt - wenn ein Hund nicht zieht - dann ist für ihn ein Halsband auch nicht unangenehm...


PS: Schön von Marion zu lesen - wie toll es mit deinen Hunde geht!!!!


Gruss, Petra
Nebelwölfe jest offline   Reply With Quote
Old 19-07-2005, 16:44   #8
timber-der-wolf
Senior Member
 
timber-der-wolf's Avatar
 
Join Date: Nov 2004
Location: Da, wo auch der Wolf zu Hause ist
Posts: 1,446
Default

Hallo in die Runde!
ich glaube langsam geht die Diskussion in Richtung ziehen - nicht ziehen.
Das war aber nicht mein ursprüngliches Thema / Anliegen.
Mir ging es in meinem ursprünglichen Thema darum, dass sich meine Onka grundsätzlich nachdem Freilaufen nicht wieder am Halsband anleinen lies. Das ist auch bis heute noch so. Da haben keine Ratschläge von der Welpenschule und von der Züchterin etwas genutzt. Und schlechte Erfahrungen hat die Dame meines Wissens nicht gemacht, jedenfalls sind mir keine bewußt bzw. bekannt.
Seit ich aber ein Geschirr (es sieht übrigens genau so aus, wie das von Christian genannte Feldmanngeschirr) benutze, gibt es diesbezüglich keinerlei Probleme mehr. Sie kommt sofort freudig, sie zieht auch nicht, ganz im Gegenteil, sie läuft brav bei Fuss (fast immer - außer Katzen u.ä. sind in der Nähe ). Warum das so ist, kann ich nicht begründen, es ist einfach so.
Und diese, meine Erfahrung, wollte ich hier kundtun und erfahren, ob es ähnliche Fälle gibt. Und das ist wohl ganz offensichtlich so.
Ich stimme aber auch zu, dass es sicher von Tier zu Tier verschieden ist und jeder TWH bei gleichen Bedingungen anders reagiert.
Vielleicht ist meine Onka aber auch nur eine sehr empfindsam Dame, verschmust genug ist sie ja.

LG, Norbert
__________________
LG, Norbert mit seinen Graupelzen Onka v. Böhmerwald & Kira
"Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (Kant)
timber-der-wolf jest offline   Reply With Quote
Old 19-07-2005, 17:14   #9
citywolf
Member
 
citywolf's Avatar
 
Join Date: Dec 2003
Location: Dortmund
Posts: 799
Default

Hallo Norbert,

so hat halt jeder Hund seine Macken und Vorlieben. Solange diese Macken liebenswert und nicht gefährdend sind, ist das doch irgendwie auch witzig.

Marion
citywolf jest offline   Reply With Quote
Old 20-07-2005, 00:39   #10
Heiko
Member u. Forenranger
 
Heiko's Avatar
 
Join Date: Sep 2003
Location: Westerwald - Old Germany
Posts: 1,288
Default

Quote:
Originally Posted by timber-der-wolf
Das war aber nicht mein ursprüngliches Thema / Anliegen.
Mir ging es in meinem ursprünglichen Thema darum, dass sich meine Onka grundsätzlich nachdem Freilaufen nicht wieder am Halsband anleinen lies. Das ist auch bis heute noch so. Da haben keine Ratschläge von der Welpenschule und von der Züchterin etwas genutzt. Und schlechte Erfahrungen hat die Dame meines Wissens nicht gemacht, jedenfalls sind mir keine bewußt bzw. bekannt.
Norbert,

wie aus deinen Beiträgen herauszulesen ist, suchst du an der Ursache warum sich Ondra am Halsband nicht anleinen lässt.

Dazu ein paar Fragen:

1. Welches Halsband genau ?

2. Wurde mal ein Halsband - Wurfkette, oder ähnliches hinter ihr her (auf sie) geschmissen ?

3. Besteht das Problem seitdem du sie hast - also, war bei ihr von Anfang her eine Unsicherheit bzw. Abneigung beim Anlegen des Halsbandes festzustellen, oder kam dies erst später ?

4. Ist sie bei deiner Züchterin schon an ein Halsband gewöhnt bzw. in Verbindung mit einer Leine befestigt worden ?

5. Wurde sie in der Welpenschule am Halsband/Leine geführt ?

Anscheinend besteht m. E. bei Ondra eine Fehlverknüpfung über das Halsband zur Leine.
Die Leine ist im Grunde eine Führhilfe, also der verlängerte Arm des jeweiligen Hundeführers und wenn der daraus nicht viel macht, kann der Schuss nach hinten losgehen!

Mach dir mal paar Gedanken oder frage nach , wenn man Ursachenforschung betreiben will bleiben einem evtl. unangenehme Fragen nicht immer erspart.
__________________
Niemand kann Dir nehmen was Du bist, weil Deine Kraft in Dir unendlich ist !
vom Westerwälder Berg
Heiko jest offline   Reply With Quote
Old 20-07-2005, 10:34   #11
timber-der-wolf
Senior Member
 
timber-der-wolf's Avatar
 
Join Date: Nov 2004
Location: Da, wo auch der Wolf zu Hause ist
Posts: 1,446
Default

Hallo Heiko!

Quote:
Originally Posted by Heiko
... Dazu ein paar Fragen:
1. Welches Halsband genau ?
Ein ganz normales 25 mm breites Halsband (kein Leder), wie Du es in jedem Tierbedarfsladen bekommst

Quote:
2. Wurde mal ein Halsband - Wurfkette, oder ähnliches hinter ihr her (auf sie) geschmissen ?
Nein, nie. Um Onkas Aufmerksamkeit auf mich zu richten, verwende ich eine kleine sogenannte "Klapperbüchse" (altes Waffenputzetui mit ein paar Kieselsteinen drin).

Quote:
3. Besteht das Problem seitdem du sie hast - also, war bei ihr von Anfang her eine Unsicherheit bzw. Abneigung beim Anlegen des Halsbandes festzustellen, oder kam dies erst später ?
Das Tragen des Halsbandes selbst hat von Anfang an keinerlei Problem bereitet, nur das Anleinen. Sie wollte sich nie anleinen lassen. Das klappte nur mit viel Geduld und "Überlistungskünste" - zB. mit Hilfe des Versteckspielens.

Quote:
4. Ist sie bei deiner Züchterin schon an ein Halsband gewöhnt bzw. in Verbindung mit einer Leine befestigt worden ?
Ein Halsband hatte sie bei der Züchterin bereits getragen.
Aber, ob sie dort schon angeleint wurde, weis ich nicht. Ich will da auch nichts falsches äußern, da mir durch Deine Frage bewußt geworden ist, dass ich danach weder gefragt noch darauf geachtet habe.
Ich glaube aber, so wie ich meine Züchterin, Frau Böhme, kenne, dass sie mit den kleinen Rangen sehr liebevoll und vorsorglich umgegangen ist.

Quote:
5. Wurde sie in der Welpenschule am Halsband/Leine geführt ?
Sie wurde an der Leine geführt. Allerdings war es auch dort immer ein Drama, sie nach dem ersten Teil, dem ausgelassenen Spielen, wieder anzuleinen. Die Hundetrainerin, sie betreibt die Hundeschule schon seit jahrzehnten, hat Erfahrung und auch einen guten Ruf, konnte sich Onkas Abneigung gegen das Anleinen auch nicht erklären, da alle ihre Ratschläge und Erfahrungen, die sie in jahrzehntelanger Arbeit mit Hunden sammeln konnte, fehl schlugen.

Quote:
... , wenn man Ursachenforschung betreiben will bleiben einem evtl. unangenehme Fragen nicht immer erspart.
Da hast Du sicher Recht, aber wie gesagt, ich bin mir bis jetzt keiner Fehler / Schuld bewußt.
Andererseits bin ich froh, dass es nun, seidem ich ein Geschirr verwende, mit ihr keinerlei Probleme diebezüglich mehr gibt.
Selbst wenn ich sie von ihrer Lieblingsbeschäftigung (die Fußballjugend unseres Dorfes ärgern, indem man hinter den Ball her jagd und das Spielen durcheinander bringt) abrufe, dh. ein Pfiff genügt, kommt sie wie eine wahnsinnige angerannt. Natürlich wird sie mit Streicheleinheit und ab und zu mit Leckerchen belohnt. Das Spiel kann auch mehrmals wiederholt werden, es funktioniert, und sie läßt sich dann auch problemlos wieder anleinen und geht brav bei Fuss.

LG
__________________
LG, Norbert mit seinen Graupelzen Onka v. Böhmerwald & Kira
"Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (Kant)
timber-der-wolf jest offline   Reply With Quote
Old 20-07-2005, 13:57   #12
Heiko
Member u. Forenranger
 
Heiko's Avatar
 
Join Date: Sep 2003
Location: Westerwald - Old Germany
Posts: 1,288
Default

Quote:
Originally Posted by timber-der-wolf
Quote:
3. Besteht das Problem seitdem du sie hast - also, war bei ihr von Anfang her eine Unsicherheit bzw. Abneigung beim Anlegen des Halsbandes festzustellen, oder kam dies erst später ?
Das Tragen des Halsbandes selbst hat von Anfang an keinerlei Problem bereitet, nur das Anleinen. Sie wollte sich nie anleinen lassen.
Hallo Norbert,

irgendwo drauf muss das Problem ja zurückzuführen sein.

Bei der 3. Frage ging es nicht um das Tragen des Halsbandes selbst, sondern vielmehr das Anlegen dessen ansich.
War (ist) dabei von Onka eine Unsicherheit zu spüren, oder sträubt sie sich dagegen ?

Beim Anleinen mit dem Geschirr besteht ja offensichtlich null Problem, also kann es eigentlich mit dem Anleinen selbst nicht zusammen hängen.
Daher meine These: Fehlverknüpfung über das Halsband - zum Anleinen. Da scheint möglicherweise mal etwas sehr negatives vorgefallen zu sein, was es rauszufinden gilt.
Dies brauch ja nicht bei Frau Böhme (die mir persönlich bekannt ist ) passiert sein - evtl. Welpenschule, man muss aber mit manchen Fragen am Anfang ansetzen.

Wie verhält sich denn Ondra, wenn sie sowohl Geschirr als auch Halsband trägt ? Wäre echt mal interessant zu wissen.


Das Ganze gehört zwar jetzt nicht unbedingt zu dem Thema; das Anliegen wurde aber in den Raum gestellt. Vielleicht hat ja sonstwer noch eine zündende Idee um der Ursache auf die Spur zu kommen.

Schöne Grüße
__________________
Niemand kann Dir nehmen was Du bist, weil Deine Kraft in Dir unendlich ist !
vom Westerwälder Berg
Heiko jest offline   Reply With Quote
Old 20-07-2005, 15:24   #13
Nebelwölfe
Member
 
Nebelwölfe's Avatar
 
Join Date: Aug 2004
Location: am Hochrhein
Posts: 771
Send a message via ICQ to Nebelwölfe Send a message via Skype™ to Nebelwölfe
Default

Also das Problem "Hund nicht anleinen können" - weil der Hund gar nicht nah genug heran kommt, wie bei Norbert - ist oft wirklich darauf zurückzuführen, dass der Hund eine "Negativverknüpfung" in der Welpen/Junghundezeit gemacht hat - zu der Zeit, als das heranrufen intensiv geübt wurde.
Oft ist es nämlich so, dass geübt wird, Hund heranzurufen und der HH den Welpen gleich am Halsband festhält - oder sogar danach "schnappt", wenn der Hund ein bisschen zu weit weg ist oder sich gleich wieder abdreht... Damit der Hund ja dableibt! Oft wird vergessen, dass ja eigentlich am Anfang nur das herankommen - und nicht das da bleiben geübt werden soll. Oft wird der junge Hund auch im Halsband genommen und - mit "gezeter" - von etwas weggezerrt (oft beides kombiniert).
Klar, dass der Hund dann beim Heranrufen dann eine Distanz hält, weil er heranrufen mit festhalten und u.U. Leine anmachen verknüpft hat.

Sinnvoll ist deshalb, das Heranrufen so zu üben, dass es nicht mit dem Greifen nach dem Halsband verknüpft werden kann - in dem der Hund meistens gar nicht festgehalten wird - sondern dass es für das HERANKOMMEN eine Belohnung gibt (ggf. mit Leckerli schon aus einer Situation herausholen und dann belohnen). Ich würde meinen Welpen sehr oft auch nicht direkt am Halsband greifen (später natürlich schon) um ihn anzuleinen - sondern immer zuerst mit Körperkontakt, z.b. streicheln und dann beiläufig ins Halsband greifen - so dass das Halsband als etwas "nebensächliches" angesehen wird und keine Wertung bekommt - und vor allem, dass das Herankommen im Vordergrund steht und nicht das Anleinen.

Wie Heiko sagte: das Problem war ja anscheinend nicht das Herankommen an sich oder die Leine an sich, sondern die Verknüpfung herankommen und angeleint werden...
Hunde, die eine negative Verknüpfung mit einem Befehl gemacht haben - haben oft überhaupt kein "Problem" mehr, wenn der gleiche Befehl (sprich die Ausführung) mit einem anderen Wort eingeübt wird, weil das Ausführen selber nicht das Problem ist, sondern die Verknüpfung.
Ich könnte mir vorstellen, dass bei Onka das Geschirr den gleichen Effekt hat, dass sich nämlich das Problem - die "Fehlverknüpfung" mit Halsband und angeleint werden beim heranrufen - durch das Geschirr gar nicht mehr besteht.

Ich hoffe, ich habe das verständlich ausgedrückt????

Solltest du, Norbert, wieder auf das Halsband umsteigen wollen, würde ich es genau so aufbauen - wie oben beschrieben.
Geschirr und Halsband anlegen (Halsband aber als absolut "nebensächlich" behandeln) - und am Anfang das Halsband über längere Zeit überhaupt nicht beachten und vor allem nicht benutzen. Die gleichen Übungen machen, wie du jetzt auch machst - Hund heranrufen, körperlich belohnen durch knuddeln, streicheln. Später, wenn sie herankommt, mal ins Halsband fassen - aber ohne sie anzuleinen (auch nicht am Geschirr!) - sondern gleich wieder laufen lassen. Immer beobachten, wie sie sich verhält. Dann mal am Halsband festhalten, körperlich belohnen, wieder laufen lassen. Dann mal anleinen und gleich wieder ableinen und belohnen usw usw.
Wenn dir das zu mühsam ist - dann bleib doch beim Geschirr - ist ja keine schlechte Lösung...

Gruss, Petra
Nebelwölfe jest offline   Reply With Quote
Old 04-08-2005, 19:29   #14
Beowulf
Junior Member
 
Beowulf's Avatar
 
Join Date: Sep 2003
Location: Dortmund
Posts: 410
Default

Hallo!
Wollte auch mal ein Geschirr ausprobieren. Also ab im Laden und ein passendes Geschirr angelegt. Wölfi stand da wie ein Rind vorm Schlachter. Rute geklemmt, Ohren angelegt und im Blick der Tod. Nachdem es angelegt war setzte er sich hin und weigerte sich auch nur einen Schritt zu machen. Mit dem nächsten Geschirr das gleiche. Merkwürdig nur, das er ohne Probleme seine Hundesatteltaschen trägt. Scheinbar fühlt er sich mit einem Geschirr gefesselt. Auch nicht schlimm, dann bleiben wir halt beim Halsband.

Gruss
Beowulf
__________________
Parole!
Niemals aufgeben!
Beowulf jest offline   Reply With Quote
Old 05-08-2005, 00:34   #15
Frauke
Junior Member
 
Frauke's Avatar
 
Join Date: Mar 2004
Location: Schwelm
Posts: 197
Send a message via ICQ to Frauke
Default

Quote:
Originally Posted by Beowulf
Hallo!
Wollte auch mal ein Geschirr ausprobieren. Also ab im Laden und ein passendes Geschirr angelegt. Wölfi stand da wie ein Rind vorm Schlachter. Rute geklemmt, Ohren angelegt und im Blick der Tod. Nachdem es angelegt war setzte er sich hin und weigerte sich auch nur einen Schritt zu machen. Mit dem nächsten Geschirr das gleiche. Merkwürdig nur, das er ohne Probleme seine Hundesatteltaschen trägt. Scheinbar fühlt er sich mit einem Geschirr gefesselt. Auch nicht schlimm, dann bleiben wir halt beim Halsband.

Gruss
Beowulf

*lach* genauso macht mein Windhund das auch
Ist aber der einzige von vieren der es nicht mag, der geht auch mit zu steifen Halsband nicht. Er hatte halt 7 Jahre gar nichts um und nun nur nen dünnes Halsband aus Lammnappa und mit ihm gehe ich eh nur ganz früh am Morgen und nachts spazieren, damit wir keine Menschen treffen. Wenn er sich doch mal erschreckt und sich verletzt... mag gar nicht dran denken, aber mit Geschirr bewegt er sich nicht und er ist auch zu alt um es noch zu lernen,
Frauke jest offline   Reply With Quote
Old 05-08-2005, 08:59   #16
timber-der-wolf
Senior Member
 
timber-der-wolf's Avatar
 
Join Date: Nov 2004
Location: Da, wo auch der Wolf zu Hause ist
Posts: 1,446
Default @Heiko und Petra

Hallo Heiko und Petra.

entschuldigt bitte, dass ich auf Eure recht ausführlichen Beiträge noch nicht geantwortet habe.
Ersteinmal: DANKE für Eure Mühe und die guten Tipps.

Wie die Beiträge von Beowulf und Frauke zeigen, sind auch unsere Hunde charakterlich genauso verschieden, wie wir Menschen es auch sind. Der Eine mag halt dies, der Andere das lieber. Ein absolutes Falsch oder Richtig gibt es nicht, sondern man muss aus der eigenen und der anderer Erfahrung den richtigen Weg finden, um möglichst Fehler und in Folge Fehlverhalten unserer Vierbeiner zu vermeiden.

LG und schönes WE
__________________
LG, Norbert mit seinen Graupelzen Onka v. Böhmerwald & Kira
"Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen" (Kant)
timber-der-wolf jest offline   Reply With Quote
Reply

Thread Tools
Display Modes

Posting Rules
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

BB code is On
Smilies are On
[IMG] code is On
HTML code is Off

Forum Jump


All times are GMT +2. The time now is 23:34.


Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org