Quote:
Originally Posted by PBH
Züchter, die Hunde von abweichender Norm in die Körung einbringen wollen, sollten zumindest mit einem begrenzten Zuchtverbot belegt werden.
|
In die Körung einbringen wollen?
Ich verstehe nicht ganz.
Wenn es um die Körung geht ist es doch nur zu begrüßen wenn Züchter und Besitzer auch Hunde mit Fehlern dort vorstellen.
So ist doch ein viel besserer Überblick gewährleistet welche Fehler in welchen Linien stecken und man kann seine Verpaarungen danach wählen.
Quote:
Originally Posted by PBH
Ausreißer von der Norm können in jedem Wurf mal vorkommen, sie dürfen nur nicht in die weitere Zucht eingebracht werden.
|
Was verstehst du unter "Ausreißer von der Norm" ?
Ich hoffe ja nicht daß du ein Verfechter der Elitezucht bist, denn die hat schon so manche Rasse an den Abgrund gebracht.
Wenn es um einzelne Fehler geht oder um eine Fehlerkombination die bei der Körung kein P14 bekommen hat, sehe ich überhaupt keinen Grund warum diese Hunde nicht in die Zucht sollten.
Der Rasse ist weitaus mehr gedient Hunde mit Standardfehlern in der Zucht zu haben als sämtliche diese zu eliminieren und nunmehr über einen geschrumpften Genpool zu verfügen.
Durch sorgfältige Verpaarungen wird der Standard mit der Zeit auch bei einsetzen von fehlerhaften Hunden wieder erreicht.
Es dauert vielleicht länger als bei solchen Zuchten wo nur eng verwandte Beaus zum Zuge kommen, aber es ist allemal besser für die Rasse eine höhere Standardfehlerquote zu tolerieren und erst einige Zeit später das Standardziel erreicht zu haben, dafür aber mit einer wesentlich größeren genetischen Basis.
Wenn ich hier schon gelesen habe wie einige normale Hunde die einen wichtigen Beitrag zur genetischen Vielfalt und Senkung des Rasse-Durchschnitts-IK beitragen könnten als mittelmäßig abgewertet worden sind, das ist ungeheuerlich!
Wenn bei der Körung in Prag Hunde dabei waren die anstatt eines P3 ein P1 bekommen haben, nunja, auch dies kann ein Vorteil sein, nämlich wenn diese Hunde auch in die Zucht gelangen und von Hündinenbesitzern aufgesucht werden die ansonsten nur einen P1 Rüden nehmen, am besten noch alle den selben...
Es würde vollkommen genügen und weitaus sinnvoller für die größtmögliche genetische Vielfalt bei zeitgleichem arbeiten am Standard (sobald es mal ein Verein geschafft hat in den VDH aufgenommen zu werden), neben der Körungspflicht ein Verbot zu erlassen zwei Fehler miteinander zu paaren. Sprich kein F2 mit F2 und andere lustige Verbindungen.