|
|
|
|||||||
| Erziehung & Charakter Was muss man bei einem Welpen beachten, wie sozialisiere ich ihn, die meisten allgemeinen Probleme mit dem TWH, wie löse ich sie |
![]() |
|
|
Thread Tools | Display Modes |
|
|
|
|
#1 |
|
Junior Member
Join Date: Oct 2008
Location: Bayrischer Wald
Posts: 38
|
Hallo Uschi,
ja, bei meinem hat das wunderbar geholfen, auch bei einem Freund der einen "jagdbekannten" Riesenschnauzer als ständigen Begleiter hatte. Ich denke das ist von Hund zu Hund verschieden und es gibt ja einige Möglichkeiten ein gutes Fundament durch die Erziehung zu legen. Garantie gibt's ohnehin nicht, das sind halt Tiere und die denken nicht sondern handeln. LG |
|
|
|
|
|
#2 |
|
Junior Member
|
hallo,
danke für deine erklärung.hab sowas schon gesehen und wie ina auch schon nachgefragt hat ist das mit dem hecheln so eine sache da sie nur sehr eingeschränkt hecheln können...mh. lg mariana |
|
|
|
|
|
#3 |
|
Junior Member
Join Date: Jun 2008
Location: Schenklengsfeld
Posts: 147
|
was ich bei meinem vorigen Rüden beim Ausritt faszinierend fand war, dass er sonst immer versuchte, gegen andere Rüden zu pöbeln, wenn sich die Gelegenheit ergab, aber am Pferd hatten wir dabei keinerlei Probleme. Da war er völlig auf das Pferd fixiert -und das habe ich jetzt auch schon von einigen Pferd- und Hundehaltern gehört.
Komischerweise mied er mich auf dem Pferd total, war völlig verunsichert, weil ja da die Stimme von Frauchen war, aber ich plötzlich so ein anderes Wesen war... Er nahm nichtmal nen Leckerchen von mir, wenn ich drauf saß, hörte nicht die Bohne (okay, er lief aber priman an der Leine mit) und rannte zum Pferd, sobald ich den Sattel drauf hatte, beachtete mich dabei aber garnicht... Er hatte da irgendwie ne völlig falsche Verknüpfung, aber da die keine Probleme machte, habe ich letztlich nicht dran gearbeitet und konnte die Ausritte anders genießen, als jetzt mit Biene oder Nero, denn die laufen lose, aber ich brauche den Alarmblick...
__________________
Liebe Grüße, Kerstin und ihr Hovawart Rudel |
|
|
|
|
|
#4 |
|
Junior Member
|
hallo,
warum ich bedenken haben bei diesen maulschleifen da er nicht beißen kann,ist ja ein alternative zum maulkorb auf den markt gebracht worden,kann er auch nicht richtig hecheln bei erhitzung und oder stress oder gähnen (übersprungshandlung)was beim maulkorb wenn er richtig passt aber möglich ist und sein soll. verknüpfung nicht zum wild rennen fehlt mir völlig.außer das er sich nicht richtig auskühlen kann = nicht richtig rennen können oder?oder kann mir jemand helfen wo da eine verknüpfung wild nicht hinrennen sein soll?ich habe bei meinem letzten DSH probiert wieweit sie hecheln können da würde ich nicht loslaufen mit vorallem ist die kommunikation vom hund durch die schnürrung oberhalp sehr eingeschränkt... mit halti hat er da alle freiheiten.aber jedem da seine erfahrungen. lg mariana lg mariana |
|
|
|
|
|
#5 |
|
Junior Member
|
Gerne möchte an dieser Stelle über die Erfahrungen meiner Frau mit unser Farah (2. J) etwas schreiben.
Farah ist seit Welpe an mit Pferden zusammen. D.h. keinesfalls, dass sie diese mag. Im Stall wird jedes Pferd ganz genau beobachtet und wenn ein Pferd einem Menschen zu Nahe kommt, bellt sie sogar. Und das ist schon etwas besonderes, da sie sonst nie woanders gebellt hat. Auch unsere beiden Kinder schirmt sie ganz penibel gegen die Gäule ab und dafür waren wir ein einem Fall schon sehr sehr dankbar. Kurz: Im Stall macht der Hund keinen Spaß. Auch klaut sie bei jeder Gelegenheit irgendetwas freß- und unfreßbares und Scheiße wälzt sie sich auch immer. Beim Ausreiten: Hier ändert sich das Bild um 180°. Farah gehorcht bestens. Sie ist meistens frei und umkreist die Gruppe mit Pferden in sicherem Abstand. Man muß sich eigentlich gar nicht drum kümmern. Manchmaal versucht sie die Nachzügler anzutreiben, aber kommt den Hufen nicht zu nah. Sie hat von einem Pferd mal eine gewischt bekommen und daraus für´s Leben gerlent. Vielleicht ist es sinnvoll, für den Anfang unbeschlagene Pferde zu nehmen. Ein Tritt mit Eisen hat wesentlich fatalere Auswirkungen. Es ist auch kein Problem, Farah vom Pferd aus anzuleinen; sie macht das anstandslos mit. Von der Ausdauer muß man nicht viel sagen: 5-6 Stunden im Gelände sind mal gar kein Problem für den Hund. Aaaber: Wir haben mit Farah auch von Anfang an eine BH-Ausbildung mitgemacht, sie immer überall mitgenommen und wir haben sehr hundegewöhnte Pferde, die sich nicht provozieren lassen. Kurz: Im Gelände ist der Hund nicht zu toppen! Bei dieser Gelegenheit kann man auch die viel zitierte Sinnesleistung der Hunde in Natur beobachten und die wahnsinnige Fährtensicherheit. Jagdtrieb ist zwar da, aber ein Pfiff und das Eichhörnchen, Reh, Hase, ... haben ihre Ruhe - ja, der Hund kommt beim Ausreiten sofort!!! Vermutlich, weil die Herde (Reiter) sonst sehr schnell weg sind und der Hund nicht alleine im fremden Gebiet jagen mag. Eine volle Tasche Leckerchen (Stinkekäse oder Fleischwurst) müssen aber sein. Das sind unsere Erfahrungen und nicht unbedingt als allgemeingültige Tipps oder Anleitung zu verstehen. Der Hund hat jedenfalls den Spaß seines Lebens, wenn er mit ausreiten gehen darf und im Gelände sieht der Möpp einfach traumhaft aus, wenn sie scheinbar mühelos steile Hänge bezwingt, über Geäst und Baumstümpfe springt und jeden Bach mitnimmt. Enjoy! Last edited by bierplauze; 16-11-2008 at 10:54. |
|
|
|
![]() |
|
|