![]() |
![]() |
|
Gesundheit & Ernährung Wie füttere ich einen Wolfshund, Informationen über Hundefutter, Impfungen und Krankheiten |
|
Thread Tools | Display Modes |
![]() |
#23 | |||||
Member
|
![]() Quote:
Quote:
![]() Quote:
![]() Hunde benötigen Kohlenhydrate nur in Form von Glucose (als verdauliches Kohlenhydrat) für den Stoffwechsel und als unverdauliches Kohlehydrat Rohfaser, zur Regulierung der Darmmotorik. Wobei der Hund anscheindend auch in der Lage ist, seinen Glucosespiegel im Blut selber konstant zu halten, ohne Kohlenhydrate mit der Nahrung aufnehmen zu müssen. Deshalb spielen Kohlehydrate auch nur eine drittrangige Rolle bei den Hunden. Die Glucose ist zum einen - als verdauliches Kohlenhydrat - als Monosccharid (Einfachzucker) in pflanzlichen Produkten enthalten, wie auch in dem Polysaccharid Stärke, welches aus Amylose und Amylopektin besteht. Glucose wird in der Leber auch in tierische Stärke (Glycogen) umgewandelt und gespeichert - und bei Bedarf wieder in Glucose zurück verwandelt. Spielt also in der Ernährung keine Rolle. Zur Produktion von Fertignahrung wird Stärke durch Erhitzen aufgeschlossen (!!!) - was ihre Verdaulichkeit wesentlich verbessert. Durch den bei diesem Verfahren stattgefundenen Aufbruch (!!) der Körnchenstruktur der Stärke, wird diese für die Amylase besser angreifbar. Quote:
Dazu führe ich aber auch gerne folgendes Zitat auf: Wie das Institut für Ernährungsphysiologie der Universität Jena 1999 mitteilte, kann Carotin vom Körper besser aus gekochten Lebensmitteln aufgenommen werden, weil die Zellwände der Pflanzen durch Kochen aufgespalten werden. Aus all dem folgend frage ich mich: Pflanzenzellen und damit die pflanzlichen Nährstoffe sind von Zellwänden umgeben, die haupsächlich aus Zellulose besteht. Der Hund kann nun Zellulose nur sehr schwer aufspalten und verdauen. Die Amylase findet beim Hund - im Gegensatz zum Menschen - nicht bereits im Maul, sonderen erst im Magen statt. Der Darm des Hundes ist relativ kurz, weshalb die Verweildauer der Nahrung auch relativ kurz ist, was wiederum eine hohe Verdaulichkeit (!!) des Futters erfordert - im Gegensatz zu den Pflanzenfressern, deren schwer verdauliche Nahrung, nämlich die Pflanzen, bis zu ihrem gänzlichen Aufschluss lange Zeit benötigt. - Wenn nun Menschen sogar z.B. Vitamin A durch Aufspalten der Zellwände besser aufnehmen können (hier durch kochen angeführt, was ja aber auch durch pürieren der Fall ist!) - und wenn beim Fertigfutter Stärke durch erhitzen aufgespalten wird dann frage ich mich, wie der Hund dann aus vorher nicht aufgespaltenen (d.h. pürierten o.ä.) - und damit kaum verwertbaren - pflanzlichen Zellen so "locker vom Hocker" zum einen pflanzliche Stärke und zum anderen Vitamine verwerten kann??? In kleinem Umfang vielleicht schon - aber im benötigten Umfang auch???? Grüsse aus dem badischen Petra |
|||||
![]() |
![]() |
|
|