![]() |
![]() |
|
Gesundheit & Ernährung Wie füttere ich einen Wolfshund, Informationen über Hundefutter, Impfungen und Krankheiten |
|
Thread Tools | Display Modes |
![]() |
#31 | |||
Member
|
![]() Quote:
Du hast geschrieben, dass man Hunde auch vegetarisch ernähren kann. Und ich habe - rein als Schlussfolgerung meiner Aufführung - geschrieben, dass man Hunde nicht vegetarisch ernähren sollte und dass es nicht artgerecht ist . Das war rein MEINE Aussage - und ich habe dir damit überhaupt nichts in den Mund gelegt !! ![]() Quote:
![]() Raubtiere: nahezu weltweit verbreitete Säugetierordnung, deren Arten sich vorrangig als Fleischfresser überwiegend von anderen Wirbeltieren ernähren. Anatomische Gemeinsamkeiten aller Beutegreifer finden sich bei dem scharfen Gebiss sowie vier oder fünf Zehen mit langen, spitzen Krallen, die teilweise eingezogen werden können. Weiterhin sind Seh-, Riech- und Hörsinn besser ausgeprägt als bei anderen Tieren und Menschen. Unter den Raubtieren gelten aber die Gross- und die Kleinbären (mit Ausnahme des Eisbärs und des Pandas) sowie die Marder nicht als reine Fleischfresser, sondern als Allesfresser. Ein Allesfresser (Omnivor oder Omniphage) ist ein Lebewesen welches zu seiner Ernährung sowohl pflanzliche als auch fleischliche Kost verarbeiten kann. Wobei sich Omnivoren meist hauptsächlich von pflanzlicher Nahrung - und "Fleischfresser" meist hauptsächlich von Fleisch ernähren. Raubtiere sind mit den Zähnen ihres typischen Raubtiergebisses an das Festhalten und Zerreissen der Beute angepasst. Das Fleisch wird meist nicht zerkaut, sondern in Stücken verschlungen (deshalb Carnivor). Sie haben kräftige Kiefer, die sich in einem Scharniergelenk nur nach oben und unten bewegen können; eine Drehbewegung (wichtig für Pflanzenfresser) ist ihnen nicht möglich. Die meisten Raubtiere (wie Wolf und Hund) haben in jedem Kiefer sechs scharfe Schneidezähne, zwei kräftige, nach hinten gebogene Eckzähne (Caninen oder Fangzähne) sowie Vorbackenzähne (Prämolaren) und Backenzähne (Molaren), die im Zusammenspiel wie eine Brechschere (nicht mahlend!) fungieren (Reißzähne). Die Zahl der Vorbackenzähne und Backenzähne ist bei den einzelnen Familien unterschiedlich. Katzen haben in jeder Kieferhälfte nur einen rudimentären Backenzahn, Hunde dagegen besitzen mehrere, die sie zum Zermalmen von Knochen benutzen. Gebisse von typischen Allesfressern sind sowohl für die Verarbeitung von Pflanzen als auch von Fleisch ausgelegt und enthalten sowohl Reiß- und Schneide- als auch Mahlzähne. Das Schwein ist ein typischer Omnivor. Bei ihm sind die vorderen Backenzähne so spitz, dass sie Fleischteile zerreissen können, und mit den hinteren stumpferen Backenzähnen werden Pflanzenteile zermalmt. Somit erinnern die Zähne des Schweines einerseits an Raubtiere und andererseits an Pflanzenfresser. Ein Gebiss also, das den Allesfresser kennzeichnet. Auch das Raubtier Bär zum Beispiel hat - mit Ausnahme des Eisbären - als Allesfresser "Mahlzähne". Die hinteren Backenzähne sind mit Höckern besetzt, um das Zerkleinern von Pflanzenmaterial erleichtern. Nur weil der Wolf sich so gut den Umweltbedingungen und damit den Nahrungsbedingungen anpassen kann, heisst das noch lange nicht, dass er deshalb biologisch gesehen ein Omnivor ist - auch wenn er "alles" fressen kann. Nur weil der Hund von uns Menschen nach unserem Gutdünken ernährt wird (inkl. TroFu und vegetarisch) heisst das noch lange nicht, dass er biologisch gesehen ein Omnivor ist - obwohl auch er "alles" fressen kann. Alles fressen können heisst im übrigen noch lange nicht, alles gleichermassen verwerten können... Quote:
Katzen sind ja anscheinend ausschliessliche Fleischfresser. Aber: Das TroFu für Katzen besteht, wie Hundefutter auch, meist aus nur einem geringen Anteil aus Fleisch und zu einem grossen Teil aus Fleischmehl und pflanzlichen Nährstoffen (Mais/Reis/Getreide). Es gibt übrigens auch vegetarisches Futter für Katzen! Demnach ist die Katze doch kein reiner Fleischfresser - sondern auch ein Allesfresser??? Ausserdem habe fortgesetzt, dass vegetarische Ernährung nicht argerecht ist und wohl nicht wirklich gesund sein kann. Die Gründe dafür habe ich ein paar Zeilen oberhalb geschrieben - sollest du es überlesen haben - hier nochmals in Kürze: Der Hund unterscheidet sich in Magen (Fleischfresser = kurzer Darm, Pflanzenfresser = langer Darm) und Gebiss von den Pflanzenfressern. Das Verdauungssystem ist viel einfacher als das der Pflanzenfresser, weil es die in Pflanzen enthaltene Cellulose nicht zersetzen muss. Daher ist für Hunde wohl rein vegetarische Kost NICHT vorgesehen. Gruss, Petra |
|||
![]() |
![]() |
|
|