Go Back   Wolfdog.org forum > Deutsch > Gesundheit & Ernährung

Gesundheit & Ernährung Wie füttere ich einen Wolfshund, Informationen über Hundefutter, Impfungen und Krankheiten

 
 
Thread Tools Display Modes
Old 01-10-2006, 13:28   #1
michaelundinaeichhorn
Senior Member
 
michaelundinaeichhorn's Avatar
 
Join Date: Sep 2003
Location: Bad Dürkheim
Posts: 2,249
Default Zahnformel des Hundes

Quote:
Originally Posted by kolli
Zähne:

Zahnformel des Hundes:
Das bleibende Gebiss der Hunde hat 42 Zähne. Es hat in jeder Kieferhälfte 3 Schneidezähne (Incisivi, I), einen Eck- oder Hakenzahn (Caninus, C) und 4 vordere Backenzähne (Prämolaren, P). Im Oberkiefer gibt es 2, im Unterkiefer 3 hintere Backenzähne (Molaren, M).
Jeweils einer der Backenzähne ist besonders kräftig und wird als Reißzahn (Dens sectorius) bezeichnet. Im Oberkiefer ist es der P4, im Unterkiefer der M1, also immer der drittletzte Zahn. Beide greifen wie eine Schere ineinander und dienen zum Zerreißen von Fleischstücken.Auffällig bei allen Hundeartigen, ist die zum Kopf verhältnismäßig hohe Beisskraft.
Beim normaltyp der Caniden variiert sie von 180Kp pro cm² bis 220 Kp p. cm².Generell ist das Scherengebiss das Hauptwerkzug
um zu überleben, hinsichtlich der enormen Widerstandskraft und Resistenz gegen Karies, Paradontose und ähnl. ist es kein Wunder das diese Säugetierart jedem Lebensraum trozt.
Gebisse Hundeartiger, zermahlen Knochen reissen gefrorenes Fleich und durchtrennen Sehnen von Karibus, die der Mensch als Bogensehnen verwendet.
Die Zahnstellung ist bei den einzelnen Hunderassen sehr variabel. Beim Normaltyp (also dem des Wolfes entsprechend, z. B. Deutscher Schäferhund) greifen die Schneidezähne des Unterkiefers unmittelbar hinter die des Oberkiefers.
Wikipedia = Hundeartige Anatomie der hundeartigen/Haushund

Jeder der sich anatomisch mit Hunden auskennt bspw. ein Veterinär, wird eindeutig bestätigen das mehr als gewalt notwendig wäre um dem Hundegebiss
zu schaden! Bspw. ein Beissarm aus Edelstahl!
Nein, kann ich nicht bestätigen. Ich sehe relativ häufig abgebrochene Canini (und um die geht es ja) und wie schon jemand schrieb sind Stiftzähne auf dem Hundeplatz gar so selten auch wieder nicht. Entscheidend ist nämlich nicht auf welchen Untergrund der Hund beißt sondern welche mechanischen Kräfte auf den Zahn einwirken, der Caninus ist sehr lang, sehr fest im Kiefer fixiert und relativ dünn, daher bricht er leichter, auch die Incisivi brechen häufig ab.

Ina
michaelundinaeichhorn jest offline   Reply With Quote
 


Posting Rules
You may not post new threads
You may not post replies
You may not post attachments
You may not edit your posts

BB code is On
Smilies are On
[IMG] code is On
HTML code is Off

Forum Jump


All times are GMT +2. The time now is 12:31.


Powered by vBulletin® Version 3.8.1
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
(c) Wolfdog.org